UID:
kobvindex_ERBEBC6119343
Umfang:
1 online resource (246 pages)
Ausgabe:
4
ISBN:
9783410287780
Serie:
Beuth Praxis
Anmerkung:
Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Einführung für Fortgeschrittene -- 1 Aufgaben eines Herstellers -- 2 Was verlangt die neue Maschinenrichtlinie? -- 2.1 Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie versus Anforderungen aus der EN ISO 9001 -- 3 Risikobeurteilung, -einschätzung, -bewertung und -minderung -- 3.1 Begriffsdefinitionen aus DIN EN ISO 12100 -- 3.2 Iterativer Prozess der Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 -- 3.3 Risikoeinschätzung nach DIN EN ISO 12100 -- 3.4 Risikobewertungen -- 3.5 Wie tiefgehend soll die Risikoeinschätzung erfolgen? -- 3.5.1 Risikoeinschätzung der Gefährdung - 1. Iterationsdurchlauf -- 3.5.2 Risikoeinschätzung der verbleibenden Gefährdung nach Auswahl der Maßnahme(n) - 2. Iterationsdurchlauf -- 3.6 Verkürzte Risikoeinschätzung und Risikobewertung -- 3.7 Neu entstandene Gefährdungen -- 3.8 Beispiel 1 aus dem Bereich Industrieroboter -- 3.9 Beispiel 2 aus dem Bereich Prozesskompressoren -- 4 Verschiedene Verfahren der Risikobeurteilung -- 4.1 Verfahren der Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 -- 4.1.1 … ohne Anwendung von Normen -- 4.1.2 … mit Anwendung von Normen -- 4.2 Verfahren der Risikobeurteilung nach DIN ISO/TR 14121-2:2013-02 -- 4.3 Verfahren Risikobeurteilungen mit vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen -- 4.4 Entscheidung über die anzuwendenden Risikographen bzw. Risikomatrizen -- 4.4.1 Entscheidung über nicht steuerungstechnische Maßnahmen -- 4.4.2 Entscheidung über steuerungstechnische Maßnahmen -- 4.5 Risikobewertung durch Marktüberwachung -- 4.5.1 Risikobewertung für RAPEX -- 4.6 Entscheidung über das anzuwendende Verfahren -- 5 Risikobeurteilung nach DIN EN ISO 12100 „klassische Risikobeurteilungen" -- 5.1 Risikobeurteilungen ohne Anwendung weiterer Normen -- 5.1.1 Festlegung der Grenzen der Maschine
,
5.1.2 Identifizierung der Gefährdungen -- 5.1.3 Präzise Beschreibung der Gefährdungen -- 5.1.4 Beschreibung der Maßnahme -- 5.1.5 Art der Maßnahme -- 5.1.6 Risikoeinschätzungen / Bewertungen vorher -- 5.1.7 Risikoeinschätzungen / Bewertungen nachher -- 5.1.8 Lebensphasen -- 5.1.9 Fertigstellen der Risikobeurteilung -- 5.2 Risikobeurteilungen mit Verweisen auf Normen -- 5.3 Risikobeurteilungen mit Anwendung der Normen als Nachschlagewerke -- 6 Einfluss der harmonisierten Normen auf die Risikobeurteilungen -- 6.1 Inhalt und Aufbau von harmonisierten Normen -- 6.2 Inhalt und Aufbau von Typ-C-Normen (Produktnormen) -- 6.2.1 Inhalt einer Typ-C-Norm -- 6.2.2 Beschreibung der Gefährdungen -- 6.2.3 Suchen nach Restgefährdungen -- 6.2.3.1 Beispiel Fräsmaschinen, DIN EN 13128 -- 6.2.3.2 Beispiel - Schleifmaschinen, DIN EN ISO 16089 -- 6.2.3.3 Beispiel - Umroller und Rollenschneider, DIN EN 1034-3 -- 6.3 Sind Risikobeurteilungen bei Anwendung von harmonisierten Typ-C-Normen erforderlich? -- 6.4 Risikobeurteilung der einzelnen Gefährdungen -- 6.5 Risikoeinschätzung für steuerungstechnische Maßnahmen -- 6.6 Vorteile bei vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen -- 7 Welche Normen sollten angewandt werden? -- 7.1 Vorgehensweise bei der Suche der richtigen Normen für eine Maschine -- 8 Zutreffende grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -- 8.1 Liste der zutreffenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für eine Einzelmaschine -- 8.2 Liste der zutreffenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen für eine Maschinenanlage -- 9 Risikobeurteilung unter vollständiger Anwendung aller zutreffenden Normen -- 9.1 Harmonisierte Normen -- 9.2 Anwendung der harmonisierte Normen -- 9.3 Sinnvolle Anwendung der harmonisierten Normen -- 9.4 Ist die Anwendung einer Typ-C-Norm ausreichend?
,
10 Risikobeurteilungen für Einzelmaschinen unter Einbeziehung von Zuliefererkomponenten -- 11 Risikobeurteilungen für Maschinenanlagen unter Einbeziehung von Zuliefererkomponenten -- 12 Erarbeitung von Risikobeurteilungs-Vorlagen -- 12.1 Aufbereiten der in Typ-C- oder Typ-B2-Normen behandelten Gefährdungen -- 12.1.1 Arten der Beschreibung von Gefährdungen -- 12.1.1.1 Eins-zu-eins-Beschreibung: Ein Abschnitt beschreibt eine Gefährdung -- 12.1.1.2 Einhaltung von mehreren Bedingungen (UND-Verknüpfung) -- 12.1.1.3 Auswahl von mehreren Möglichkeiten zur Reduzierung oder Beseitigung einer Gefährdung (ODER-Verknüpfung) -- 12.1.1.4 Übernahme der Vorgaben für die Steuerung von Maschinen -- 12.1.2 Vorgaben für Benutzerinformationen -- 12.1.3 Besonderheiten für Typ-B2-Normen -- 12.2 Normen-Ranking -- 12.3 Zuordnung der einzelnen Gefährdungen zu den Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen (GSA) -- 12.4 Aufbereiten der Typ-A-Norm EN ISO 12100 -- 12.4.1 Aufbereiten der Typ-A-Norm EN ISO 12100, Abschnitt 6 -- 12.4.2 Aufbereiten der Typ-A-Norm EN ISO 12100, Anhang B -- 12.5 Abschließende Kontrolle der Einhaltung der GSA, Anhang I Maschinenrichtlinie 2006/42/EG -- 12.6 Zusammenstellen einzelner RBUV-Module zu einer geschlossenen Risikobeurteilungs-Vorlage (RBUV) -- 12.7 Ausgabe der Ergebnisse (PDF-Format) -- 12.8 Beispiel - Vertikal-Tischfräse aus ISO/TR 14121-2 -- 12.9 Beispiel - Vorbereitung einer Risikobeurteilungs-Vorlage -- 12.10 Abschließende Erfahrungen -- 13 Erarbeitung von Risikobeurteilungen mit Hilfe von Risikobeurteilungs-Vorlagen -- 13.1 Auswahl der Risikobeurteilungs-Vorlage -- 13.2 Vorbereitung einer Risikobeurteilung -- 13.2.1 Erfassung der Projektdaten -- 13.2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung und Grenzen der Maschine -- 13.2.3 Auswahl der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -- 13.2.4 Normenrecherche
,
13.3 Fertigstellung der vorbereiteten Risikobeurteilung -- 13.3.1 Bearbeitung der Vorgaben aus Typ-C-Normen -- 13.3.1.1 Eingehaltene eindeutige Vorgaben -- 13.3.1.2 Eindeutige Vorgaben mit Abweichungen erfüllt -- 13.3.1.3 Vorgaben für Steuerungen ohne Abweichungen -- 13.3.1.4 Steuerungen ohne Vorgaben -- 13.3.1.5 Vorgaben von mehreren Lösungsmöglichkeiten -- 13.3.1.6 Vorgaben von allgemeinen Schutzzielen -- 13.3.1.7 Lebensphasen -- 13.3.1.8 Abschlussbestätigung -- 13.3.2 Bearbeitung der Vorgaben aus Typ-B2-Normen -- 13.3.3 Bearbeitung der bisher nicht behandelten Gefährdungen / Bearbeitung der Vorgaben aus der EN ISO 12100, Abschnitt 6 -- 13.3.4 Bearbeitung der bisher immer noch nicht behandelten Gefährdungen, Bearbeitung der Vorgaben aus der EN ISO 12100, Anhang B -- 13.3.5 Abschließende Kontrollen der Risikobeurteilung auf Einhaltung der Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen -- 13.3.6 Ende der Bearbeitung der Risikobeurteilung -- 13.4 Risikobeurteilungen für Sicherheitsbauteile -- 13.5 Risikobeurteilung für Steuerungen -- 13.6 Risikobeurteilung für unvollständige Maschinen -- 13.7 Risikobeurteilung für Maschinenanlagen -- 13.8 Erarbeitung einer Risikobeurteilung mit Hilfe einer Risikobeurteilungs-Vorlage am Beispiel Rollengänge mit Schutzzaun -- 14 Fiktives Softwaretool „SCHLAU" -- 14.1 Softwaretool für einen Arbeitsplatz mit zwei Bildschirmen -- 14.2 Verwaltungsaufgaben -- 14.2.1 Benutzerverwaltung -- 14.2.2 Projektverwaltung -- 14.2.3 Dokumentenverwaltung -- 14.3 Importfunktion für Risikobeurteilungs-Vorlagen / Risikobeurteilungen -- 14.3.1 Fehlerprüfung beim Importieren der Risikobeurteilungs-Vorlagen / Risikobeurteilungen -- 14.3.2 Zusammenstellen von Risikobeurteilungs-Vorlage-Modulen zu einer gesamten Risikobeurteilungs-Vorlage -- 14.4 Auswahl der Grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen (GSA)
,
14.5 Eingrenzung der Risikobeurteilungs-Vorlage -- 14.5.1 Filtern der zutreffenden Normabschnitte -- 14.5.2 Auswahl der zutreffenden Maschinenarten -- 14.5.3 Auswahl bestimmter Teile aus der Norm -- 14.6 Programmtechnische Unterstützungen während der Bearbeitung -- 14.6.1 „Cockpit" - Anzeige der Bearbeitungsmöglichkeiten -- 14.6.2 Verweise auf mitgeltende Normen -- 14.6.3 Verweise auf andere Abschnitte in gleicher Norm -- 14.6.4 Verweis auf einen Abschnitt einer anderen Norm -- 14.6.5 Verweise auf abgespeicherte Dokumente, Zertifikate etc. -- 14.6.6 Automatische Anzeige der Risikoeinschätzungen undBewertungen im Risikographen je nach Erfordernis sowie Kennzeichnung bei Abweichungen zu Normvorgaben -- 14.6.6.1 Anzeige für nicht steuerungstechnisch beeinflussbare Gefährdungen -- 14.6.6.2 Anzeige für steuerungstechnisch beeinflussbare Gefährdungen -- 14.6.7 Filter für vorhandene Restgefährdungen für die weitere Erarbeitung der Betriebsanleitung -- 14.6.8 Zeitgleiches Bearbeiten eines Projektes von mehreren Personen -- 14.6.8.1 Zeitgleiches Lesen einer Risikobeurteilung von anderen Personen -- 14.6.8.2 Zeitgleiches Bearbeiten einer Risikobeurteilung durch mehrere Anwender -- 14.6.9 Vererbung - Ansehen von Lösungen aus anderen Projekten mit dem Ziel der eventuellen Nachnutzung -- 14.6.10 Erfassung von firmeninternen Zusatzinformationen -- 14.7 Fertigstellung der Risikobeurteilung -- 14.7.1 Bearbeitungen der Vorgaben aus Typ-C-Normen -- 14.7.2 Bearbeitungen der Vorgaben aus Typ-B2-Normen -- 14.7.3 Bearbeitung der bisher nicht behandelten Gefährdungen / Bearbeitung der Vorbereitungen aus der EN ISO 12100, Abschnitt 6 -- 14.7.4 Bearbeitung der bisher immer noch nicht behandelten Gefährdungen, Bearbeitung der Vorgaben aus der EN ISO 12100, Anhang B
,
14.7.5 Abschließende Kontrolle der Risikobeurteilung auf Einhaltung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen
Weitere Ausg.:
Print version: Kessels, Ulrich Risikobeurteilung gemäß 2006/42/EG Berlin : Beuth Verlag,c2020 ISBN 9783410287773
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=6119343