Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6406124
    Umfang: 1 online resource (757 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783836281935
    Anmerkung: Intro -- Vorwort: Der digitale Konfigurationslebenszyklus im intelligenten Unternehmen -- Einleitung -- Teil I Grundlagen der Modellierung -- 1 Ein erstes konfigurierbares Material anlegen -- 1.1 Vorab ein wenig Theorie -- 1.2 Anlegen von Merkmalen anhand eines Beispiels -- 1.3 Die Variantenklasse -- 1.4 Der Materialstamm des konfigurierbaren Produktes -- 1.5 Das Konfigurationsprofil und Vorbereitungen zur Preisfindung -- 1.5.1 Der Konditionssatz PR00 -- 1.5.2 Das Konfigurationsprofil -- 1.6 Beziehungswissen für die interaktive Konfiguration -- 1.7 Die konfigurierbare Maximalstückliste und der konfigurierbare Maximalarbeitsplan -- 1.7.1 Anlegen der Stückliste -- 1.7.2 Anlegen des Arbeitsplans -- 1.7.3 Anlegen der Arbeitsvorbereitung im Materialstamm -- 1.7.4 Fertigungsversionen -- 1.8 Beziehungswissen für Stücklisten- und Arbeitsplanauflösung -- 1.9 Bereitstellen des Modells für externe SAP-Anwendungen -- 2 Der konfigurierbare Materialstamm -- 2.1 Anlegen konfigurierbarer Materialstämme -- 2.2 Der konfigurierbare Materialstamm im Detail -- 2.2.1 Positionstypengruppen -- 2.2.2 Positionstypen -- 2.2.3 Strategiegruppe -- 2.3 Der konfigurierbare Materialstamm über Fiori-Apps -- 2.4 Fazit -- 3 Werkzeuge aus dem Klassensystem -- 3.1 Merkmalspflege -- 3.1.1 Basisdaten -- 3.1.2 Bezeichnungen -- 3.1.3 Werte -- 3.1.4 Zusatzdaten -- 3.1.5 Einschränkungen -- 3.1.6 CHAR-Zeichenformat -- 3.1.7 Andere Wertprüfungen -- 3.1.8 Objektmerkmale -- 3.2 Klassenpflege -- 3.2.1 Basisdaten -- 3.2.2 Merkmale -- 3.2.3 Zusatzdaten -- 3.3 Klassifizierung -- 3.3.1 Klassifizieren in Transaktion PMEVC -- 3.3.2 Klassifizieren in Transaktion CU41 -- 3.3.3 Klassifizieren in Transaktion CL20N -- 3.3.4 Klassifizieren in Transaktion CL24N -- 3.4 Such- und Auswertungsmöglichkeiten im Klassensystem -- 3.5 Fazit -- 4 Das Konfigurationsprofil - die Einstellungen im Detail -- 4.1 Einstieg , 4.2 Profilübersicht -- 4.3 Basisdaten -- 4.4 Konfigurationseinstieg und Konfigurationsszenarien -- 4.4.1 Szenario Plan-/Fertigungsauftrag ohne Stücklistenauflösung -- 4.4.2 Szenario Plan-/Fertigungsauftrag mit einstufiger Stücklistenauflösung -- 4.4.3 Szenario Plan-/Fertigungsauftrag mit mehrstufiger Stücklistenauflösung -- 4.4.4 Szenario Auftragsstückliste -- 4.4.5 Szenario Kundenauftrag (SET) -- 4.5 Konfigurationsprofil in Transaktion PMEVC -- 4.6 Fazit -- 5 Stückliste und Arbeitsplan für konfigurierbare Materialien -- 5.1 Die konfigurierbare Maximalstückliste -- 5.1.1 Materialstückliste anlegen -- 5.1.2 Stücklistenpositionen anlegen -- 5.1.3 Kopieren mit der Engineering Workbench -- 5.2 Beziehungswissen für die konfigurierbare Maximalstückliste -- 5.2.1 Lokales und globales Beziehungswissen -- 5.2.2 Beziehungswissen allgemein für Stücklisten und Arbeitsplan -- 5.2.3 Beziehungswissen für die Stückliste -- 5.3 Konfigurierbare Maximalstückliste in SAP S/4HANA -- 5.4 Der konfigurierbare Maximalarbeitsplan -- 5.5 Beziehungswissen für den konfigurierbaren Maximalarbeitsplan -- 5.5.1 Beziehungswissen am Vorgang -- 5.5.2 Beziehungswissen an der Fertigungshilfsmittel-Zuordnung -- 5.5.3 Simulation der Wirkung des Beziehungswissens -- 5.6 Pflege von Auftragsstücklisten und Auftragsarbeitsplänen -- 5.6.1 Auftragsstückliste -- 5.6.2 Auftragsarbeitsplan -- 5.7 Fazit -- 6 High-Level-Konfiguration: Beziehungswissen für die Bewertungsoberfläche -- 6.1 Grundlegendes zum Beziehungswissen für die Bewertungsoberfläche -- 6.1.1 Vorbedingungen -- 6.1.2 Auswahlbedingungen -- 6.1.3 Prozeduren -- 6.1.4 Constraints -- 6.2 Constraints und Constraint-Netze -- 6.2.1 OBJECTS-Teil -- 6.2.2 RESTRICTIONS-Teil -- 6.2.3 CONDITION-Teil -- 6.2.4 INFERENCES-Teil -- 6.2.5 Variablen in Constraints -- 6.3 Prozeduren -- 6.3.1 Prozeduren mit Variantentabellen , 6.3.2 Prozeduren mit Variantenfunktionen -- 6.3.3 Prozeduren mit Objektmerkmalen (VCSD_UPDATE und SCREEN_DEP) -- 6.4 Vor- und Auswahlbedingungen -- 6.5 Fazit -- 7 Preisfindung -- 7.1 Variantenkonfiguration und Ergänzungen zur Preisfindung im Vertrieb -- 7.1.1 Modellierungsschritte für die Preisfindung -- 7.1.2 Kontrolle des Ergebnisses -- 7.2 Preisfindung auf Basis der Kundenauftragskalkulation -- 7.3 Variantenkonfiguration und Ergänzungen zur Preisfindung im Einkauf -- 7.4 Fazit -- 8 Materialvarianten -- 8.1 Der Materialstamm der Materialvariante -- 8.2 Die Stückliste der Materialvariante -- 8.3 Der Arbeitsplan der Materialvariante -- 8.4 Die Variantenfindung -- 8.5 Fazit -- 9 Modellierung für erweiterte Integrationsaspekte -- 9.1 Vorplanung -- 9.1.1 Planungsstrategie 56 -- 9.1.2 Langfristplanung und Plannungsstrategien 56-70 -- 9.1.3 Planungsstrategie 54 -- 9.2 Einkauf: Bestellung und Fremdbeschaffung -- 9.3 Qualitätsmanagement -- 9.4 Projektsystem -- 9.5 Kundenservice/Instandhaltung -- 9.6 Fazit -- Teil II Best Practices aus der Industrie -- 10 Best Practices für die Modellierung -- 10.1 Technische Sicht versus kaufmännische Sicht in der High-Level-Konfiguration -- 10.1.1 Ausgangssituation -- 10.1.2 Ansatz 1: Sichtbarkeit von Verkaufsmerkmalen -- 10.1.3 Ansatz 2: Ableitung von Produktionsmerkmalen über Verkaufsmerkmale -- 10.1.4 Ansatz 3: Ersetzen der Kurz- und Langtextbezeichnung von Merkmal und Merkmalwerten im Frontend -- 10.1.5 Ansatz 4: Fertigungsmodell in LO-VC versus Vertriebsmodell im SME -- 10.2 Externe Aufrufe innerhalb des Modells (Produktionsmodell und Verkaufsmodell) -- 10.2.1 Ausgangssituation -- 10.2.2 Ansatz -- 11 Best Practices für die Preisfindung -- 11.1 Pflege der Variantenpreisfindung -- 11.1.1 Ausgangssituation -- 11.1.2 Voraussetzungen -- 11.1.3 Ansatz -- 11.2 Preisfindung auf Kalkulationsbasis - How-to-Guide , 11.2.1 Funktionsweise -- 11.2.2 Anpassungen des Produktdatenmodells -- 11.2.3 Best-Practice-Variantenpreisdefinition mithilfe einer Partnerlösung -- 11.3 Variantenpreisfindung und die Herleitung von Konditionsschlüsseln aus Nicht-SAP-Systemen -- 12 Best Practices für Ihr Variantenprojekt -- 12.1 Typen der Konfiguration und wie sie Ihr Business unterstützen -- 12.1.1 Produkte und Konfiguration -- 12.1.2 Ziele beim Einsatz der Konfiguration -- 12.1.3 Typen der Konfiguration -- 12.1.4 Kombination von Konfigurationstyp und Business-Anforderung -- 12.2 Implementierung der Variantenkonfiguration -- 12.2.1 Herausforderung Variantenkonfiguration -- 12.2.2 Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung -- 12.2.3 Produktportfolio optimieren -- 12.2.4 Produktkonfiguration optimieren -- 12.2.5 Auswahl des passenden Produktkonfigurators -- 12.2.6 Vorgehen bei der Implementierung -- 12.2.7 Zusammenfassung -- 12.3 Konfiguration von Industrietoren -- 12.3.1 Ausgangssituation -- 12.3.2 Kundenanforderung -- 12.3.3 Beispiele für verwendete Add-ons -- 12.3.4 Anforderungen an UI5 -- 13 Best Practices für die praktische Anwendung -- 13.1 Eine Hassliebe - konfigurierbare Materialien und Materialvarianten bei Haworth -- 13.1.1 Die Haworth Implementierung und der Wunsch nach Materialvarianten -- 13.1.2 Das Problem -- 13.1.3 Materialvarianten, neu bewertet -- 13.1.4 Materialvarianten als Baugruppen -- 13.1.5 Änderungen, die wir für die Verwendung von Materialvarianten vornehmen müssen -- 13.1.6 Ergebnis einer konfigurierten Stückliste mit Materialvarianten -- 13.1.7 Fazit -- 13.2 Produkthierarchie in Abhängigkeit der Konfiguration zur Auswertung -- 13.2.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen -- 13.2.2 Update der Produkthierarchie im Vertriebsbeleg -- 13.3 Ein Klassiker: Gewichts- und Volumenberechnung von KMAT -- 13.3.1 Volumenberechnung konfigurierbarer Produkte , 13.3.2 Gewichtsberechnung konfigurierbarer Produkte -- 13.4 Identnummern für die Auftragsabwicklung -- 13.4.1 Vorgehen am Beispiel eines vereinfachten Datenmodells -- 13.4.2 Erweiterte Funktion -- 13.5 Der Einsatz von Materialvarianten - eine kritische Betrachtung -- 13.5.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen -- 13.5.2 Vor- und Nachteile von Materialvarianten -- 13.5.3 Offene Materialvarianten -- 13.5.4 Offene Materialvarianten konfigurieren -- 13.5.5 Anlage und Pflege von Materialvarianten - eine Kurzanleitung -- 13.6 Integration einer 3D-Visualisierung -- 13.6.1 Moderne und einheitliche Lösungsansätze mit der Cloud -- 13.6.2 Zusammenspiel von SAP VC und 3D-Visualisierungs-Engine -- 13.6.3 Mögliche Anwendung der Visualisierung in der Praxis -- 13.6.4 Ausblick auf weitere Entwicklungen in der 3D-Visualisierung in SAP VC -- 13.7 Mehrstufiger Multilevel-ATP-Check ohne SAP APO -- 13.7.1 Die Ausgangssituation -- 13.7.2 Zielsetzung und Funktionsweise des Add-on -- 13.7.3 Relevante Dispositionselemente -- 13.7.4 Ermittlung dispositionsrelevanter Mengen -- 13.7.5 Prüfung/Berechnung Verfügbarkeit -- 13.7.6 Der kritische Pfad -- 13.7.7 Der Multilevel-ATP-Check im SD-Prozess -- 13.7.8 Die Selektionsparameter für den Multilevel-ATP-Check -- 13.7.9 ALV-Liste mit den Ergebnissen des Multilevel-ATP-Checks -- 13.7.10 Der manuelle Multilevel-ATP-Check für eine Kundenauftragsposition -- 13.7.11 Manueller Multilevel-ATP-Check für eine Materialnummer -- 13.7.12 Automatischer Multilevel-ATP-Check -- 13.7.13 Monitoring des automatischen Multilevel-ATP-Checks -- 13.7.14 Weitere Einflussgrößen für die Ermittlung des Liefertermins -- 13.7.15 Stammdatenüberprüfung -- 13.8 Stammdatenverteilung mit Product Data Replication -- 13.8.1 Herausforderung und Möglichkeiten -- 13.8.2 PDR-Einrichtung im Überblick -- 13.8.3 Replication Workbench - Objekte und Begriffe , 13.8.4 Versand des UPS-Pakets
    Weitere Ausg.: Print version: Blumöhr, Uwe Variantenkonfiguration mit SAP Bonn : Rheinwerk Verlag,c2018 ISBN 9783836263283
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz