Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almafu_9961250892102883
    Umfang: 1 online resource (398 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Serie: Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversitaet Wien Series ; v.1
    Inhalt: Im November 2000 fand in Österreich die Versteigerung von Frequenzen für die dritte Mobilfunkgeneration (UMTS) statt. Zuvor waren bei den UMTS-Auktionen in Großbritannien und Deutschland die höchsten jemals bei einer Auktion erreichten Erlöse erzielt worden. Nicht zuletzt deshalb rückte die Vergabe von Frequenzen in das öffentliche Interesse. Die Publikation beschäftigt sich mit einer der Kernfragen der Regulierung in der Telekommunikation: der Vergabe der knappen Ressource Funkfrequenzen. Der Autor untersucht die Voraussetzungen für eine effiziente Nutzung des Frequenzspektrums sowie unterschiedliche Vergabeverfahren unter ökonomischen Gesichtspunkten, wobei er besonderes Augenmerk auf Frequenzauktionen legt.
    Anmerkung: Cover -- 1 Allgemeines -- 1.1 Einführung -- 1.2 Gang der Arbeit -- 2 Technische Grundlagen zu Mobilfunksystemen -- 2.1 Entwicklung von Mobilfunksystemen -- 2.1.1 Vom technischen Experiment zum Massenkonsumgut -- 2.1.2 Mobile Computing - das Internet im „Äther" -- 2.1.3 Mobilfunksysteme in Österreich -- 2.1.4 Alloziertes Spektrum und Spektraleffizienz -- 2.1.5 Zusammenfassung -- 2.2 Funkübertragung bei Mobilfunksystemen -- 2.2.1 Funkausbreitung -- 2.2.2 Modulation -- 2.2.3 Multiplex -- 2.2.4 Duplex -- 2.2.5 Vergleich der Vielfachzugriffs- und Duplexverfahren -- 2.3 Aufbau und Funktionsweise von Mobilfunksystemen -- 2.3.1 Global System for Mobile Communication (GSM) -- 2.3.2 Global System for Mobile Communication Phase 2 -- 2.3.3 Mobilfunksysteme der dritten Generation - UMTS/IMT-2000 -- 2.3.4 Stand der Entwicklung in Österreich -- 2.4 Zellularen Mobilfunknetzen und Kapazitätsaspekte -- 2.4.1 Das zellulare Prinzip -- 2.4.2 Kapazitätserweiterung -- 3 Der Mobilkommunikationsmarkt -- 3.1 Lizenz- und Frequenzvergaben in Österreich -- 3.1.1 Lizenzvergabe und Markteintritt -- 3.1.2 Frequenzausstattungen -- 3.2 Markt- und Diensteentwicklung -- 3.2.1 Marktentwicklung -- 3.2.2 Diensteentwicklung -- 3.3 Anbieter von Mobilkommunikationsdiensten -- 3.3.1 Mobilfunkanbieter -- 3.3.2 Diensteanbieter im Mobilfunk -- 3.3.3 Veränderung der Mobilfunk-Wertschöpfungskette -- 3.4 Ökonomische Analyse des Mobilkommunikationsmarktes -- 3.4.1 Marktstruktur -- 3.4.2 Ökonomische Aspekte zellularer Netze -- 3.4.3 Marktbarrieren - wie bestreitbar sind Mobilfunkmärkte? -- 3.4.4 Oligopolmärkte - Cournot- oder Bertrand-Wettbewerb? -- 3.4.5 Ökonomische Effekte der Frequenzknappheit -- 3.5 Zusammenfassung -- Anhang zu Wettbewerbsmodellen -- Bestreitbare Märkte -- Joint Profit Maximization (Kollusion) -- Bertrand Wettbewerb -- Cournot Wettbewerb. , 4 Frequenzverwaltung und Frequenzvergabe -- 4.1 Institutioneller Rahmen -- 4.1.1 Nationale Frequenzverwaltung -- 4.1.2 Frequenzverwaltung in Österreich -- 4.1.3 Internationale Organisationen -- 4.1.4 Phasen des Frequenzmanagements -- 4.1.5 Interferenzmanagement -- 4.1.6 Internationale Harmonisierung der Frequenznutzung -- 4.2 Erteilung von exklusiven Frequenznutzungsrechten -- 4.2.1 Frequenznutzungsrechte -- 4.2.2 Mechanismen zur Vergabe von Nutzungsrechten -- 4.2.3 Frequenzgebühren und Preismechanismen -- 4.2.4 Vergabeverfahren in Österreich -- 4.3 Was ist eine effiziente Nutzung? -- 4.3.1 Technische Effizienz versus ökonomische Effizienz -- 4.3.2 Effiziente Zuteilung von Lizenzen -- 4.3.3 Effiziente Unternehmen und Märkte -- 4.3.4 Das optimale Interferenzniveau -- 4.4 Ökonomische Aspekte der Frequenzvergabe -- 4.4.1 Auswahl des effizienteren Leistungserbringers -- 4.4.2 Die optimale Zahl an Lizenzen -- 4.4.3 Ökonomische Analyse von Vergabeverfahren -- 4.4.4 Zusammenfassung -- 4.5 Ökonomische Aspekte des Frequenzmanagements -- 4.5.1 Mögliche Marktfehler der Frequenzallokation -- 4.5.2 Mögliche Effizienzprobleme -- 4.5.3 Der Übergang zu Frequenzmärkten -- 4.5.4 Zusammenfassung -- Anhang zu Frequenzzuweisungen und -zuteilungen -- 5 Auktionen und Auktionstheorie -- 5.1 Auktionen als Marktinstitution -- 5.1.1 Allgemeines -- 5.1.2 Allokation unter Informationsasymmetrie -- 5.2 Arten von Auktionen -- 5.2.1 Eingüterauktionen -- 5.2.2 Mehrgüterauktionen -- 5.2.3 Klassifikation nach der Werteverteilung -- 5.3 Auktionstheorie -- 5.3.1 Benchmark Model -- 5.3.2 Risikoscheue Bieter -- 5.3.3 Asymmetrische Bieter -- 5.3.4 Common-value, correlated-values auction u. winner's curse -- 5.3.5 Kollusion -- 5.3.6 Mehrgüterauktionen -- 5.4 Das simultane Mehrrundenverfahren -- 5.4.1 Beschreibung des Verfahrens -- 5.4.2 Regeln der SAA. , 5.4.3 Effizienz und Gleichgewicht einer SAA -- 5.4.4 Komplementäre Werteinterdependenzen -- 5.4.5 Simultane kombinatorische Auktion - Free-rider-Problem -- 5.4.6 Kollusion und Strategic Demand Reduction -- 5.5 Zusammenfassung -- Mathematischer Anhang -- Spieltheoretische Modellerierung von Auktionen -- Benchmark model and first-price sealed-bid auction -- Revenue Equivalence Theorem -- Affiliated-values -- 6 Frequenzauktionen -- 6.1 Allgemeines -- 6.1.1 Frequenzauktion und Vergabeziele -- 6.1.2 Auswirkungen auf die Downstream-Märkte -- 6.2 Empirische Analyse von ausgewählten Frequenzauktionen -- 6.2.1 Frequenzauktionen in Neuseeland -- 6.2.2 Frequenzauktionen in Australien -- 6.2.3 Frequenzauktionen in den Vereinigten Staaten -- 6.2.4 GSM Versteigerung in den Niederlanden -- 6.2.5 WLL Versteigerung in der Schweiz -- 6.2.6 ERMES Versteigerung in Deutschland -- 6.2.7 GSM-1800 Versteigerung in Deutschland -- 6.2.8 Versteigerung von PCS Lizenzen in Mexiko -- 6.2.9 Bewertung und Problemanalyse -- 6.3 Entwurf von Frequenzauktionen -- 6.3.1 Wahl eines geeigneten Auktionsformats -- 6.3.2 Neueinsteiger und ausgewählte Bietergruppen -- 6.3.3 Aktivitätsregeln -- 6.3.4 Mindestinkrement -- 6.3.5 Mindesteröffnungsgebot (Reservepreis) -- 6.3.6 Terminierungsregeln -- 6.3.7 Informationen und Gebotsabgabe -- 6.3.8 Zurückziehen von Geboten -- 6.3.9 Bietbefreiungen und Nachdenkpausen -- 7 Vergabe der 4. GSM Konzession -- 7.1 Hintergrund -- 7.2 Auktionsverfahren -- 7.3 Ergebnisse -- 8 Vergabe einer TETRA Konzession -- 8.1 Hintergrund -- 8.2 Auktionsverfahren -- 8.3 Ergebnisse -- 9 Vergabe von UMTS/IMT-2000 Konzessionen -- 9.1 Hintergrund -- 9.1.1 Technologie und Frequenzspektrum -- 9.1.2 Internationale rechtliche Rahmenbedingungen -- 9.1.3 Vergabeverfahren -- 9.1.4 Regulatorischer Rahmen und Lizenzauflagen -- 9.2 Stückelung und Zahl an Konzessionen. , 9.2.1 Mögliche Optionen -- 9.2.2 Zahl der Lizenzen im europäischen Vergleich -- 9.2.3 Welche Option? -- 9.3 Auktionsverfahren -- 9.3.1 Internationaler Überblick -- 9.3.2 Auktionsverfahren in Österreich -- 9.4 Ergebnisse der Auktion -- 9.4.1 Ergebnis in Österreich -- 9.4.2 Ergebnisse im internationalen Vergleich -- 9.4.3 Resümee -- Anhang zur UMTS/IMT-2000 Vergabe -- 10 Vergabe von Frequenzen für WLL -- 10.1 Hintergrund -- 10.2 Regionale Gliederung und Zahl an Konzessionen -- 10.2.1 Stückelung und Zahl an Konzessionen -- 10.2.2 Regionale Gliederung -- 10.3 Auktionsverfahren -- 10.3.1 Aktivitätsregeln -- 10.3.2 Bietrechte -- 10.3.3 Bietbefreiungen -- 10.3.4 Bieteinheit und Click-box bidding -- 10.3.5 Terminierung des Verfahrens -- 10.3.6 Abwicklung der Auktion -- 10.4 Ergebnisse der Auktion -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-631-75414-0
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz