Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6406139
    Umfang: 1 online resource (664 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783836283038
    Anmerkung: Intro -- Einleitung -- Teil I Grundlagen von SAP BW und SAP HANA -- 1 Systemlandschaft und -architektur -- 1.1 BW-Systemlandschaft -- 1.2 Architektur eines BW-Systems -- 1.2.1 Workprozesse -- 1.2.2 Gateway -- 1.2.3 Systemverbindungen -- 1.2.4 Software-Komponenten -- 1.3 Architektur eines HANA-Systems -- 1.3.1 Single Node vs. Multi Node -- 1.3.2 HANA-Datenbank -- 1.3.3 BW-auf-HANA -- 1.3.4 SAP HANA Studio -- 1.4 IDoc, ALE, RFC und Co. -- 1.4.1 RFC und tRFC -- 1.4.2 Die IDoc-Schnittstelle -- 2 Daten in SAP BW modellieren -- 2.1 Implementieren einer LSA-Strategie -- 2.1.1 Die LSA-Bestandteile -- 2.1.2 Die LSA-Layer -- 2.1.3 Die Domänen -- 2.2 Von der LSA zur LSA++ -- 2.2.1 Der flexible konsistente EDW-Kern -- 2.2.2 Der Open ODS Layer -- 2.2.3 Der Agile Data Mart Layer und der Workspace Layer -- 2.2.4 Der Virtualization Layer -- 2.2.5 Daten integrieren und nutzen -- 2.3 Agile BI -- 3 SAP BW auf SAP HANA -- 3.1 Nutzung neuer InfoProvider in der LSA++ -- 3.1.1 Neuerungen bei der Datenmodellierung -- 3.1.2 SAP HANA CompositeProvider (HCPR) -- 3.1.3 Open ODS View -- 3.1.4 SAP-HANA-optimierte InfoCubes -- 3.1.5 Advanced DataStore-Objekt (ADSO) -- 3.1.6 Fazit -- 3.2 Open ODS Layer -- 3.2.1 Anbindung externer Datenquellen -- 3.2.2 Vor- und Nachteile -- 3.2.3 Open ODS Views anlegen -- 3.2.4 Open-ODS-Daten in SAP BW laden -- 3.3 SAP-HANA-Informationsmodelle -- 3.3.1 Effiziente Verarbeitung -- 3.3.2 SAP-HANA-Views -- 3.3.3 SAP HANA Studio -- 3.3.4 Anlegen eines HANA-Views -- 3.3.5 Fazit -- 3.4 Integration von SAP-HANA-Informationsmodellen in SAP BW -- 3.4.1 Datenbankschema und Sicherheitsaspekte -- 3.4.2 Entwicklungs- vs. Laufzeitobjekte -- 3.4.3 Einbindung von SAP-HANA-Views in BW -- 3.4.4 Beispiel-Szenario -- 3.5 Mixed Scenarios -- 3.5.1 BW-Datenmodelle mit den Daten aus SAP-HANA-Informationsmodellen erweitern -- 3.5.2 BW-Datenmodelle extern nutzen , 3.6 SAP-HANA-Analyseprozess -- 3.6.1 SAP-HANA-Analyseprozess anlegen -- 3.6.2 Beispiel-Szenario zur Klassifizierung -- 3.6.3 Fazit -- 3.7 BW Workspaces -- 3.7.1 Voraussetzungen -- 3.7.2 Konfiguration -- 3.7.3 BW Workspace anlegen -- 3.7.4 Den BW Workspace als Anwender nutzen -- 3.7.5 Beispiel-Szenario zum BW Workspace -- 3.7.6 Fazit -- 3.8 Weitere SAP-HANA-spezifische Besonderheiten -- 3.8.1 Code-Pushdown in Transformationen -- 3.8.2 Prozessketten -- 3.8.3 SAP HANA Live -- Teil II Daten modellieren -- 4 InfoObjects und Stammdaten anlegen -- 4.1 Typen von InfoObjects -- 4.2 Merkmale anlegen -- 4.3 Hierarchien anlegen -- 4.4 Kennzahlen anlegen -- 5 DataStore-Objekte erstellen und konfigurieren -- 5.1 Typen von DataStore-Objekten -- 5.1.1 Aktiv-Tabelle -- 5.1.2 Activation-Queue-Tabelle -- 5.1.3 ChangeLog -- 5.1.4 Schreiboptimierte DataStore-Objekte -- 5.2 DataStore-Objekte anlegen -- 5.2.1 Standard-DataStore-Objekt anlegen -- 5.2.2 Schreiboptiertes DataStore-Objekt anlegen -- 5.3 DataStore-Objekte ändern -- 5.3.1 Remodellierungsregel anlegen -- 5.3.2 Merkmale und Kennzahlen definieren -- 5.3.3 Simulation und Ausführung -- 5.4 Daten in DataStore-Objekten löschen -- 5.5 Advanced DataStore-Objekt anlegen -- 6 InfoCubes erstellen und konfigurieren -- 6.1 Typen von InfoCubes -- 6.1.1 Standard-InfoCube -- 6.1.2 SAP-HANA-Optimized InfoCube -- 6.2 InfoCubes anlegen -- 6.3 InfoCubes ändern -- 6.4 Daten in InfoCubes löschen -- 6.4.1 Alle Daten löschen -- 6.4.2 Daten eines Requests löschen -- 6.4.3 Selektives Löschen -- 7 Semantisch partitionierte Objekte entwickeln -- 7.1 Semantisch partitionierte Objekte anlegen -- 7.1.1 Kriterien für die Partitionierung -- 7.1.2 Partition anlegen -- 7.1.3 Transformation anlegen -- 7.1.4 Prozesskette anlegen -- 7.2 Semantisch partitionierte Objekte ändern -- 7.2.1 Remodellierung -- 7.2.2 Partitionierung oder Einstellungen ändern , 8 InfoProvider ohne eigene Datenhaltung -- 8.1 InfoSet anlegen -- 8.1.1 Temporale Joins -- 8.1.2 Globale Eigenschaften -- 8.2 MultiProvider anlegen -- 8.2.1 Eigenschaften -- 8.2.2 Empfehlungen -- 8.3 HybridProvider anlegen -- 8.4 VirtualProvider anlegen -- 8.5 TransientProvider anlegen -- 8.5.1 Zugriff auf InfoSet-Queries -- 8.5.2 Echtzeitanalyse als Anwendungsfall -- 8.6 BW Queries als InfoProvider verwenden -- 8.6.1 Konsistenzcheck für SAP Business Warehouse Accelerator -- 8.6.2 Data Federator -- 9 CompositeProvider -- 9.1 CompositeProvider in BW-auf-HANA anlegen -- 9.2 CompositeProvider im Wizard anlegen -- 9.3 CompositeProvider im Editor bearbeiten -- 9.3.1 Merkmale der Ausgabe bearbeiten -- 9.3.2 Kennzahlen der Ausgabe bearbeiten -- 9.4 Weitere beteiligte InfoProvider hinzufügen -- 9.5 Eigenschaften eines CompositeProviders -- 9.5.1 Verknüpfung mit 0INFOPROV -- 9.5.2 Bulk Load -- 9.6 Änderung verwendeter Objekte -- 9.7 CompositeProvider in der Transaktion RSA1 -- 9.8 CompositeProvider in der BW Integrierten Planung -- Teil III Lade- und Transformationsvorgänge -- 10 Datenextraktion nutzen -- 10.1 Service-API und Delta-Queue -- 10.1.1 SAP-Quellsysteme -- 10.1.2 Das SAP-BW-System als SAP-Quellsystem -- 10.1.3 Nutzung des Service-API -- 10.1.4 Die Delta-Queue -- 10.2 DataSources -- 10.2.1 Metadaten einer DataSource -- 10.2.2 Standard-DataSources im Quellsystem erweitern -- 10.2.3 Anwendungsspezifische DataSources -- 10.2.4 DataSources im BW-System replizieren, ändern und aktivieren -- 10.2.5 Anwendungskomponentenhierarchie -- 10.3 Logistik-Extraktion -- 10.3.1 Das Logistik-Extraktions-Cockpit -- 10.3.2 Initialisierung, Neuaufbau und Full-Extraktion -- 10.3.3 DataSources aus dem Logistik-Cockpit erweitern -- 10.3.4 Applikation 02: Einkauf -- 10.3.5 »Order-To-Cash« - Kundenapplikationen 11, 12 und 13 -- 10.4 Generische Extraktion , 10.5 Daten aus dem Datei-Quellsystem extrahieren -- 10.5.1 Quellverzeichnis -- 10.5.2 Dokumentation -- 10.5.3 Excel-Integration -- 10.5.4 Adapter -- 10.6 InfoPackages -- 10.6.1 Anlegen mehrerer InfoPackages zu den verschiedenen Fortschreibungsmodi -- 10.6.2 Selektionen werden vom Init zum Delta weitergereicht -- 10.6.3 Dynamische Selektion und Kapselung -- 10.7 Daten aus einem DataStore-Objekt in einen InfoCube laden -- 10.8 Datentransferprozesse anlegen -- 10.8.1 Details zur Extraktion -- 10.8.2 Details zur Verbuchung -- 10.8.3 Details zur Ausführung -- 10.9 Operational Data Provisioning nutzen -- 11 Transformationen verwenden -- 11.1 Aufbau einer Transformation -- 11.1.1 Semantische Fragestellungen -- 11.1.2 Technische Fragen -- 11.1.3 Organisatorische Fragen -- 11.2 Funktionale Datenmodellierung einer Transformation -- 11.2.1 Das Datenpaket als zentraler Verarbeitungsblock -- 11.2.2 Regelgruppen einer Transformation -- 11.2.3 Transformationsregeln -- 11.3 Transformationen anlegen -- 11.3.1 Transformation kopieren -- 11.3.2 Transformation neu anlegen -- 11.3.3 Transformation für eine Hierarchie anlegen -- 11.4 Expertenroutinen anlegen -- 11.5 Technische Besonderheiten bei Transformationen -- 11.6 InfoSources im Datenfluss verwenden -- 11.7 Datentransferprozesse einer Transformation -- 11.8 Transformationen debuggen -- 11.9 Wichtige Tipps für Transformationen in Kürze -- 12 Prozessketten -- 12.1 Prozesstypen -- 12.1.1 Verfügbare Prozesstypen -- 12.1.2 Prozesstypen in einem BW-auf-HANA-System -- 12.1.3 Eigene Prozesstypen implementieren -- 12.2 Prozessketten anlegen -- 12.3 Automatische Benachrichtigungen einrichten -- 12.3.1 Alert Framework -- 12.3.2 Alerts konfigurieren -- 12.4 Technische Einstellungen -- 12.4.1 Attribute einer Prozesskette -- 12.4.2 Customizing für Prozessketten -- 12.4.3 Einstellungen zur parallelen Verarbeitung , 12.5 Prozesskettenläufe überwachen -- 12.5.1 Prozessketten-Monitor -- 12.5.2 BW Tools -- Teil IV Weitere Themen -- 13 BW Queries anlegen -- 13.1 Queries anlegen -- 13.1.1 BEx Query Designer -- 13.1.2 Eigenschaften einer Query -- 13.1.3 Queries anlegen im Detail -- 13.2 Merkmale verwenden -- 13.2.1 Eigenschaften von Merkmalen -- 13.2.2 Filter auf Merkmalswerte festlegen -- 13.3 Kennzahlen in Queries verwenden -- 13.3.1 Selektionen verwenden -- 13.3.2 Formeln verwenden -- 13.4 Strukturen in BW Queries -- 13.5 Bedingungen (Konditionen) einrichten -- 13.6 Ausnahmen (Exceptions) definieren -- 13.7 Einführung in OLAP-Variablen -- 13.7.1 Variablentypen -- 13.7.2 Verarbeitungsarten -- 13.8 OLAP-Variablen anlegen -- 13.8.1 Allgemeine Eigenschaften -- 13.8.2 Detail-Eigenschaften -- 13.8.3 Customer-Exit-Variablen -- 13.9 Bericht-Bericht-Schnittstelle einrichten -- 13.10 Query-Monitor (RSRT) nutzen -- 13.10.1 Query-Eigenschaften -- 13.10.2 Statistiken zur Query-Ausführung -- 14 Analyseberechtigungen definieren -- 14.1 Analyseberechtigungen anlegen -- 14.1.1 Merkmale als berechtigungsrelevant kennzeichnen -- 14.1.2 Die Transaktion RSECADMIN -- 14.1.3 Analyseberechtigung anlegen -- 14.1.4 Berechtigungen generieren -- 14.2 Anwendern Analyseberechtigungen zuweisen -- 14.2.1 Direkte Zuordnung von Berechtigungen -- 14.2.2 Zuordnung von Berechtigungen über Profile -- 14.3 Fehlgeschlagene Berechtigungen analysieren -- 14.3.1 Berechtigungsprotokoll -- 14.3.2 Ausführen als Benutzer mit eingeschränkten Berechtigungen -- 14.4 Virtuelle Berechtigungen verwenden -- 14.4.1 Virtuelle Berechtigungen einrichten -- 14.4.2 Virtuelle Ausführungsberechtigung -- 15 Information Lifecycle Management -- 15.1 Konzepte -- 15.2 ADK -- 15.2.1 Daten löschen -- 15.2.2 Archivierte Daten lesen -- 15.2.3 Archivierungsläufe verwalten -- 15.3 Nearline Storage , 15.4 Datenarchivierungsprozess anlegen
    Weitere Ausg.: Print version: Klostermann, Olaf Praxishandbuch SAP BW Bonn : Rheinwerk Verlag,c2015 ISBN 9783836230735
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz