UID:
almafu_9958355389802883
Umfang:
1 online resource (3051p.)
ISBN:
9783110918250
Inhalt:
Glossen sind Wort- oder Sacherklärungen, die in derselben oder einer anderen Sprache (marginal) an den Rand oder (interlinear) zwischen die Zeilen eines Textes geschrieben sind. Im frühen Mittelalter finden sich Glossen in althochdeutscher und altsächsischer Sprache in lateinischen Texten, vor allem in biblischen und kirchlichen sowie antiken und spätantiken literarischen Texten. Es sind Verständnishilfen, die Lehrer oder Schüler in lateinische Texte eintrugen, um den Sinn besser erfassen zu können. Neben den Einzelglossen, die punktuell die Bedeutung eines lateinischen Wortes angeben, sind auch Glossare, d. h. lateinisch-althochdeutsche Wörterverzeichnisse auf uns gekommen, die im klösterlichen Schulbetrieb bzw. bei der Lektüre Verwendung fanden. Etwa 1350 Handschriften mit althochdeutschen und altsächsischen Glossen sind überliefert; Hauptorte der Glossierungstätigkeit waren St. Gallen und die Reichenau, Tegernsee, Freising, Regensburg, Würzburg, Fulda, Echternach, Köln und Werden. Glossen sind wegen ihrer unmittelbaren Anbindung an ein lateinisches Wort für die historische Lexikologie, Semantik und Morphologie von größter Bedeutung und unverzichtbare Quellen für die Erforschung des Althochdeutschen und Altsächsischen. Der Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften bietet zum ersten Mal in der Forschungsgeschichte eine Darstellung der gesamten bekannten Überlieferung althochdeutscher und altsächsischer Glossen. Die einzelnen Handschriften wurden in großem Umfang in den größeren und kleineren Bibliotheken Europas autopsiert und werden aufgrund der Autopsie und der umfassend recherchierten Literatur kodikologisch und inhaltlich exakt beschrieben. Die in ihnen enthaltenen Glossen werden nach Zahl und Art, Entstehungszeit und -ort sowie Mundart bestimmt. Ausführliche Bibliographien zu den Handschriften und ihrem Glosseninventar runden jeden Eintrag ab. Zahlreiche Register, u. a. zu Orten, Personen, Autoren und zur Glossenart, erschließen das Datenkorpus systematisch. Ein Tafelband mit ca. 300 Abbildungen bietet ergänzend in repräsentativer Auswahl Faksimiles von Handschriften mit allen wichtigen Glossentypen. Der Katalog ist die umfassende Bearbeitung und Erweiterung des einschlägigen, kurzen Verzeichnisses der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften von Rolf Bergmann (de Gruyter 1973). Er ist ein künftig unverzichtbares Standardwerk zur Geschichte der deutschen Sprache, zur Mediävistik und zur Frühmittelalterforschung.
Anmerkung:
Frontmatter --
,
VORWORT --
,
INHALT --
,
KURZE ANLEITUNG ZUR BENUTZUNG --
,
Α. VERZEICHNIS DER HANDSCHRIFTEN --
,
Β. EINLEITUNG --
,
C. KATALOG DER ALTHOCHDEUTSCHEN UND ALTSÄCHSISCHEN GLOSSENHANDSCHRIFTEN --
,
1 ADMONT – 34 BASEL --
,
35 BERLIN – 86 CAMBRAI --
,
87 CAMBRIDGE – 150 ESSEN --
,
151 FLORENZ – 256 ST. GALLEN --
,
257 GENT – 324 KARLSRUHE --
,
325 KASSEL – 375 LEIDEN --
,
376 LEIPZIG – 439 MONTPELLIER --
,
440 MÜNCHEN – 595 MÜNCHEN --
,
596 MÜNCHEN – 713 NEAPEL --
,
714 NOLTE – 782 POMMERSFELDEN --
,
783 PRAG – 883 TRIER --
,
884 UPPSALA – 957 WIEN --
,
958 WIESBADEN – 1022 ZWETTL --
,
1023 ERLANGEN – 1068 ETON (2000 MÜNSTER) --
,
1 ADMONT – 34 BASEL --
,
36 BERLIN – 59 BERLIN --
,
61 BERN – 159 FRANKFURT AM MAIN --
,
161 FREIBURG IM BREISGAU – 256 ST. GALLEN --
,
269 GRAZ – 356 KOPENHAGEN --
,
362 LEIDEN – 427 MAINZ --
,
440 MÜNCHEN – 696 MÜNCHEN --
,
780 POITIERS – 849 SCHLETTSTADT --
,
958 WIESBADEN – 977 WOLFENBÜTTEL --
,
1002 ZÜRICH – 1019 ZÜRICH --
,
1039 MARBURG – 1051 UTRECHT
,
In German.
Weitere Ausg.:
ISBN 978-3-11-183014-8
Weitere Ausg.:
ISBN 978-3-11-018272-9
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Germanistik
,
Allgemeines
Schlagwort(e):
Katalog
DOI:
10.1515/9783110918250
URL:
https://doi.org/10.1515/9783110918250
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)