Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041611831
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 234S. 8 Abb)
    ISBN: 9783642936357 , 9783790806748
    Serie: Studies in Contemporary Economics
    Anmerkung: Die Ökonomie Osteuropas im Übergang von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft hat auch für die Wirtschaftswissenschaften ein neues Interessenfeld geschaffen. Diese Ökonomien sind typischerweise durch das Nebeneinander von (noch) staatlich reglementierten, d.h. im klassischen Sinne "rationierten", und von freien, den Gesetzen von Angebot und Nachfrage gehorchenden Märkten gekennzeichnet. Aber auch in den westlichen Volkswirtschaften spielt die Mengenrationierung, und zwar vor allem in ihrer "sozialen Variante", eine zunehmend wichtige Rolle. Hier bezieht sich der Rationierungsbegriff vor allem auf das Privileg bestimmter, meist sozial schwacher Bevölkerungsgruppen, zu staatlich subventionierten Preisen begrenzte Mengen bestimmter Güter einkaufen zu können. Der bedeutendste in diesem Sinne rationierte Markt ist sicher der Sozialwohnungsmarkt, über den bedürftigen Familien in begrenztem Umfang Wohnraum zu besonders günstigen Mieten zur Verfügung gestellt wird. Andere Beispiele für solche Rationierungsformen sind die Vergabe von Bezugsmarken für Lebensmittel, Heizmaterial, Kleidung zu Sonderpreisen oder die Organisation von verbilligten Erholungsaufenthalten für bedürftige Familien. Die letzten Jahre lassen eine zunehmende Inanspruchnahme solcher staatlicher Subventionsprogramme infolge der unbefriedigenden wirtschaftlichen Entwicklung auch in den meisten Industrieländern des Westens beobachten. Dieses Buch beschäftigt sich zum einen mit der Integration solcher staatlicher Hilfsprogramme in die traditionelle Haushaltstheorie und zum andern mit den Möglichkeiten zur Messung ihrer Wohlfahrtseffekte , Einführung und Überblick -- I Das Modell des rationierten Haushalts -- 1 Allgemeine Grundlagen und Modellannahmen -- 2 Das Nutzenmaximierungsproblem des rationierten Haushalts bei Existenz von Kollektivgütern -- 3 Das Kostenminimierungsproblem des rationierten Haushalts bei Existenz von Kollektivgütern -- 4 Das Verhältnis zwischen einkommens- und nutzenkompensierten Funktionen -- 5 Das Verhältnis zwischen rationierten und nichtrationierten Funktionen -- 6 Marktpreise, Schattenpreise, virtuelle Preise, inverse Nachfragefunktionen, marginale Zahlungsbereitschaften — Who is who? -- 7 Die Distanzfunktion -- II Wohlfahrtsmessung im rationierten Haushaltsmodell -- 8 Zur Theorie der Wohlfahrtsmessung -- 9 Allgemeine Anforderungen an zuverlässige Wohlfahrtsmaße -- 10 Wohlfahrtsmessung auf der Basis der indirekten Nutzenfunktion -- 11 Wohlfahrtsmessung auf der Basis der Ausgabenfunktion -- 12 Wohlfahrtsmessung auf der Basis der Distanzfunktion -- Abschließende Bemerkungen
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Haushaltstheorie ; Öffentlichkeit ; Haushaltstheorie ; Subvention ; Mathematisches Modell ; Haushaltstheorie ; Mengenrationierung ; Öffentliches Gut ; Wohlfahrtsmessung ; Haushaltstheorie ; Electronic books.
    Mehr zum Autor: Ahlheim, Michael 1951-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz