Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9958911314302883
    Umfang: 1 online resource (377 p.)
    ISBN: 3-428-52107-2
    Serie: Schriften zum offentlichen Recht, Bd. 1128
    Inhalt: Hauptbeschreibung Die Public Private Partnership (PPP) wird vielfach als Königsweg aus der Finanzkrise der öffentlichen Hand gepriesen. Ihre Realisierung ist jedoch häufig durch Fördervorschriften, insbesondere Zweckzuweisungen, ausgeschlossen. In kritischer Auseinandersetzung mit Vorbehalten gegen die Public Private Partnership untersucht Georg Andreas Gebhardt in der vorliegenden Arbeit die Beweggründe der restriktiven Fördervergabe aus verfassungs-, europa-, haushalts-, steuer- und kommunalrechtlicher Sicht. Ausgehend von vergleichenden Betrachtungen der Rechtslage in Frankreich
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Thesis (doctoral)--Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg im Breisgau, 2005/2006. , Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; I. Einführung in das Problem; 1. Die Finanzkrise des Staates; 2. Neokonservative und ordoliberale Lösungen; 3. Wettbewerbsstrukturen durch Public Private Partnership; 4. Ausschluss der PPP-Strukturen durch Zweckzuweisungen; II. Ziel und Aufbau der Arbeit; Kapitel 1: Die Grundlagen: Das allgemeine Phänomen der PPP und seine potentielle wirtschaftliche Berechtigung im kommunalen Hochbau; A. Das allgemeine Phänomen der PPP; I. Geschichte; 1. Geschichte des Begriffes; a) Präsident Carter , b) Die Regierungen Reagan in den USA und Thatcher in Großbritannienc) Der europäische Kontinent und die weltweite Verbreitung; d) Fazit; 2. Geschichte der Idee; a) Die römischen publicani; b) Das Frankreich des 16. Jahrhunderts; c) Der Eisenbahnbau in Frankreich und Preußen im 19. Jahrhundert; d) Pittsburgh / USA um 1940; II. Wirtschaftlicher Hintergrund; 1. Partizipation an privaten Ressourcen; a) Finanzquellen; b) Effizienz; c) Know-how; d) Beschleunigung; 2. Delegation öffentlicher Aufgabenerfüllung und staatliche Steuerungsverantwortung; a) PPP als Privatisierungsvorgang? , b) Kooperationalisierungaa) PPP als Modus einer Verantwortungsteilung; bb) PPP als Anreiz- oder Mobilisierungsmodus; cc) PPP als Mittel zur Steigerung der Akzeptanz von Entscheidungen; dd) PPP als Deregulierungsmodus; c) Aufgabenerfüllung und Verantwortung: Die Steuerungsverantwortung für die aus dem Formenwandel resultierenden neuen Probleme; d) Fazit; III. Erscheinungsformen; 1. Art und Herkunft der Kooperationsakteure; a) Der öffentliche Partner; b) Der private Partner; 2. Handlungsfelder und Handlungsformen; a) Erscheinungsformen i. S. v. Handlungsfeldern , 1. Innovationen im Hochbau durch das Phänomen PPP , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-12107-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz