Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    edoccha_9960885587302883
    Umfang: 1 online resource (468 pages)
    Serie: Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen.
    Inhalt: Die Berufsschule ist, in Österreich wie in Deutschland, ein wichtiger Integrationsort für Menschen mit Fluchtbiografie, trotzdem ist die Professionalisierung von Lehrkräften in diesem Kontext bisher nur wenig erforscht. Zu diesem Forschungsdefizit liefert die Dissertation neue Erkenntnisse. Die Autorin untersucht mit problemzentrierten Interviews und einer qualitativen Inhaltsanalyse, wie Lehrende heterogene Klassenverbände wahrnehmen, welche Herausforderungen sie beim Unterrichten von Geflüchteten sehen und mit welchen Arbeitsstrategien sie darauf reagieren. Interviewt wurden Lehrkräfte an gewerblich-technischen Tiroler Berufsschulen. Die normativen Anforderungen an Lehrkräfte - Professionalisierungskonzepte, Standards und gesetzliche Vorschriften in Österreich, Deutschland und der Schweiz - sind der Ausgangspunkt, um aus den empirischen Ergebnissen Handlungskonsequenzen für die Lehrkräftebildung abzuleiten. Wissenschaftliche Vorarbeiten werden durch die neuen Erkenntnisse modifiziert.
    Anmerkung: 1 Einleitung -- 1.1 Forschungsinteresse und Zielsetzung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Ausgangslage und Theorieexploration -- 2.1 Duales Ausbildungssystem in Österreich -- 2.2 Flucht- und Gastarbeitsmigration nach 1955 -- 2.3 Heterogenität in der beruflichen Bildung -- 2.4 (Normative) Anforderungen an (Berufsschul-)Lehrkräfte -- 2.5 Zusammenfassung wesentlicher Erkenntnisse sowie Forschungsdesiderate -- 3 Methodischer Zugang und Forschungsdesign -- 3.1 Methodische Anlage der empirischen Studie -- 3.2 Forschungsfragen -- 3.3 Grafische Darstellung des Forschungsdesigns -- 3.4 Forschungsfeld, Befragtengruppe und Erhebungszeitraum -- 3.5 Transkriptionsregeln -- 3.6 Erhebungsmethodik der Vorstudie: Fokusgruppeninterview -- 3.7 Auswertungsmethodik der Vorstudie: Qualitative Inhaltsanalyse - zusammenfassendes Verfahren -- 3.8 Erhebungsmethodik der Hauptstudie: Problemzentriertes Interview . -- 3.9 Auswertungsmethodik der Hauptstudie: Qualitative Inhaltsanalyse - deduktiv-induktives Verfahren -- 3.10 Gütesicherung -- 4 Ergebnisse der Vorstudie sowie Konzeption des Interviewleitfadens für die Hauptstudie -- 4.1 Kategoriensystem Erfahrungen der Lehrkräfte -- 4.2 Präzisierung des Forschungsfeldes -- 4.3 Konzeption des Interviewleitfadens für die Hauptstudie -- 4.4 Gütesicherung der Vorstudie -- 5 Ergebnisse der Hauptstudie -- 5.1 Kategoriensystem Unterrichten mit Geflüchteten sowie Struktur der Ergebnisdarstellung -- 5.2 Wahrnehmung von Heterogenität -- 5.3 Anforderungen und Bearbeitungsstrategien -- 5.4 Gütesicherung der Hauptstudie -- 6 Erkenntnisse und Folgerungen -- 6.1 Wahrnehmung von Heterogenität -- 6.2 Erkenntnisse zu den Anforderungen und Bearbeitungsstrategien -- 6.3 Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse zu Veränderungen durch Geflüchtete -- 6.4 Konsequenzen für die Lehrkräftebildung sowie Erweiterung bestehender Theorien -- 7 Schlussbetrachtung und Ausblick -- 7.1 Kritische Reflexion der Forschungsmethodik -- 7.2 Perspektiven -- 7.3 Abschließende Überlegungen.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7639-7084-3
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7639-7085-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz