Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almafu_9961250524002883
    Umfang: 1 online resource (314 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.17
    Inhalt: Die technologische Überlegenheit der marktwirtschaftlichen Volkswirtschaften gegenüber den ehemaligen Planwirtschaften Osteuropas legt den Gedanken nahe, daß technischer Fortschritt keine planbare Größe sein kann, sondern das Produkt individuellen Wettbewerbsverhaltens sein muß. In der vorliegenden Arbeit wird versucht, das Unternehmensverhalten im Innovationswettbewerb aufzuzeigen und hieraus resultierende wettbewerbspolitische Konsequenzen darzulegen. Ausgehend von Analysen zu den Neo-Schumpeter-Hypothesen, die die Unternehmenskonzentration und -größe als Innovationsdeterminanten in den Mittelpunkt setzen, zeigt diese Arbeit, daß diese Variablen endogene Größen des Innovationswettbewerbs sind. Sie resultieren aus dem Anpassungsverhalten von Unternehmen an die technologischen Möglichkeiten, Aneignungsbedingungen und Nachfragestrukturen in einer Industrie.
    Anmerkung: Cover -- Einleitung -- 1. Kapitel: Grundlagen: Der Innovationsprozeß -- I. Phasen des Innovationsprozesses und seine Ergebnisse -- II. Eigenschaften des Innovationsprozesses -- 1. Risiko und Unsicherheit -- 2. "Spill-overs" und Spezifitäten -- III. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: Die Diskussion um die Determinanten des technischen Fortschritts -- I. Erklärungsansätze aus der Wachstumstheorie -- 1. Faktorpreis- und faktoreinkommensinduzierter technischer Fortschritt -- 2. Investitionsinduzierter technischer Fortschritt -- 3. Forschungsinduzierter technischer Fortschritt -- II. Mikroökonomische Ansätze des induzierten technischen Fortschritts -- 1. Die "demand-pull"-Hypothese -- 2. Die "science-" bzw. "technology-push"-Hypothese -- 3. Angebotsinduzierter technischer Fortschritt in der Tradition Schumpeters -- a) Endogene Innovationen in Schumpeters "Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung" und den "Konjunkturzyklen -- b) Die Neo-Schumpeter-Hypothesen -- aa) Die Neo-Schumpeter-Hypothese I -- bb) Die Neo-Schumpeter-Hypothese II -- cc) Empirische Ergebnisse zu den Neo-Schumpeter-Hypothesen -- (a) Probleme einer empririschen Überprüfung der Neo-Schumpeter-Hypothesen -- (b) Empirische Ergebnisse zur Neo-Schumpeter-Hypothese I -- (c) Empirische Ergebnisse zur Neo-Schumpeter-Hypothese II -- c) Mikroökonomische Modellierungsversuche des Schumpeterschen Wettbewerbs -- aa) Neoklassische Ansätze -- (a) Statische Modelle -- (b) Dynamische Modelle -- bb) Ein evolutorischer Ansatz: Das Modell von Nelson und Winter -- III. Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Technologische Paradigmen und Technologiewettbewerb -- I. Begriff des technologischen Paradigmas -- II. Stabilitätsfaktoren eines technologischen Paradigmas -- 1. Versunkene Kosten -- 2. Unsicherheit -- 3. "Increasing returns to adaption -- a) Lerneffekte -- b) Kompatibilität, Standards und Netzwerkexternalitäten. , III. Selektion eines technologischen Paradigmas und wettbewerbspolitische Aspekte des Technologiewettbewerbs -- 1. Technologiewettbewerb -- 2. Wettbewerbsstrategien im Technologiewettbewerb -- a) Produktankündigungen -- b) "Predatory Pricing -- 3. Die Problematik wettbewerbspolitischer Eingriffe bei Technologiewettbewerb -- IV. Zusammenfassung -- 4. Kapitel: Innovationswettbewerb im Rahmen eines technologischen Paradigmas -- I. Strukturfaktoren des Innovationswettbewerbs -- 1. Technologische Möglichkeiten -- 2. Aneignungsbedingungen -- II. Unternehmensorganisation und Innovationswettbewerb -- 1. Organisationsstrukturelle Konsequenzen der Aneignungsproblematik -- a) F& -- E-Kooperationen und Innovationsanreize -- b) F& -- E-Kooperationen und die Verbreitung von neuem technologischen Wissen -- c) Wettbewerbspolitische Konsequenzen -- 2. Organisationstheoretische Probleme bei der Ausschöpfung technologischer Möglichkeiten -- a) Probleme einer Marktkoordination -- aa) Probleme durch "hold-up -- bb) Probleme durch Informationsasymmetrien -- cc) Marktkontrakte und Innovationen -- b) Probleme einer hierarchischen Koordination -- aa) Probleme durch "hold-up -- bb) Probleme durch Informationsasymmetrien -- c) Koordination durch hybride Organisationsformen -- aa) Probleme durch "hold-up -- bb) Probleme durch Informationsasymmetrien -- d) Wettbewerbspolitische Konsequenzen -- III. Zusammenfassung -- Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-631-75469-8
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz