Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9949199659902882
    Umfang: XXII, 231 S. 44 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2001.
    ISBN: 9783322905567
    Serie: Gabler Edition Wissenschaft
    Inhalt: Die Konsumgüternachfrage ist die mit Abstand größte Komponente der gesamtwirtschaftlichen Endnachfrage. Entsprechend groß ist die Bedeutung des Privaten Verbrauchs für die Analyse des Wohlstandsgrades, der konjunkturellen Entwicklung und der Betroffenheit durch Inflation in einer Volkswirtschaft. Sandra Jung gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung des Privaten Verbrauchs in Deutschland und über Methoden, ihn zu messen und zu erklären. Im Rahmen einer Querschnittsanalyse untersucht sie sodann die Ausgaben einzelner Haushalte für den Privaten Verbrauch. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den Bestimmungsgrößen Einkommen, Familienzyklus und Sozialstruktur. Die Untersuchung stützt sich auf Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1993.
    Anmerkung: 0. Einleitung -- 1. Vorbemerkungen -- 1.1. Definition und Messung des Privaten Verbrauchs in der amtlichen Statistik -- 1.2. Längsschnitts- versus Querschnittsuntersuchung -- 1.3. Zusammenfassung -- 2. Die Entwicklung des Privaten Verbrauchs in Deutschland -- 2.1. Die Entwicklung des Niveaus -- 2.2. Die Entwicklung der Struktur -- 2.3. Zusammenfassung -- 3. Erklärungsansätze zum Konsumverhalten -- 3.1. Die mikroökonomische Haushaltstheorie -- 3.2. Soziologische Erklärungsansätze zum Konsumverhalten -- 3.3. Konsumverhalten und der Lebensstilansatz -- 3.4. Zusammenfassung -- 4. Einkommensabhängigkeit des Privaten Verbrauchs -- 4.1. Mikroökonomische Vorüberlegungen -- 4.2. Literaturüberblick -- 4.3. Berechnung von Engelkurven im Querschnitt -- 4.4. Zusammenfassung -- 5. Die nähere Umwelt der Konsumenten: Familienlebenszyklus und Konsumverhalten -- 5.1. Literaturüberblick -- 5.2. Operationalisierung eines Familienlebenszyklusmodells -- 5.3. Die Ausgaben in Abhängigkeit vom Familienlebenszyklus -- 5.4. Typische Ausgabenmuster im Familienlebenszyklus -- 5.5. Die Grenzen des Familienlebenszykluskonzepts -- 5.6. Zusammenfassung -- 6. Die weitere Umwelt der Konsumenten: Sozialstruktur und langlebige Gebrauchsgüter -- 6.1. Literaturüberblick -- 6.2. Sozialstruktur als Bestimmungsfaktor der Nachfrage nach Gebrauchsgütern -- 6.3. Bestand von langlebigen Gebrauchsgütern in Deutschland -- 6.4. Erklärung der Kaufwahrscheinlichkeit für langlebige Gebrauchsgüter -- 6.5. Zusammenfassung -- 7. Schlussbetrachtung -- Deskriptive Statistiken der Hauptausgabengruppen nach Haushaltstypen -- Auszug der Systematik der Einnahmen und Ausgaben (SEA Ausgabe 1983) -- Verwendete Datenquellen -- Beispielfragebogen zur EVS 93 (für Gebrauchsgüter) -- Sachwortindex.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783824472796
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz