Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edoccha_9961612457702883
    Umfang: 1 online resource (656 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783658431112
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeber -- Autorenverzeichnis -- Einleitung: Historismus, Relativismus, Perspektivismus und die dadurch ausgelösten Fundierungsbestrebungen in der sich institutionalisierenden Soziologie der Zwischenkriegszeit -- 1 Die Ausgangslage: Gesellschaftliche Krisenzeit und Krise des Historismus -- 2 Antworten auf die Krise des Historismus: Die Sehnsucht nach Festem, Sein, Ordnung und Einheit -- 3 Fundierungs-, Ordnungs- und Systematisierungsbestrebungen der sich institutionalisierenden Soziologie der Zwischenkriegszeit -- 3.1 Ferdinand Tönnies' Systematik der Soziologie -- 3.2 Karl Mannheims Systematisierung der Soziologie -- 4 Soziologie im Zeichen des Historismus -- Literatur -- Gesellschaftstheorien und soziologische Hauptströmungen -- Zum Anspruch der formalen Soziologie und zu ihrer methodischen Lücke -- 1 Motive und Beweggründe der Beziehungslehre von Wieses -- 2 Formale Soziologie als Beziehungslehre, Anspruch und Kritik -- 3 Die Beziehungslehre im kritischen Licht ihrer Zeit -- 4 Zum Forschungsprogramm der Beziehungslehre -- 5 Die übersehene Perspektive -- Literatur -- Historische Soziologie als Orientierungswissen in der Zwischenkriegszeit: Alfred Weber, Norbert Elias und Franz Borkenau als Theoretiker von Langfristprozessen im Vergleich -- 1 Die Fragestellungen von Weber, Elias und Borkenau -- 2 Alfred Webers Kulturgeschichte als Kultursoziologie -- 3 Franz Borkenaus Übergang vom feudalen zum bürgerlichen Weltbild -- 4 Elias zur Höfischen Gesellschaft und zum Prozeß der Zivilisation -- 5 Webers, Borkenaus und Elias′ Schlüsselwerke als historische Soziologien im Vergleich -- Literatur -- Alfred Schütz und Felix Kaufmann zur Methodologie der Sozialwissenschaften. Eine intellektuelle Arbeitsbeziehung im Wien der Zwischenkriegszeit. , 1 Schütz und Kaufmann als Teil einer Konstellation: Ortsgebundenheit, Zeitgebundenheit und Netzwerke -- 2 Spuren der intellektuellen Arbeitsbeziehung: Briefwechsel, Notizen, gegenseitige Bezugnahmen, Rezensionen -- 2.1 Kommunikation über Manuskriptfassungen des „Sinnhaften Aufbau" -- 2.2 Schütz' Bezugnahmen auf Kaufmanns Veröffentlichungen im „Sinnhaften Aufbau" -- 2.3 Schütz' Besuch bei Husserl -- 2.4 Gemeinsame Husserl-Lektüre -- 2.5 Kaufmann als Rezensent von Schütz -- 2.6 Schütz über Husserl und Differenzen mit Kaufmanns Position -- 2.7 Korrespondenz über Schütz' Korrekturlesung von Kaufmanns „Methodenlehre" -- 2.8 Beziehungen zu englischen Ökonomen -- 2.9 Kaufmanns Bezugnahmen auf Schütz in der „Methodenlehre der Sozialwissenschaften" (1936a/1996) -- 2.10 Nach der Eingliederung Österreichs in das nationalsozialistische Deutsche Reich -- 3 Zusammenfassung der methodologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 4 Wirkung und Folgen -- 5 Methodologie und Methoden -- Literatur -- Die Marktgesellschaft und ihre endogenen Machtdynamiken: Der Ordoliberalismus und seine disziplinären Kombinationen -- 1 Wenn Fronten durcheinandergeraten: Schumpeter, Eucken und das Sonderphänomen Ordoliberalismus -- 2 Die Dramatis personae und ihre Botschaften -- 2.1 Autoritärer Liberalismus -- 2.2 Wettbewerb und Sozialpolitik -- 3 Walter Eucken: Auf der Suche nach krisenfestem Grund -- 4 Der Stellenwert des Ordoliberalismus -- Literatur -- Othmar Spann in der „Konstellation" des Sozialdenkens und der „Spannkreis" als kommunikative Wissenskultur im Wien der Zwischenkriegszeit -- 1 Einleitung -- 2 Teil A: Texte -- 2.1 Die Kontroverse mit der Soziologie Max Webers und Georg Simmels -- 2.2 Methodologisches Denken statt Ontologie -- 2.3 Die Entdeckung des offenen Ich in der Demokratie -- 3 Teil B: Institutionen des wissenschaftlichen Austausches -- 3.1 Der „Spannkreis". , 3.2 Seminare -- 3.3 Die Bibliothek als „Herzstück des Seminars" -- 3.4 Die „Arbeitsgemeinschaft" -- 3.5 Treffen in Gaming -- 4 Conclusio -- Quellenverzeichnis -- Literatur -- Heidelberger Geist an der Universität Basel. Von Robert Michels zu Edgar Salin -- 1 Heidelberger Geist -- 2 Heidelberger Geist in der Emigration -- 3 Heidelberger Geist an der Universität Basel -- 4 Robert Michels, Edgar Salin und die Soziologie der Zwischenkriegszeit -- 5 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Spezielle Soziologien und thematisch verwandte Nachbardisziplinen -- Bevölkerungssoziologie in Deutschland in der Zwischenkriegszeit -- 1 Einleitung -- 2 Die Statistik und die Deutsche Statistische Gesellschaft -- 2.1 Verwaltungsstatistik und Deutsche Universitätsstatistik -- 2.2 Politische Arithmetik und Wahrscheinlichkeitstheorie -- 2.3 Georg v. Mayr - formelle und materielle Statistik -- 3 Die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und die Statistik -- 3.1 Ferdinand Tönnies - Statistik, Demographie, Soziographie -- 3.2 Soziographie und materielle Statistik -- 4 Bevölkerung - Soziographie und Statistik -- 4.1 Das Allgemeine Statistische Archiv -- 4.2 Der erste demographische Übergang -- 4.3 Geburten und Eheschließungen -- 5 Fazit -- Literatur -- Der Streit um die Wissenssoziologie -- 1 Zur Biographie Karl Mannheims -- 2 Die Konservativismus-Studie von 1926 -- 3 Der Züricher Vortrag von 1928 -- 4 Mannheims marxistische Kritiker -- 5 Die Kritik von Ernst Robert Curtius und Mannheims Reaktion -- Literatur -- Politische Soziologie der Zwischenkriegszeit in Deutschland -- 1 Einleitung -- 2 Ideologie und öffentliche Meinung -- 3 Schichtung und Sozialstatistik -- 4 Konservatismus, Patriotismus, Faschismus, Diktatur -- 5 Demokratie, Verfassung, Parteien, Parlamentarismus -- 6 Fazit -- Literatur -- Macht, Staat, Nation: Zur politischen Soziologie der Zwischenkriegszeit in Österreich. , 1 Eine Soziologie der Macht: Friedrich Wieser -- 2 Joseph Schumpeter als politischer Soziologe des Kapitalismus -- 3 Soziologie des Nationalbewusstseins und des Nationalismus -- 4 Nationalismus als erkenntnis- und gesellschaftstheoretisches Problem -- 5 Der Staat in Soziologie und Rechtswissenschaft und die politische Philosophie Hans Kelsens -- 6 Staatswirklichkeit und politische Religion: Eric Voegelin -- Literatur -- Marxistische Soziologie in der Weimarer Republik -- 1 Vorbemerkung -- 2 Was ist marxistische Soziologie? -- 3 Der Revisionismus in der Sozialdemokratie -- 4 Möglichkeiten und Grenzen marxistischer Soziologie: Georg Lukács und Karl Korsch -- 5 Die Marxistische Arbeitswoche und das Frankfurter Institut für Sozialforschung -- 6 Karl A. Wittfogels geografischer Materialismus -- 7 Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches -- 8 Fazit -- Literatur -- „Marxistische" politische Soziologie in Österreich. Emil Lederers und Otto Bauers Beiträge zu einer Soziologie der Revolution -- 1 Einleitende Bemerkungen -- 2 Manifeste und latente Einflüsse von Karl Marx auf soziologische Revolutionstheorien der Zwischenkriegszeit -- 3 Emil Lederers „Gedanken zu einer Soziologie der Revolutionen" (1918) -- 3.1 Biografische Notizen -- 3.2 Zur Soziologie der Revolutionen -- 4 Otto Bauer: Soziologie (in) der „österreichischen Revolution" -- 4.1 (Werk-)biografische Notizen -- 4.2 Die österreichische Revolution -- 5 Zusammenfassende Schlussbetrachtung -- Literatur -- „Pädagogische Soziologie" nach 1918 - Vergesellschaftung und soziale Reproduktion als Theorieproblem und Focus disziplinärer Organisation -- 1 „Pädagogische Soziologie" - „Soziologische Pädagogik" - die historische und aktuelle Konstruktion einer „Grenzwissenschaft" -- 2 Tradition, Akteure, Institutionen: der heterogene Diskursraum der Soziologie der Erziehung der Zwischenkriegszeit. , 3 Reflexion und Forschung, Programme und Themen: Wissenschaftspraxis 1918-1933 -- 3.1 Strukturbedingungen der Kommunikation in der pädagogischen Soziologie: Offene Grenzen -- 3.2 Die thematische Struktur der Pädagogischen Soziologie: Programme und die historische Ordnung der Themen -- 4 1933 - die Zäsur: Emigration, Anpassung und Unterwerfung -- Literatur -- Praxis, die zur Wissenschaft drängt: Zum Verhältnis von Sozialpädagogik und Psychologie im Österreich der Zwischenkriegszeit -- 1 „Jugendkultur": Zu den Anfängen empirischer Jugendforschung -- 2 Sozialistische Erziehung ist Erziehung im Kollektiv: Das Kinderheim Baumgarten -- 3 Psychoanalytische Sozialpädagogik: August Aichhorn in Oberhollabrunn -- 4 Grenzen der Erziehung -- 5 Nachwirkungen -- Literatur -- Grundlagen und Praxis der empirischen Sozialforschung -- Franz Žižek - Ein Forscher zwischen den Stühlen? -- 1 Vorbemerkung -- 2 Statistik und Soziologie -- 2.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- 2.2 Franz Žižeks Auffassung von der Soziologie -- 2.3 Kooperationsfelder und Datenerfordernisse -- 3 Der Ruf aus Frankfurt -- 4 Stationen -- 5 Vermutungen -- Literatur -- Theodor Geigers Soziale Schichtung des deutschen Volkes und die Mittelstände im Zeichen des Nationalsozialismus - Eine Analyse des Entstehungskontextes -- 1 Einleitung -- 2 Biografischer Hintergrund -- 3 Geiger im Braunschweig des expandierenden Nationalsozialismus -- 4 Geiger und die Bedingungen der akademischen Arbeit im Nationalsozialismus -- 5 Geigers Analyse und der Weg zur Schichtungslehre im Zeichen der Mittelstände im Nationalsozialismus -- 6 Geigers Konzept der Sozialen Schichtung und die damit verbundene politische Soziologie des Nationalsozialismus -- 7 Fazit -- Literatur -- Paul F. Lazarsfeld über Arbeitslosigkeit - ein methodologischer Nachtrag zu Marienthal -- 1 Fragestellung -- 2 Marienthal und Polen. , 3 Eine Parallelaktion in den USA?.
    Weitere Ausg.: Print version: Acham, Karl Soziologie der Zwischenkriegszeit. Ihre Hauptströmungen und Zentralen Themen Im Deutschen Sprachraum Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658431105
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz