Umfang:
287 Seiten :
,
Illustrationen ;
,
23.5 cm x 15.5 cm.
ISBN:
978-3-8260-7046-4
,
3-8260-7046-1
Inhalt:
Um 1800 wurde der bis dahin gültige Rahmen einer christlich verstandenen Weltgeschichte von knapp 6000 Jahren gesprengt. Es öffnete sich die Perspektive in geologische Zeitabgründe und ein immer breiteres Publikum verfolgte erschrocken-fasziniert, wie sich erste Wissenschaftler daran machten, frühere Erdzeitalter von teilweise irritierender Alterität zu rekonstruieren. Angesichts dieser Rekonstruktionsarbeit fragte Balzac einmal begeistert, ob der Geologe und Paläontologe Cuvier nicht der "größte Dichter" des 19. Jahrhunderts sei. In dieser Frage kommt pointiert die besondere Beziehung zwischen Literatur und Geologie zum Ausdruck, die im vorliegenden Band aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet wird.
Anmerkung:
P. Schnyder: Einleitung - I. Zeitgrenzen - N. Heringman: Vom Uranfänglichen und Primitiven. Zur Vorgeschichte der ›Tiefenzeit‹ - N. Kasper: »Urwelt« und »Alterthum«. Zur narrativen Koordination zweier Konzepte im 19. Jahrhundert - H. Jordheim: Naturphilosophie als »innere Naturgeschichte«. Henrich Steffens in Freiberg - R. Borgards: Schildkröteninseln. Herman Melvilles "The Encantadas or Enchanted Isles" (1854), Charles Darwins "Voyage" (1839/45) und die Entstehung der Inselbiogeographie im 19. Jahrhundert - II. Strukturanalogien - O. Völker: »Quelque(s) débris«. Fossilien und Antiquitäten in Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Honoré de Balzacs "La Peau de chagrin" - H.-G. von Arburg: Abfallkulturen. Trümmernarrative bei Gottfried Semper und Adalbert Stifter ("Abdias") - T. Attanucci: Nachsommerlichkeit. Zur Ästhetik des geologischen Historismus bei Adalbert Stifter und Eugène-Emmanuel Viollet-le-Duc - III. Wissensformen - R. Wegner: Das implizite Bild. Tiefenzeit als ästhetisches Phänomen der Romantik - T. Nehrlich / P. Strobl: Geologie, Zahnfleischbluten und Revolutionen. Alexander von Humboldts vulkanologische Schriften - C. Holm: Erdgeschichte für Schnellreisende. Zur Vergegenwärtigung geologischen Wissens in Reiseführern des 19. Jahrhunderts - P. Stoffel / C. Wessely: Urzeit und Umwelt. Philipp Leopold Martins Museum der Urwelt in Berlin - S. Willer: Erdgedichte um 1850.
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
,
Germanistik
Schlagwort(e):
Literatur
;
Natur
;
Geologie
;
Vor- und Frühgeschichte
;
Erde
;
Geologie
;
Literatur
;
Aufsatzsammlung
;
Konferenzschrift
;
Konferenzschrift
;
Hochschulschrift
;
Aufsatzsammlung
;
Konferenzschrift
;
Aufsatzsammlung
;
Konferenzschrift
URL:
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032091578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
URL:
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032091578&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
Mehr zum Autor:
Schnyder, Peter 1967-