Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_372378544
    Umfang: 127 S. , zahlr. Ill., Kt. , 24 cm
    ISBN: 3896394045
    Inhalt: 200 Jahre Säkularisation, 200 Jahre Aufhebung der Augsburger Klöster. So wie im ganzen Deutschen Reich wurden 1802/03 auch in der freien Reichsstadt alle geistlichen Besitztümer enteignet. Die Stadt bekam auf diese Weise Gebäude und Gärten von nicht weniger als 15 Klöstern und Stiften, sowie alle Besitzungen des Hochstifts und des Domkapitels innerhalb ihrer Mauern. Rund ein Drittel des Stadtgebiets wechselte damit den Besitzer. Eine Eigentumsverschiebung zu Gunsten der Stadt, die in der Geschichte Augsburgs nicht ihresgleichen hat. Dazu kommt: Zum ersten Mal in ihrer Geschichte war die Stadt nun alleinige Herrin in ihren Mauern. Die Ausstellung "Zu wessen Nutz und Frommen" will Ablauf und Folgen der Säkularisation in der Stadt Augsburg am Beispiel dreier Klöster und des bischöflichen Hochstifts veranschaulichen. Die Veranstalter - die Freundeskreise des Gymnasiums bei St. Stephan und des Holbein-Gymnasiums, das Archiv des Bistums Augsburgs sowie das Römische Museum - sind selbst Betroffene. Ihre Einrichtungen befinden sich in säkularisierten Klöstern bzw. sind Nachfolger der aufgehobenen kirchlichen Institutionen. Der Katalog bringt das vollständige Ausstellungsmaterial sowie eine Reihe vertiefender Darstellungen
    Anmerkung: Ausstellungskatalog
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Kunstgeschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Augsburg ; Säkularisation ; Geschichte 1802-1803 ; Geschichte 1802-1803 ; Ausstellungskatalog
    Mehr zum Autor: Altmann, Werner 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz