Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5609806
    Umfang: 1 online resource (879 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783170305106
    Anmerkung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort und Gebrauchsanleitung -- Hinweis -- Inhaltsverzeichnis -- Allgemeines Schrifttum (Kommentare, Lehrbücher, Handbücher) -- 1. Kapitel Das Abwägungsgebot und die Abwägungspflicht -- I. Das Abwägungsgebot -- 1. Die Abwägungsformel des Bundesverwaltungsgerichts -- 2. Die gesetzliche Regelung des Abwägungsgebots -- 3. Abwägungsgebot und Planungsermessen -- a) Planungsermessen als Bezugspunkt des Abwägungsgebots -- b) Rechtsgrundlage für das Planungsermessen -- c) Rechtscharakter -- d) Ausübungspflicht -- e) Entschließungsermessen -- f) Auswahlermessen -- g) Wahl der Planform und der Verfahrensart -- 4. Die Funktion des bauleitplanerischen Abwägungsgebots -- a) Keine Handlungsnorm -- b) Kontrollnorm, rechtliche Schranke des Planungsermessens -- c) Gewährleistung eines kontrollfreien Planungsspielraums -- 5. Stufen der Abwägung nach Maßgabe des EAG Bau von 2004 -- 6. Rechtliche Bindungen des Planungsermessens und der Abwägung - Überblick -- a) "Äußere" Schranken des Planungsermessens -- b) "Innere" Bindungen der Abwägung, Abwägungsdirektiven -- II. Die Abwägungspflicht -- 1. Inhalt der Abwägungsplicht -- a) Grundsatz -- b) Der sog. Abwägungsausfall -- c) Vorabbindungen - Zulässigkeit und Grenzen -- d) Bürgerbegehren, Bürgerentscheide -- 2. Adressat der Abwägungspflicht -- III. Recht auf Abwägung -- IV. Zwischenergebnis -- 2. Kapitel Das Abwägungsmaterial -- I. Begriff, Überblick -- II. Öffentliche und private Belange -- 1. "Belange -- 2. Öffentliche Belange -- a) Begriff -- b) Träger öffentlicher Belange -- c) Einzelne öffentliche Belange -- d) Belange der planenden Gemeinde -- e) Fiskalische Interessen -- 3. Private Belange -- a) Begriff -- b) Träger privater Belange -- c) Einzelne private Belange - Hinweis -- 4. Zusammentreffen von öffentlichen und privaten Belangen -- III. Sonstiges Abwägungsmaterial , 1. Städtebaulich relevante Zustände -- a) Reale Zustände -- b) Rechtszustände -- 2. Nicht planbedingte Entwicklungen -- 3. Auswirkungen der Planung - planbedingte Entwicklungen -- a) Allgemeines -- b) Gefahren, Belästigungen, Risiken -- c) Auswirkungen von schweren Unfällen oder Katastrophen -- d) Kausalzusammenhang -- e) Beurteilung nach Art des Bauleitplans und dem Inhalt und Detaillierungsgrad der Darstellungen bzw. Festsetzungen -- 4. Anderweitige Planungsmöglichkeiten, Planungsalternativen -- 5. Maßnahmen zur Vermeidung, Minderung und zum Ausgleich -- IV. Zwischenergebnis -- 3. Kapitel Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials im Abwägungsvorgang -- I. Die Abwägungserheblichkeit -- 1. Begriff -- 2. Geringwertige oder nicht schutzbedürftige Belange -- 3. Geringfügige Betroffenheit, "Bagatellfälle -- 4. Erkennbarkeit der Betroffenheit -- 5. Präkludierte Belange -- 6. Verwertungsverbot -- 7. Feststellung der Abwägungserheblichkeit -- II. Das Ermitteln des Abwägungsmaterials -- 1. "Ermitteln -- 2. Festlegung des Ermittlungsrahmens, "Scoping -- 3. Methoden der Ermittlung -- a) Bestandsaufnahmen -- b) Prognosen -- c) Rechtliche Beurteilungen -- 4. Ermittlungsumfang, Abschichtung -- a) Allgemeines -- b) Abhängigkeit des Ermittlungsumfangs von der Art des Bauleitplans sowie vom Inhalt und Detaillierungsgrad der Darstellungen bzw. Festsetzungen -- c) Ermittlungsumfang bei Änderung, Ergänzung oder Aufhebung eines Bauleitplans -- d) Aufteilung der Ermittlungen bei Plänen innerhalb einer Planhierarchie -- e) Abschichtung nach 2 Abs. 4 Satz 5 bei der UP -- f) Ermittlungen bei Planungen im Parallelverfahren nach 8 Abs. 3 -- 5. Ermittlungstiefe -- a) "Gegenwärtiger Wissensstand -- b) "Allgemein anerkannte Prüfmethoden -- c) "Maßstab praktischer Vernunft -- 6. Ermittlungsinstrumente -- a) Heranziehung vorhandener Informationen , b) Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden -- c) Gutachten Dritter -- d) Spezielle Ermittlungsbefugnisse der Gemeinde -- e) Wahrunterstellung -- 7. Beginn und Ende der Ermittlungen -- 8. Dokumentation in der Begründung -- 9. Nachprüfbarkeit -- III. Das Bewerten des Abwägungsmaterials -- 1. "Bewerten" - Abgrenzung zum Gewichten -- 2. Gegenstand der Bewertung -- 3. Wertigkeit ("Qualität") von Belangen -- a) Rechtliche Kriterien -- b) Schutz des Eigentums insbesondere -- c) Fachliche Kriterien -- d) Sonstige Kriterien -- e) Wertfestlegung durch die Gemeinde -- 4. Bewertung der Auswirkungen -- 5. Anrechnung von Vorbelastungen -- 6. Verrechnung mit Maßnahmen zur Kompensation -- 7. Verzicht des Betroffenen -- 8. Einschätzungsprärogativen -- 9. Dokumentation in der Begründung -- 10. Nachprüfbarkeit -- IV. Das Einstellen des Abwägungsmaterials in die Entscheidung -- 4. Kapitel Berücksichtigung der Planungsleitlinien ("Belange") des 1 Abs. 6 -- I. Allgemeines -- 1. Regelungsgehalt des 1 Abs. 6 - Überblick -- 2. Begriff der Planungsleitlinien, "Belange -- 3. Funktion der Planungsleitlinien -- 4. Relevanz in der bauleitplanerischen Abwägung -- 5. "Berücksichtigen -- 6. Rechtscharakter der Begriffe in 1 Abs. 6 -- II. Allgemeine Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse ( 1 Abs. 6 Nr. 1 Alt. 1) -- 1. Allgemeines -- 2. Grundlagen -- 3. "Wohn- und Arbeitsverhältnisse -- 4. "Gesund -- 5. "Allgemeine" Anforderungen -- III. Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung ( 1 Abs. 6 Nr. 1 Alt. 2) -- 1. Allgemeines -- 2. "Wohn- und Arbeitsbevölkerung -- 3. Leben und körperliche Unversehrtheit -- 4. Schaden, Gefahr, Risiko -- 5. Betroffenheit durch Bauleitplanung, Kausalität -- 6. Zur Abwägung -- IV. Wohnbedürfnisse der Bevölkerung ( 1 Abs. 6 Nr. 2 Alt. 1) -- 1. "Wohnen -- 2. "Wohnbedürfnisse -- a) Zu den Wohnbedürfnissen im Allgemeinen , b) Wohnumfeld -- c) Wohnnahe Kinderspielplätze, Kindertagesstätten und ähnliche Einrichtungen -- 3. "Bevölkerung -- 4. Bevölkerungsgruppen mit besonderem Wohnbedarf -- a) Familien mit mehreren Kindern -- b) Sonstige Bevölkerungsgruppen spezieller Art -- c) Zu den Festsetzungen im Bebauungsplan -- 5. Einkommensschwache örtliche Bevölkerung - "Einheimischenmodelle -- V. Schaffung und Erhaltung sozial stabiler Bewohnerstrukturen ( 1 Abs. 6 Nr. 2 Alt. 2) -- 1. Allgemeines -- 2. Abwehr sozial instabiler Bewohnerstrukturen -- 3. Zum Inhalt der Bauleitpläne -- VI. Eigentumsbildung weiter Kreise der Bevölkerung ( 1 Abs. 6 Nr. 2 Alt. 3) -- VII. "Anforderungen kostensparenden Bauens" ( 1 Abs. 6 Nr. 2 Alt. 4) -- VIII. Bevölkerungsentwicklung ( 1 Abs. 6 Nr. 2 Alt. 5) -- IX. Soziale Bedürfnisse der Bevölkerung ( 1 Abs. 6 Nr. 3 Alt. 1) -- 1. Soziale Bedürfnisse -- 2. Anlagen für soziale Zwecke -- 3. "Bevölkerung -- 4. "Bedürfnisse -- X. Kulturelle Bedürfnisse der Bevölkerung ( 1 Abs. 6 Nr. 3 Alt. 2) -- 1. Allgemeines -- 2. "Kultur", kulturelle Anlagen und Einrichtungen -- XI. Soziale und kulturelle Bedürfnisse besonderer Bevölkerungsgruppen ( 1 Abs. 6 Nr. 3 Alt. 3) -- 1. Familien, junge, alte und behinderte Menschen -- 2. Unterschiedliche Auswirkungen der Bauleitplanung auf Frauen und Männer -- XII. Bildungswesen ( 1 Abs. 6 Nr. 3 Alt. 4) -- 1. Begriff, Einrichtungen -- 2. Bedarf an Bildungseinrichtungen -- 3. Umgebungsverträglichkeit -- XIII. Sport ( 1 Abs. 6 Nr. 3 Alt. 5) -- 1. Allgemeines -- 2. "Sport -- 3. Flächen, Anlagen und Einrichtungen -- 4. Bedarf -- XIV. Freizeit ( 1 Abs. 6 Nr. 3 Alt. 6) -- 1. Allgemeines -- 2. "Freizeit -- 3. Freizeitanlagen und -einrichtungen -- 4. Umgebungsverträglichkeit, Freizeitlärm -- XV. Erholung ( 1 Abs. 6 Nr. 3 Alt. 7) -- 1. Allgemeines -- 2. Anlagen, Einrichtungen, Kleingärten , 3. Schutzbedürftigkeit, Umgebungsverträglichkeit -- 4. Zum Inhalt der Bauleitpläne -- a) Allgemeines -- b) Beispiel einer Freihalteplanung -- XVI. Erhaltung, Erneuerung, Fortentwicklung, Anpassung und Umbau vorhandener Ortsteile ( 1 Abs. 6 Nr. 4 Alt. 1) -- 1. Allgemeines -- 2. "Ortsteile -- 3. Erhaltung, Erneuerung, Fortentwicklung -- 4. Städtebauliche Rechtfertigung -- XVII. Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche ( 1 Abs. 6 Nr. 4 Alt. 2) -- 1. Allgemeines -- 2. "Zentrale Versorgungsbereiche -- 3. Erhaltung und Entwicklung, schädliche Auswirkungen -- 4. Städtebauliche Einzelhandelskonzepte -- 5. Zum Inhalt der Bauleitpläne -- XVIII. Baukultur ( 1 Abs. 6 Nr. 5 Alt. 1) -- 1. Allgemeines, politische Zielsetzung -- 2. "Baukultur -- 3. Rechtliche Bedeutung -- XIX. Denkmalschutz und Denkmalpflege - fachlicher Denkmalschutz ( 1 Abs. 6 Nr. 5 Alt. 2) -- 1. Allgemeines -- 2. Fachrecht -- 3. Begriff des Denkmals, Elemente -- a) Denkmalfähigkeit -- b) Denkmalwürdigkeit -- 4. Schutzobjekte -- a) Einzeldenkmale -- b) Mehrheiten denkmalgeschützter Anlagen, -- c) Stadt- und Ortsgrundriss -- d) Umgebung des Baudenkmals -- e) Bodendenkmale oder archäologische Denkmale -- 5. Stufen des Schutzregimes -- a) Erste Stufe: Unterschutzstellung -- b) Zweite Stufe: Beeinträchtigungsverbot - Aktualisierung im konkreten Fall -- 6. Denkmalschutzrecht und Städtebaurecht -- 7. Zur Abwägung -- XX. Erhaltenswerte Ortsteile, Straßen und Plätze von geschichtlicher, künstlerischer oder städtebaulicher Bedeutung - Städtebaulicher Denkmalschutz ( 1 Abs. 6 Nr. 5 Alt. 3) -- 1. Allgemeines -- 2. Verhältnis zum fachlichen Denkmalschutz -- 3. Schutzobjekte -- 4. Schutzgründe -- 5. Umweltprüfung -- XXI. Gestaltung des Orts- und Landschaftsbilds ( 1 Abs. 6 Nr. 5 Alt. 4) -- 1. Allgemeines -- 2. Baugestaltungsrecht der Bauordnungen, Verhältnis zum Städtebaurecht , 3. Ortsbild und Landschaftsbild
    Weitere Ausg.: Print version: Gierke, Hans-Georg Die Abwägung in der Bauleitplanung Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2018 ISBN 9783170305090
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz