Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949728772102882
    Umfang: 1 online resource (231 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839434086
    Serie: Forschung Aus der Hans-Böckler-Stiftung Series ; v.184
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- 1 Einleitung -- 1.1 Social Media unternehmensintern - Facebook für die Firma? -- 1.2 Web 2.0 und Social Media -- 1.3 Enterprise 2.0 und Social Collaboration -- 1.4 Transformation von Arbeit -- 1.5 Digitalisierung als neuer Megatrend -- 1.6 Erwerbsarbeit und Social Media aus Perspektive der Beschäftigten -- 1.7 Über dieses Buch -- 2 Technik als materielle Seite des Wandels der Erwerbsarbeit. Theoretisch-konzeptionelle Vorbemerkungen -- 2.1 Die gesellschaftliche Konstruktion von Technik -- 2.2 Users matter: Handlungsspielräume und Eigensinn der Userinnen -- 2.3 Materialität, Handlungsnormierungen, Setzungen und Eigensinn von Technik -- 2.4 Die Arbeitswelt, in der Social Media eingeführt wird -- 3 Zur Anlage der Studie, Vorgehen und Methoden -- 3.1 Ziele und Fragestellungen -- 3.2 Die Online-Befragung von Interessenvertretungen -- 3.3 Die Betriebsfallstudien -- 4 »Enterprise 2.0« und »Social Collaboration«. Motive und Erwartungen aus Sicht der Unternehmensleitungen -- 5 Zwischen »Wildwuchs« und geregelter Mitbestimmung. Erfahrungen von Interessenvertretungen -- 5.1 Verbreitung und Einsatzgebiete -- 5.2 Einführungsprozess, Mitbestimmung und die Rolle der Interessenvertretungen -- 5.3 Regelungen, Guidelines und Vereinbarungen -- 5.4 Umkämpfte Themen -- 5.5 Social Media in der Arbeit als Betriebs-/Personalrat -- 5.6 Betriebliche Konstellationen -- 5.7 Nicht-Nutzung -- 6 Arbeiten mit Social Media. Erfahrungen von Beschäftigten -- 6.1 Arbeitserleichterung oder Zusatzbelastung? -- 6.2 Mehrwert oder Nutzlosigkeit? -- 6.3 Freiwilligkeit und Offenheit oder Unklarheit? -- 6.4 Transparenz und Selbstpräsentation oder Überwachung, Kontrolle und Datenschutzbedenken? -- 6.5 Wissen teilen oder Wissen schützen? -- 6.6 Wertschätzung oder Konflikte? -- 6.7 Willkommene Abwechslung oder Veränderungsmüdigkeit?. , 6.8 Flache Hierarchien und Netzwerkkultur oder Zweiklassengesellschaft? -- 6.9 Was bleibt: Ambivalenzen -- 7 Neue Anforderungen. »Arbeitskraftunternehmer 2.0«? -- 7.1 Selbstmanagement, Selbstdisziplin und Selbstkontrolle -- 7.2 Offenheit für Neues und Wandel -- 7.3 Die Logik von Social Media verstehen -- 7.4 Öffentliche Selbstdarstellung -- 7.5 Social und public: »Arbeitskraftunternehmer« reloaded -- 7.6 Vielfalt der Praktiken - Eigensinnige Userinnen -- 8 Fazit und Ausblick -- 8.1 Arbeiten mit Social Media -- 8.2 Betriebliche Zusammenarbeit zwischen analog und 2.0 - Herausforderungen und Handlungsfelder für die Interessenvertretungen -- 8.3 »Das ist erst der Anfang«: Perspektiven der Digitalisierung von Erwerbsarbeit -- 9 Literatur -- 10 Glossar -- 11 Anhang -- Anhang 1: Online-Fragebogen -- Anhang 2: Interviewleitfäden.
    Weitere Ausg.: Print version: Carstensen, Tanja Social Media in der Arbeitswelt Bielefeld : transcript Verlag,c2016 ISBN 9783837634082
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: OAPEN
    URL: Image
    URL: Image
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz