Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Karlsruhe :KIT Scientific Publishing,
    UID:
    almahu_9947382180402882
    Umfang: 1 online resource (xviii, 321 pages)
    ISBN: 1000022298
    Inhalt: In Baden wurden 1834 Gewerbeschulen gegründet, um die Handwerkslehre durch Teilzeitunterricht zu fördern. Die 1825 eingerichtete Polytechnische Schule Karlsruhe unterstützte die Gewerbeschulen durch Entwicklung von Lehrplänen und Lehrmitteln, Fachaufsicht sowie Lehrerbildung. Die EU empfahl 1979 ein mit dem badischen Modell übereinstimmendes duales System, wobei die Teilzeitschule die systematische Unterweisung übernimmt.
    Anmerkung: Inhaltsübersicht -- Geleitworte -- Vorwort -- Zusammenfassungen -- Vertiefende und ergänzende Beiträge Gliederung Anlagen -- Vorbemerkungen -- Einführung -- 1. Territoriale Veränderungen im Südwesten Deutschlands bis 1806 1.1 Baden-Baden und Baden-Durlach als Stammgebiete -- 1.2 Kurpfalz und Vorderösterreich als Gebietserweiterungen -- 2. Berufsvorbereitung und Ausbildung in der Zeit der Aufklärung 2.1 Erziehung zur Erwerbsfähigkeit im Verbund mit Elementarbildung 2.2 Berufsausbildung in der Spätzeit der Zünfte -- 2.3 Staatliche Lehrwerkstätten und Vollzeitschulen gefordert -- 3. Planung und Realisierung eines Bildungsgesamtsystems in Baden 3.1 Berufliche Bildung als Element staatlicher Gewerbeförderung -- 3.2 Errichtung einer Hochschule mit technischer Ausrichtung -- 3.3 Anstöße zum Ausbau niederer gewerblich-technischer Bildungsgänge 4. Errichtung von Gewerbeschulen in den badischen Städten -- 4.1 Schulgründungen vor und nach 1834 -- 4.2 Auftretende Schwierigkeiten und erste Erfolge -- 4.3 Entwicklung von Schulmodellen für besondere Bedürfnisse 5. Curriculare Gestaltung durch Professoren des Polytechnikums 5.1 Fachaufsicht über die Gewerbeschulen in den badischen Städten 5.2 Erarbeitung von Lehrplänen, Lehrbüchern und Lehrmitteln 5.3 Förderung des räumlichen Sehens über die Fächer Zeichnen/Modellieren 6. Ausbau von Schulwerkstätten und ihre Bedeutung für die Ausbildung 6.1 Systematisch-praktische Ausbildung parallel zum Unterrichtsfach Zeichnen 6.2 Badische Gewerbeschulen von G. Kerschensteiner als Modell empfohlen 6.3 Für und wider Schulwerkstätten ab 1900 -- 7. Studiengänge und Prüfungen für die benötigten Lehrkräfte -- 7.1 Frühe Phase und erste Gewerbelehrerprüfungen am Polytechnikum 7.2 Ausbildung von Gewerbelehrern an der Baugewerkschule -- 7.3 Rückverlagerung der Ausbildung an die Technische Hochschule 7.4 Lehrerbildung für berufliche Schulen über Aufbaustudiengänge -- 8. Teilzeitschulen in ihrer Entwicklung zu Partnern der Ausbildungsbetriebe 8.1 Betriebsgebundene Ausbildung im Deutschen Reich und seinen Ländern 8.2 Badische Gewerbe- und Fortbildungsschulen im Nebeneinander 8.3 Gewerbliche Sonntags- und Fortbildungsschulen in Württemberg 8.4 Teilzeitschulen in Nachbarländern -- 9. Bedeutung der badischen Gewerbeschulen als Modell -- für die Weiterentwicklung des deutschen Berufsbildungssystems -- 9.1 Fehlentwicklungen infolge der Novelle zur Gewerbeordnung 1897/1900 9.2 Ineffizientes Zusammenwirken von Ausbildungsbetrieb und Teilzeitschule. 9.3 Staatliche Zuständigkeit für die dual-alternierende Ausbildung -- 9.4 Konsequenzen -- Anhang.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz