Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    UID:
    gbv_666067880
    Umfang: Online-Ressource , v.: digital
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783531941523
    Serie: VS College
    Inhalt: Miriam Rummel
    Inhalt: Anhand 12 konkreter Fallbeispiele wird in diesem Buch das Phänomen Social Entrepreneurship in Deutschland beleuchtet. Wer sind Social Entrepreneurs und wie sieht die sozialunternehmerische Praxis hierzulande aus Sind Soziale Unternehmer tatsächlich Agenten des gesellschaftlichen Wandels Mit Hilfe der Fallbeispiele sowie der soziologischen Theorie des Institutional Entrepreneurship wird gezeigt, auf welche Weise und vor dem Hintergrund welcher Interessen sich gesellschaftlicher Wandel durch Social Entrepreneurship in Deutschland vollzieht - und welches Potenzial in der Idee steckt
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Zugl.: Jena, Univ., Magisterarb., 2010 , 3.2.6 Fundraising3.3 Zwischenfazit; 4 Der Kontext. Die Rolle der Social Entrepreneurs in Deutschland; 4.1 Der deutsche Wohlfahrtsstaat und der Sozialsektor; 4.2 Finanzierungsmöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen; 4.3 Versuch einer Abgrenzung der Sozialunternehmerrolle; 4.4 Zwischenfazit; 5 Soziale Unternehmer als Institutional Entrepreneurs?; 5.1 Die Begriffe Institution und institutioneller Wandel; 5.2 Der soziologische Neo-Institutionalismus; 5.3 Die Theorie des Institutional Entrepreneurship; 5.4 Theoriegeleitete Interpretation der Fallbeispiele; 5.5 Zwischenfazit , 6 Fazit und Ausblick7 Literaturverzeichnis; 8 Internetquellen; , Danksagung; Inhalt; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Geleitwort; 1 Einleitung; 2 Der Social Entrepreneurship-Diskurs. Eine Einführung in die Thematik; 2.1 Die „Deutungshoheit" der Förderorganisationen; 2.2 Social Entrepreneurs in den Massenmedien; 2.3 Die Perspektive der Wirtschaftswissenschaften; 2.4 Die Perspektive der Sozialwissenschaften; 2.5 Zwischenfazit; 3 Die Praxis. Beispiele für Social Entrepreneurs in Deutschland; 3.1 Methode; 3.2 Fallbeispiele; 3.2.1 Ökologie; 3.2.2 Energie; 3.2.3 Arbeitslosigkeit; 3.2.4 Krankheit; 3.2.5 Kinderund Jugendarbeit
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531183664
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Social entrepreneurship ; Diskurs ; Wirtschaftssoziologie ; Neoinstitutionalismus ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz