Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Junfermann Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4734326
    Umfang: 1 online resource (224 pages)
    ISBN: 9783955716059
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Danksagung -- 1. Übergangscoaching im Beruf - wozu? -- 1.1 Kontext und Bedeutung des Begriffs „Beruf" im 21. Jahrhundert -- 1.2 Die Trends für die Zukunft -- 1.3 Wer profitiert von diesem Buch? -- 1.4 Ökonomische und menschliche Gründe für Coaching bei beruflichen Veränderungen -- 1.5 Evaluation: Welche Vorteile hat Coaching? -- 1.6 Berufliche Übergangsphasen -- 1.7 Übergangscoaching im Vergleich zu anderen Coachingarten und Berufsberatung -- 1.7.1 Berufsberatung -- 1.7.2 Andere Coachingarten -- 1.8 Aufbau des Buchs -- 2. Menschen an einer beruflichen Schwelle -- 2.1 Berufliche Übergangsphasen -- 2.2 Die Phasen des beruflichen Veränderungsprozesses -- 2.3 Wie können Sie den Betroffenen bei ihrem Veränderungsprozess helfen? -- 2.4 Welcher Coachingansatz passt im Übergangscoaching? -- 2.4.1 Der Coachingrahmen -- 2.4.2 Neurolinguistisches Programmieren (NLP) -- 2.5 Logische Ebenen: Lernen Sie Ihre Coachees kennen -- 2.5.1 Was für eine Strategie ist das und warum funktioniert sie? -- 2.5.2 Überblick -- 2.5.3 Logische Ebenen Schritt für Schritt -- 2.5.4 Weitere Optionen -- 2.6 Mit Metaphern und bildhaften Vorstellungen arbeiten -- 2.6.1 Warum es funktioniert -- 2.6.2 Die Arbeit mit Metaphern -- 2.6.3 Metaphern machen kompetent -- 3. Zufriedenheit im Beruf, Zeiten des Umbruchs und die psychischen Faktoren -- 3.1 Die Persönlichkeit und das Berufsleben: Zufriedenheit und Veränderungen -- 3.2 Veränderungsmodelle -- 3.2.1 Die Veränderungskurve nach Kübler-Ross -- 3.2.2 Die Stadien der Veränderung nach Prochaska: Das transtheoretische Modell der Verhaltensänderung -- 3.2.3 Die Bewältigung persönlicher Wandlungsprozesse nach William Bridges -- 3.2.4 Die Veränderungsmodelle auf der Zeitachse -- 3.3 Wann und wie man ein Veränderungsmodell einführt -- 3.4 Weitere Veränderungsmodelle , 3.5 Das Wechselspiel zwischen Persönlichkeit und Veränderung -- 4. Die Entscheidung für einen beruflichen Weg -- 4.1 Ein ganzheitlicher Ansatz -- 4.2 Ansätze für die richtige Berufswahl -- 4.3 Schritt 1: Traum und Vision -- 4.3.1 Wie und warum funktioniert die Zukunftsszenario-Methode? -- 4.3.2 Die Zukunftsszenario-Methode im Übergangscoaching -- 4.3.3 Das Zukunftsszenario: Schritt für Schritt -- 4.4 Schritt 2: Antriebsfaktoren beruflicher Zufriedenheit -- 4.4.1 Was sind Antriebsfaktoren beruflicher Zufriedenheit? -- 4.4.2 Wozu dienen Antriebsfaktoren beruflicher Zufriedenheit? -- 4.4.3 Überblick -- 4.4.4 Antriebsfaktoren beruflicher Zufriedenheit Schritt für Schritt -- 4.4.5 Fallbeispiel: Ursula -- 4.4.6 Fallbeispiel: Michael -- 4.4.7 Beispiele für die Kurve beruflicher Antriebsfaktoren -- 4.4.8 Weitere Tools -- 4.5 Schritt 3: Werte -- 4.5.1 Was sind Werte? -- 4.5.2 Warum sind Werte wichtig? -- 4.5.3 Fallbeispiel -- 4.5.4 Werte: die Methode -- 4.5.5 Berufswahl und Arbeitssuche -- 4.6 Schritt 4: Das wohlgeformte Ziel -- 4.6.1 Was ist ein wohlgeformtes Ziel? -- 4.6.2 Warum funktionieren WFOs? -- 4.6.3 Wohlgeformte Ziele (WFOs): die Methode -- 4.6.4 Fallbeispiel -- 4.7 Weitere Möglichkeiten -- 5. Auf dem richtigen Kurs -- 5.1 Die Stellensuche -- 5.1.1 Beschäftigungsfähigkeit (Employability) -- 5.1.2 SWOT -- 5.1.3 Fallbeispiel: Penny -- 5.2 Eine Bewerbungskampagne vorbereiten -- 5.2.1 Das Allerwichtigste -- 5.2.2 Die Form des Lebenslaufs -- 5.2.3 Das Bewerbungsschreiben -- 5.3 Die Bewerbungskampagne -- 5.3.1 Netzwerken, Reputationsaufbau und Onlinebewerbungen -- 5.3.2 Die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch -- 5.4 Wie Sie praktische Unterstützung leisten können -- 5.4.1 Fragen -- 5.4.2 Die „STAR"-Methode -- 5.4.3 Rollenspiele -- 5.4.4 Vorbereitung auf Tests -- 5.4.5 Assessment-Center -- 5.5 Die psychische Vorbereitung -- 5.5.1 Visualisierung , 5.5.2 Kognitiv-behaviorales Coaching (KBC) -- 5.5.3 Fallbeispiel: Claudine -- 5.5.4 KBC Schritt für Schritt (in Anlehnung an Debra Jinks, 2011) -- 5.6 Am Tag des Vorstellungsgesprächs -- 5.6.1 Entscheidungsfindung bei Optionen und Angeboten -- 5.6.2 Eine Gestaltmethode zur Entscheidungsfindung -- 5.6.3 Die Vertragsverhandlung -- 5.7 Die Selbstständigkeit -- 5.7.1 Die generelle Strategie -- 5.7.2 Selbst und ständig! -- 5.7.3 Die Geschäftsidee -- 5.7.4 Das Geschäftsmodell -- 5.7.5 Praktische Fragen -- 5.7.6 Das erfolgreiche Unternehmen: Positionierung, Marketing und Verkauf -- 5.8 Ruhestand -- 6. Schwierige Übergänge -- 6.1 Die Übergangsphase -- 6.1.1 Entlassung oder Versetzung -- 6.2 Persönliche Merkmale -- 6.2.1 Führungskräfte -- 6.2.2 Junge, unerfahrene Menschen: Von Hochschulabsolventen bis zu NEETs (Not in Education, Employment or Training) -- 6.2.3 Ältere Menschen: Anstellung, (Teil-)Selbstständigkeit, Ruhestand oder ein bisschen von allem? -- 6.2.4 Benachteiligte Gruppen -- 6.3 Psychische oder verhaltensmäßige Schwierigkeiten -- 6.3.1 Umgang mit Niederlagen -- 6.3.2 Coachees sind resistent, engagieren sich nicht oder treten auf der Stelle -- 6.3.4 Coachees werden nicht aktiv -- 6.3.5 Coachees haben ein schwaches Selbstbewusstsein / Minderwertigkeitsgefühle -- 6.3.6 Coachees erwarten zu viel von ihren Coachs -- 6.3.7 Coachees mit Identitätsproblemen -- 6.4 Wie Coachs mit den Schwierigkeiten umgehen -- 7. Eine neue Tätigkeit, ein anderes Leben - der Übergang -- 7.1 Aufstieg ins Management oder in eine Führungsposition -- 7.2 Das Schuldsyndrom der Überlebenden -- 7.3 Fusionen und Übernahmen -- 7.4 Vom Angestelltenverhältnis in die (Teil-)Selbstständigkeit oder umgekehrt -- 7.5 Der Übergang in den Ruhestand -- 8. Übergänge erfolgreich coachen -- 8.1 Geschäftsmodelle , 8.1.1 Unabhängiges Coachingunternehmen für Einzelklienten und Organisationen -- 8.1.2 Arbeit mit Einzelnen oder mit Organisationen - Vor- und Nachteile -- 8.2 Was tun Sie, damit Ihr Coachingunternehmen erfolgreich ist? -- 8.3 Feste oder freie Mitarbeit für Personalabteilungen, Consultingfirmen, Outplacement-Agenturen und in der Organisationsentwicklung -- 8.3.1 Was tun Sie, um als Freelancer erfolgreich zu sein? -- 8.3.2 Vor- und Nachteile einer Outplacement-Agentur -- 8.3.3 Personalmanagement, Umstrukturierungsmaßnahmen und Unternehmensleitung -- 8.3.4 Bildungs- oder andere öffentliche Einrichtungen -- 8.4 Wie entscheiden Sie, in welche Richtung Sie gehen? -- 9. Zu guter Letzt -- 9.1 Ethik und Verhaltensregeln im Coaching -- 9.2 Die Vertragsvereinbarung -- 9.3 Berufsverbände -- 9.4 Ausbildung und Qualifikationen -- 9.5 Akkreditierung und Zertifizierung -- 9.6 Weiterbildung -- Das war's! -- Literatur -- Index
    Weitere Ausg.: Print version: Talbott, Caroline Berufliche Übergänge coachen Paderborn : Junfermann Verlag,c2017 ISBN 9783955714222
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz