Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt/M : Campus Verlag
    UID:
    gbv_1656320886
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (253 p.))
    Ausgabe: Online-Ausg.
    ISBN: 9783593420479
    Serie: EBL-Schweitzer
    Inhalt: Inhalt; 1. Einleitung; 1.1. Der Ansehensverlust der Eliten und die Spaltung der Gesellschaft; 1.2. Forschungssample und -methode; 2. Das Sozialprofil der deutschen Eliten; 2.1. Die Zusammensetzung der Eliten; 2.1.1. Drei Minderheiten in den Eliten - Ausländer, ehemalige DDR-Bürger und Frauen; 2.1.2. Die soziale Herkunft der Eliten; 2.1.2.1. Die soziale Rekrutierung der Wirtschaftselite; 2.1.2.2. Die soziale Rekrutierung der politischen Elite; 2.1.2.3. Die soziale Rekrutierung der Verwaltungs- und der Justizelite; 2.1.2.4. Die soziale Rekrutierung der Medien- und der Wissenschaftselite
    Inhalt: 2.2. Die Bildungs- und Karrierewege der Eliten2.2.1. Die Bildungswege der Eliten; 2.2.1.1. Die Bildungsabschlüsse der Wirtschaftselite; 2.2.1.2. Die Bildungsabschlüsse der politischen, der Medien- und der Verwaltungselite; 2.2.2. Die Karrierewege der Eliten; 2.2.2.1. Die Karrierewege der Wirtschaftselite; 2.2.2.2. Die Karrierewege der politischen Elite; 2.2.2.3. Die Karrierewege der Eliten aus Verwaltung und Justiz; 2.2.2.4. Die Karrierewege der Eliten aus Wissenschaft und Medien; 3. Die Einstellung der deutschen Eliten zur Finanzkrise und zum Problem der sozialen Ungleichheit
    Inhalt: 3.1. Leistungsprinzip und soziale Unterschiede3.2. Die drei wichtigsten Probleme Deutschlands aus Sicht der Eliten: Finanzkrise, Alterung der Gesellschaft und Integration; 3.3. Die Finanzkrise in den Augen der Eliten; 3.3.1. Die Ursachen der Finanzkrise; 3.3.2. Welche Konsequenzen sind aus der Finanzkrise zu ziehen?; 3.4. Die Bedeutung von Maßnahmen in der Finanz- und Arbeitsmarktpolitik; 4. Eliten, Bevölkerung und Demokratie; 4.1. Soziale Rekrutierung und politische Einstellungen der Eliten - eine Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse
    Inhalt: 4.2. Die Eliten und die Krise der parlamentarischen DemokratieAnmerkungen; Literatur
    Inhalt: Hauptbeschreibung Title: Social Injustice. Is It a Topic for the Elites? In Germany, the gap between rich and poor is constantly widening. Michael Hartmann, a researcher who focuses on elites, has written a book that describes the parental homes of Germany's 1,000 most powerful people and sets forth their views on social inequality in the country and the causes of the financial crisis. It becomes apparent that many survey participants-in contrast to the general population-consider the prevailing conditions to be just. This book presents the results of a survey that was conducted in 2012 and
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    Weitere Ausg.: ISBN 9783593399485
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hartmann, Michael, 1952 - Soziale Ungleichheit - kein Thema für die Eliten? Frankfurt am Main : Campus Verlag, 2013 ISBN 9783593399485
    Weitere Ausg.: ISBN 3593399482
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Soziale Ungleichheit ; Finanzkrise ; Elite ; Einstellung ; Electronic books
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz