Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_1845075935
    Umfang: 255 Seiten , Illustrationen , 21 x 15 cm
    ISBN: 9783734415852 , 3734415853
    Serie: Wochenschau Wissenschaft
    Inhalt: Kritische Bildrezeption hat an Bedeutung zugenommen. Die Visual History bietet Ansätze, um diese Einsicht produktiv umzusetzen. Es scheint angebracht, den geschichtsdidaktischen Diskurs zum Umgang mit bildlichen Medien im weitesten Sinne wieder zu verstärken und die Möglichkeiten und Grenzen einer Visual history für die geschichtsunterrichtliche Arbeit an und mit Bildern zu durchdenken. Dieser Band versammelt Impulse zum aktuellen Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen für weiterführende theoretische Beschäftigungen in der Politik- und Geschichtsdidaktik. Er widmet sich dabei einer großen Vielfalt an Visualia und den sie betreffenden (geschichtskulturellen) Distributions- und Verarbeitungsstrategien. Somit adressiert der Band Theorie, Empirie und Pragmatik gleichermaßen, denn er unterbreitet auch beispielhaft praktische Vorschläge, wie die Arbeit mit Visualia in historischen Lehr-Lern-Prozessen ausgestaltet werden kann.
    Anmerkung: Literaturangaben , Visual History in geschichtsdidaktischer Perspektive : Einleitung , Erreichtes – neue Akzente – Desiderata : zum Stand der Visual History-Forschung 2022 , Neue Medien – alte Fehler : zum sorglosen Umgang mit Bildquellen in geschichtskulturellen Produkten – ein geschichtsdidaktischer Einwurf , Das Bild als Medium der politischen Bildung , 'Visualia' verstehen : Theorien und Mythen über die Fähigkeit, den Informationsgehalt von Musealien wahrzunehmen , Vorbild – Abbild – Geschichtsbild : Visualisierungen von 'Wikingerschiffen' zwischen mittelalterlicher Quelle und digitalem Spiel , Capite transverso : wenn Delinquenten kopfstehen , Der begrenzte Blick : Potentialitäten der Rezeptionsästhetik im Geschichtsunterricht , Umgang mit Pressefotografien : zwischen fototheoretischen Prämissen und geschichtsdidaktischer Interpretation , Berühmte und tabuisierte Foto-Ikonen der israelisch-palästinensischen Geschichte : zwei Katastrophen und der Kampf um Erinnerung , Mein Ritter in der Tasche : Ritterdarstellungen und -bilder im Mobile Game , Bismarck als "Zuckerpeitscher"? : zum Einsatz von Instagram-Posts als Lernprodukte und Lerngegenstand im Geschichtsunterricht , Modellathon – eine digitale Lehr- und Lernmethode : zur 3D-Rekonstruktion der historischen Fabrikanlage von Carl Zeiss Jena , Forschend-historische Lernprozesse in digitalen Bildarchiven : eine Weiterentwicklung der 'App in die Geschichte'
    Weitere Ausg.: 10.46499/1964
    Weitere Ausg.: ISBN 9783756615858
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Visual History und Geschichtsdidaktik Frankfurt/M. : Wochenschau Verlag, 2023 ISBN 9783756615858
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Visual History und Geschichtsdidaktik Frankfurt am Main : Wochenschau Wissenschaft, 2023 ISBN 9783756615858
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichtsunterricht ; Visual History ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Mehr zum Autor: Britsche, Frank 1982-
    Mehr zum Autor: Greven, Lukas 1991-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz