Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almahu_9949465081202882
    Umfang: 1 online resource (531 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839418314
    Serie: Edition Politik ; v.5
    Anmerkung: Intro -- Cover -- Inhalt -- Vorwort zur Buchausgabe und Danksagung -- Einleitung: Erkenntnisinteresse, Forschungsfragen, Anlage der Studie -- I. MASSENMEDIEN UND INTERNATIONALE BEZIEHUNGEN - ÜBERBLICK ÜBER EIN MÖGLICHES FORSCHUNGSFELD -- 1. Massenmedien in den Internationalen Beziehungen - Terra incognita? -- 1.1 Massenmedien und Politik -- 1.2 Massenmedien und internationale Politik… oder doch: Außenpolitik? -- 1.3 Internationale Kommunikation und (internationale) Politik -- 2. Massenmedien in den internationalen Beziehungen: Divergierende Rollenzuschreibungen und Bilder -- 2.1 Medien als Instrumente politischer Akteure -- 2.2 Medien als Vermittler der Realität der internationalen Beziehungen -- 2.3 Medien als Akteure internationaler Politik -- 2.4 Medientechnologien und ihre Wirkungen -- 2.5 Medienstrukturen im internationalen Raum: Nachrichtenflüsse, Amerikanisierung, Medienglobalisierung? -- 2.6 Heterogenität und Widersprüchlichkeit der Rollenzuschreibungen -- 3. Vorüberlegungen zu einem Modell der Erfassung massenmedialer Effekte in den internationalen Beziehungen -- II. EIN ALTERNATIVES MODELL: DIE DISKURSIVE KONSTRUKTION DER INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN IN UND DURCH MASSENMEDIEN -- 4. Konstruktivismen als Theorien der Bedeutungsschaffung -- 5. Die Debatte um den Sozialkonstruktivismus in den Internationalen Beziehungen -- 5.1 Anfänge: Konstruktivismus als Metatheorie -- 5.2 Engführungen oder: Wo bleibt das »Soziale«? -- 5.3 Die Kritik des Sozialkonstruktivismus in den IB -- 6. Sozialer Konstruktivismus als Diskursiver Konstruktivismus -- 6.1 Die Akteurs-Struktur-Problematik: Die Zentralität der Prozessdimension -- 6.2 Diskurse als bedeutungsstiftende Prozesse -- 6.3 Der Diskursive Konstruktivismus nach Thomas Diez -- 6.4 Ein Modell diskursiver Konstruktion -- 6.5 Diskursive Macht -- 7. Massenmedien in einem Modell diskursiver Konstruktion. , 7.1 Massenmedien als Realitätskonstrukteure? -- 7.2 Diskursiver Konstruktivismus und Postmoderne Medientheorie: Abgrenzungen -- 7.3 Mechanismen und Effekte diskursiver Konstruktion durch Massenmedien -- III. PROZESSE DISKURSIVER KONSTRUKTION IN DEN INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN DURCH MASSENMEDIEN -- Hinführung zu den Fällen -- 8. Massenmedien in gewalthaltigen internationalen Konflikten -- 8.1 Die Kernfrage der Legitimation -- 8.2 Fraternisierung versus Vietnam-Syndrom? Oder: Ist die Frage falsch gestellt? -- 8.3 Die diskursive Transnationalisierung gewalthaltiger Konflikte -- 9. »Mediatisierte« Hegemonie -- 9.1 Amerikanisierung der internationalen Kommunikation? -- 9.2 Der »Kampf ums Weltbild« -- 9.3 Hegemonie als diskursive Vorherrschaft -- 10. Medien und die gesellschaftliche Dimension internationaler Beziehungen: Transnationaler Konsens/Dissens -- 10.1 Die »transatlantische Medienkluft« (trans-atlantic media divide), 2002/03-2008 -- 10.2 Der »Karikaturenstreit« (2005-06) -- 10.3 Die Transnationalität diskursiver Weltpolitik -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Brand, Alexander Medien - Diskurs - Weltpolitik Bielefeld : transcript,c2014 ISBN 9783837618310
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz