Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_757136729
    Umfang: 1 Online-Ressource (432 Seiten) , Illustrationen
    Inhalt: Kunst-Dienst, Avant-garde, Aesthetics , Bauhaus, German work-association, Design discourse, Protestant Church, Expressionism, Handicraft, Fight between church and state, Reform movement run by the church, Nazism and modernization, Degenerate art, Religious art, Secularization, New objectivity. - There are three main aspects the Kunst-Dienst (KD), which was founded in Dresden in February 1928, tried to teach until the thirties of the twentieth century: the religious-humanistic understanding of the world; a religious universal aim according to Paul Tillich´s Theory of cultural theologie (Kulturtheologie); the belief in a reform movement run by the Church in accordance with the progress in mastering nature and technology in the world of life, work and art; modern aesthetic approaches of Expressionism, New Objectivity (Neue Sachlichkeit) and Deutscher Werkbund, aiming at reforming culture.So the KD with its art-teaching work could partly act as a supporter of an avant-garde. It tried to achieve qualifying and updating of the religious- clerical relation to modern arts and fought for modern architecture and industrial design. As an institution that had been personally, organizationally, economically and politically integrated into the Nazi Regime since 1933, the KD was not only used as an element for the establishment of an apparently attractive variety in the production, distribution and reception of art. Also in its art-teaching work, it can be seen as an example of "different", "right-wing" avant-garde, "useful", "conservative" or even "reactionary" modern art.
    Inhalt: 1928 werden der "Kampfbund für Deutsche Kultur" und der "Kunst-Dienst" (KD) gegründet. - - Beide Organisationen sind Produkt und Widerschein weitreichender geschichtlicher Spannungen. Beide stehen für zwei unterschiedliche Strömungen im deutschen soziokulturellen System der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: für antidemokratischenationalistische und religiös-humanistische. Sie deuten auf den Kontext der Formierungsprozesse eines der Tendenz nach massenhaften Kultur- und Kunstangebots in seiner ästhetisch-kommunikativen Breite und Breitenwirkung, seiner Entstehungszusammenhänge, Traditionsbezüge, Gestaltcharakteristika, Funktions- und Rezeptionsweisen. Und sie deuten auf die vielfältigen menschlichen Lebens- und Handlungsfelder, die Mentalitäten, Wahrnehmungsformen und Rituale, die jeweiligen Inszenierungsstile jener Zeit. - - Bisherige, eher fragmentarische Veröffentlichungen galten dem KD nur im Zusammenhang mit anderen Gegenständen. Die vorliegende Arbeit - der erste Versuch einer möglichst ebenso materialnahen wie kontextbewußten Gesamtdarstellung des KD in den Jahren 1928 bis 1945 - sieht sich den anhaltenden Forschungsaktivitäten und Diskussionen über die vielfältigen institutionellen und alltagskulturellen Ausprägungen und Erscheinungsformen sowohl in der Weimarer Republik als auch in Nazideutschland verpflichtet. - - Zum Beispiel waren über den unmittelbaren Gegenstand hinaus Forschungen anderer Wissenschaftsdisziplinen zur Geschichte von Religion, Kirche, Künsten und Medien, von - Theologie, Philosophie und Soziologie, zu Begriffen wie "Säkularisierung", "Habitus", - "Kreativität", "Sachlichkeit" und "Modernität" heranzuziehen. - - Denn Charakter und öffentliches Wirken des der Evangelischen Kirche nahen KD mit - seinen vielfältigen internen und externen Wechselbeziehungen in inhaltlicher, formaler und funktionaler Hinsicht verlangen eine komplexe Vorgehensweise. Das gilt insbesondere für seine Einflußnahme auf Kunsthandwerk und Formgestaltung zwischen 1928 und 1945, seine Aktivitäten während der Weimarer Republik und seine kunstpolitische Kollaboration mit dem nazistischen Herrschaftsapparat. Insbesondere letztere Aktivitäten sind nicht monokausal und nicht auf der Basis eines vereinfachenden Manipulationsmodells, das zum Beispiel in einem imaginären, im wesentlichen nur von NSDAP, Wehrmacht und Großwirtschaft gebildeten Dreieck verbleibt, zu erklären.
    Anmerkung: Das Erscheinungsdatum ist der Tag der Verteidigung , Dissertation Universität Bremen 2013
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kusske, Dieter Zwischen Kunst, Kult und Kollaboration 2013
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Kunstgeschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Kittlausz, Viktor
    Mehr zum Autor: Müller, Michael 1946-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz