Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1012810194
    Umfang: 1 Online-Ressource (196 Seiten) , 1 Diagramm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783170308084
    Serie: Grundwissen Soziale Arbeit Band 23
    Inhalt: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Die Begriffe Inklusion und Exklusion -- 1.2 Die Indizes für Inklusion -- 1.3 Die Bedeutung von Menschenbildern -- 1.4 Aufbau und Zielsetzung des Lehrbuchs -- 2 Meta-Theorien -- 2.1 Niklas Luhmann: Inklusion als Befreiung von Integration -- 2.1.1 Menschen- und Gesellschaftsbild -- 2.1.2 Autopoiesis und Kommunikation -- 2.1.3 Die Entstehung gesellschaftlicher Funktionssysteme -- 2.1.4 Binäre Codes und unangepasste Evolution -- 2.1.5 Bezug zur Inklusion -- 2.1.6 Exklusion als Unmöglichkeit oder Endzustand? -- 2.1.7 Ausgewählte kritische Positionen zu Luhmann -- 2.2 Michel Foucault: Inklusion als Einschränkung der Freiheit in der inkludierenden Exklusion -- 2.2.1 Menschen- und Gesellschaftsbild -- 2.2.2 Genealogie der Diskurse -- 2.2.3 Disziplinargesellschaft und Normalisierungsmacht -- 2.2.4 Regierung der Bevölkerung -- 2.2.5 Bezug zur Inklusion -- 2.2.6 Ausgewählte kritische Positionen zu Foucault -- 2.3 Pierre Bourdieu: Inklusion als Ressourcenvermittlung -- 2.3.1 Menschen- und Gesellschaftsbild -- 2.3.2 Ãkonomisches, soziales und kulturelles Kapital -- 2.3.3 Bezug zur Inklusion I: Sozialräumliche Exklusionen durch Armut -- 2.3.4 Die rechte und die linke Hand des Staates -- 2.3.5 Bezug zur Inklusion II: Die intern Ausgegrenzten der Schule -- 2.3.6 Ausgewählte kritische Positionen zu Bourdieu -- 2.4 Martha Nussbaum: Inklusion als Befähigung -- 2.4.1 Menschen- und Gesellschaftsbild -- 2.4.2 Fähigkeiten und angeborenes Vermögen -- 2.4.3 Geschlechterfragen -- 2.4.4 Bedeutung des Nationalstaates und Gerechtigkeitsfragen -- 2.4.5 Politische Emotionen und Liberalismus -- 2.4.6 Bezug zur Inklusion -- 2.4.7 Ausgewählte kritische Positionen zu Nussbaum -- 2.5 Norbert Elias: Inklusion als Figuration -- 2.5.1 Menschen- und Gesellschaftsbild
    Inhalt: 2.5.2 Soziogenese und Psychogenese -- 2.5.3 Gesellschaften als Figurationen -- 2.5.4 Der Persönlichkeitstyp des Homo Clausus -- 2.5.5 Bezug zur Inklusion -- 2.5.6 Ausgewählte kritische Positionen zu Elias -- 2.6 Hinweis zu weiteren relevanten Theorien: Stigma und Anerkennung -- 3 Bedeutung der Meta-Theorien für die Inklusionsdebatte in der Sozialen Arbeit -- 3.1 Soziale Arbeit als Exklusionsvermeidung und Integrations-/Inklusionsvermittlung (nach Niklas Luhmann) -- 3.2 Neosoziale Arbeit als Normalisierung und Aktivierung (nach Michel Foucault) -- 3.3 Soziale Arbeit als linke Hand des Staates und ihre widersprüchlichen Aufgaben (nach Pierre Bourdieu) -- 3.4 Soziale Arbeit als Befähigung (nach Martha Nussbaum) -- 3.5 Machtbalancen und ein kritischer Blick auf den modernen Persönlichkeits-Typus (nach Norbert Elias) -- 4 Diskurse und Kontroversen in Wissenschaft und Politik -- 4.1 Sozialwissenschaftliche und politische Zugänge zur Inklusion -- 4.1.1 Verständnis sozialer Ungleichheit und Inklusion -- 4.1.2 Das Konzept der Intersektionalität -- Exkurs zu Good Practice: die Claudiushöfe in Bochum -- 4.1.3 Politische und soziale Akteure -- Exkurs zu Good Practice: die Monheimer Präventionskette -- 4.1.4 Der migrationspolitische Diskurs -- 4.1.5 Der behinderungspolitische Diskurs -- 4.2 Der psychologische Diskurs -- 4.2.1 Pädagogisch-psychologische Themenfelder -- 4.2.2 Zur Bedeutung sozialer Vergleiche -- 4.2.3 Soziale Vergleiche in der Schule -- 4.2.4 Gruppenpsychologische Mechanismen -- 4.3 Der erziehungswissenschaftliche und schulpädagogische Diskurs -- 4.3.1 Pädagogik der Vielfalt -- 4.3.2 Von der Integrationspädagogik zur Inklusion -- 4.3.3 Die Zwei-Gruppen-Theorie und das Lernen am gemeinsamen Gegenstand -- 4.3.4 Inklusion als enthinderte Integration und das Ressourcen-Etikettierungs-Dilemma
    Inhalt: Exkurs zu Good Practice: Eine Schule für alle â Berg Fidel Münster -- 5 Inklusive Handlungsansätze und Methoden -- 5.1 Ansätze zur Begründung einer inklusiven Praxis -- 5.1.1 Das Menschenbild der humanistischen Psychologie -- 5.1.2 Empowerment-Ansatz -- 5.1.3 Der Gemeinwesen-Ansatz -- 5.1.4 Der Systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit -- 5.1.5 Grundlagen der Ressourcenarbeit -- 5.1.6 Wege zur Resilienzförderung -- 5.2 Konzepte, Methoden und Techniken im Kontext der Inklusion -- 5.2.1 Funktionsebenen der Inklusion -- Exkurs: Ziele und Struktur des Index für Inklusion -- 5.2.2 Gestaltung der helfenden Beziehung -- 5.2.3 Personenzentrierung und Zukunftsplanung -- 5.2.4 Zukunftsfeste als Element der personenzentrierten Planung -- 5.2.5 Qualifizierung von Prozessbegleiter_innen -- 5.2.6 Entwicklung Universeller Designs -- Exkurs zu Good Practice: Entwicklung eines innovativen Wohnprojekts â das Apartementhaus Bochum-Weitmar -- Exkurse zu Good Practice: Entwicklung neuer Technologien und Medienkompetenz -- 5.2.7 Herausforderungen für die Gestaltung von institutionellen Unterstützungsprozessen -- 5.2.8 Diagnostisches Handeln im Rahmen von Inklusionsprozessen (Christina Reichenbach) -- 6 Paradoxien der Inklusion und Widerstände gegen die Inklusion -- 6.1 Stagnierende Zahl von Kindern auf Förderschulen trotz höherer Inklusionsquote -- 6.2 Widerstände bei Lehrkräften wegen Personalmangels und didaktischer Bedenken -- 6.3 Differenzierung von Lerngruppen: Lernbehinderte Kinder am Gymnasium -- 6.4 Utopie oder Illusion â Kritik der âInklusionsbewegungâ in der erziehungswissenschaftlichen Diskussion -- 6.5 Selbstbestimmte Exklusion und Exklusion als Schonraum als Varianten der exkludierenden Inklusion und der inkludierenden Exklusion
    Inhalt: 6.6 Gleichbehandlung Ungleicher als Ungerechtigkeit. Zur Unmöglichkeit der Auflösung aller Kategorien im praktischen Handeln -- 6.7 Kontroversen um die Kriterien der Inklusion -- 7 Fazit: Inklusion als Perspektive für eine menschengerechte Gesellschaft -- Literatur -- Register
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 176-191
    Weitere Ausg.: ISBN 9783170308077
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kuhlmann, Carola Soziale Inklusion : Theorien, Methoden, Kontroversen Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2018 ISBN 9783170308077
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialarbeit ; Inklusion
    Mehr zum Autor: Kuhlmann, Carola 1959-
    Mehr zum Autor: Reichenbach, Christina
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz