Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_9950025007602882
    Umfang: 1 online resource (489 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783739881072
    Serie: Spätmittelalterstudien 8
    Inhalt: Gewaltsame Konflikte des Spätmittelalters bargen die Gefahr, dass Personen entführt oder gefangen genommen wurden. Während sich bisherige Arbeiten zu spätmittelalterlichen Gefangenschaften weitgehend auf einzelne Aspekte des Themas konzentrieren, geht die vorliegende Studie von der Annahme aus, dass der Erfahrung von Gefangenschaft dort nachgespürt werden muss, wo sich das (ehemals) unfreie Individuum selbst zu seinen Erlebnissen äußert. Ein aus dem modernen Krisenmanagement adaptiertes 9-Phasen-Modell hilft dabei, die vorliegenden Selbstzeugnisse der intra- und transkulturellen Gefangenschaften vergleichend zu lesen und den Blick für die Mechanismen der Gefangenschaften sowie die subjektiven Erzähl- und Bewältigungsstrategien zu schärfen.
    Anmerkung: [1. Auflage] , 1. Forschungsstand 2. Selbstzeugnisse aus Gefangenschaften und der Aussagewert von Erinnerungen 3. Die Untersuchungsfelder 4. Das Phasenmodell HAUPTTEIL I: DIE INTRAKULTURELLEN GEFANGENSCHAFTEN A. Vorüberlegungen: Die Gefangenschaft im Mittelalter 1. Kriegsgefangenschaft im Mittelalter 2. Die Geisel als Personalpfand 3. Die Gefangennahme 4. Die Unterbringung der Gefangenen 5. Die Lösegeldverhandlungen B. Gefangenschaften im Zuge von gewaltsamen Überfällen 1. Die Straßburger Gesandtschaft 2. Georg Reiche 3. Hieronymus Baumgartner 4. Zusammenfassung C. Militärische Gefangenschaften im Zuge von Kriegen und Fehden 1. Oswald von Wolkenstein 2. Friedrich von Flersheim 3. Briefe aus dem Schwabenkrieg 4. Götz von Berlichingen 5. Zusammenfassung D. Fürsten in Gefangenschaft 1. Johann Friedrich I. von Sachsen 2. Philipp I. von Hessen 3. Zusammenfassung HAUPTTEIL II: DIE TRANSKUTURELLEN GEFANGENSCHAFTEN A. Hintergrundinformationen: Das Osmanische Reich im Späten Mittelalter 1. Die osmanische Expansion vom 14. bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts 2. Das Heerwesen der Osmanen 3. Sklaven im Osmanischen Reich B. Militärische Gefangenschaften 1. Johannes Schiltberger 2. Georg von Ungarn 3. Jörg von Nürnberg 4. Bartholomej Georgijevic 5. Balthasar Sturmer 6. Zusammenfassung C. Gefangenschaft im Zuge eines gewaltsamen Überfalls 1. Hans Staden 2. Zusammenfassung ZUSAMMENFASSUNG
    Weitere Ausg.: ISBN 9783739831077
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz