UID:
kobvindex_ERBEBC6521512
Umfang:
1 online resource (485 pages)
Ausgabe:
1
ISBN:
9783662612569
Serie:
Psychotherapie: Praxis Series
Anmerkung:
Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Psychotherapie zwischen Tradition und Aufbruch sowie zwischen Vielheit und Ganzheit -- 1.1 Psychotherapie als Wissenschaft in einer Zeit des Umbruchs und auf der Suche nach einem gemeinsamen Nenner -- 1.1.1 Was ist Psychotherapie und wo ist sie als Fach zuhause? -- 1.1.2 Vielfalt unserer Psychotherapieansätze - Verwirrung oder Reichtum? -- 1.1.3 Gefahr: Wenn Forschung zum Spielball konkurrierender Verbände wird -- 1.1.4 Gibt es schulenübergreifende Wirkfaktoren? -- 1.2 Objektivität - das nicht unumstrittene Hauptmerkmal von Wissenschaftlichkeit -- 1.2.1 Der Glaube an die Vernunft - ein Geschenk der Aufklärung -- 1.2.2 Schattenseite der Einseitigkeit -- 1.2.3 Die Versuchung, Wissenschaftlichkeit über die aktuell verfügbaren Messwerkzeuge zu definieren -- 1.3 „Not-wendige" Wiederentdeckung der Subjektivität und ihr Anteil an einer heilsamen therapeutischen Beziehung -- 1.3.1 Emotionaler Mangel gebiert eine neue Fülle -- 1.3.2 Geburt von Ressourcenwahrnehmung, Begegnung und Sinnsuche -- 1.3.3 Akzeptanz von Kreativität, Körperfreundlichkeit und Rollenspiel -- 1.3.4 Entdeckung der geführten Kurzzeitregression zu Ort und Zeit der Schädigung -- 1.3.5 Imaginationsarbeiten -- 1.3.6 Konstruktive Desintegration - ein Paradoxon? -- 1.3.7 Faszination und Bürgerschreck zugleich: Die humanistische Welle erreicht Deutschland -- 1.4 Künstliche Intelligenz und die Komplexität natürlicher Gehirnaktivität -- 1.5 Achtsamkeit - grenzwertige Berührung transzendentaler Räume -- 1.5.1 Historische Begegnungswellen des Westens mit Fernost -- 1.5.2 Aktuelles Interesse an achtsamkeitsbasierten Therapieansätzen -- 1.6 Neue Psychotherapiewissenschaft -- 1.6.1 Vielfalt mit gemeinsamen Bezugswissenschaften -- 1.6.2 Allgemeine Entwicklungstrends -- 1.6.3 Verlassene Therapieaspekte -- 1.6.4 Zeitgeist im Umbruch
,
1.6.5 Chancen der horizonterweiternden Zusammenschau -- Literatur -- 2 Wirksamkeiten und Wirkfaktoren -- 2.1 Achtsame Bewusstheit - als Wahrnehmungsorgan und als Gestaltungskraft -- 2.1.1 Zwei bewusstheitsmodifizierende Seinsformen der einen Grundsubstanz -- 2.1.2 Neurophysiologische Hypothese zur Bewusstheit -- 2.1.3 Körperabhängige Bewusstheitsqualitäten bzw. Bewusstseinsbegrenzungen -- 2.1.4 Körperunabhängige Bewusstheitsqualitäten (Dissoziationen, freie Felder) -- 2.1.5 Traditionelle Bewusstseinsterrains und ihre Modifikationen -- 2.1.6 Ausgewählte Einzelphänomene aus der Bewusstheitswelt -- 2.1.7 Die variable Sicht des inneren, bewussten Beobachters - flexible „Nomadenregierung" im eigenen inneren Land? -- Fallstudie -- 2.2 Die Therapeutenpersönlichkeit -- 2.2.1 „Gute" und „schlechte" Therapeuten als Forschungsbefund -- 2.2.2 Zurückhaltende oder aktive Psychotherapeuten? -- 2.2.3 Beziehungszentrierte vs. manualorientierte Therapien -- 2.2.4 Selbstfürsorge, Psychohygiene, Ressourcenpflege der Therapeuten -- 2.3 Die therapeutische Beziehung als sog. allgemeiner Faktor - trotz des Variantenreichtums aus den verschiedener Traditionen -- 2.3.1 Forschungsaussage zur therapeutischen Beziehung als sog. allgemeiner Faktor -- 2.3.2 Psychoanalyse: Entwicklungsskizze der therapeutischen Beziehung -- 2.3.3 Verhaltenstherapeutische Tradition der therapeutischen Beziehung -- 2.3.4 Humanistisch-gesprächstherapeutische therapeutische Beziehung -- 2.3.5 Gestalttherapeutische Beziehungsvariante - als Vorläuferin zur „speziellen therapeutischen Beziehung" -- 2.3.6 Therapeutische Beziehungskonzepte in den systemischen Therapien -- 2.3.7 Zielfindung in der Psychotherapie als Teil eines erweiterten Arbeitsbündnisses -- 2.3.8 Therapeutisches Arbeitsbündnis im engen Sinn -- 2.3.9 Äußerer Rahmen und Settingvarianten
,
2.4 Die spezielle therapeutische Beziehung: Therapeutische Agape oder therapeutische Mitmenschlichkeit -- 2.4.1 Vorphase - ein verborgenes Geschenk -- 2.4.2 Der Therapeut als entwicklungsförderliches Gegenüber -- 2.4.3 Therapeutische Intentionalität und Ressourcenorientiertheit -- 2.4.4 Psychische Operation: Trennen und emotional neu verbinden - Regressionsarbeit in geschützter Wachtrance -- 2.4.5 Ganzheitlich eingebettete Konfrontation -- 2.4.6 Überblick über die zeitgleichen Komponenten des komplexen speziellen therapeutischen Beziehungsangebotes -- 2.5 Teile-Ganzes-Arbeit als Differenzieren, Klären der Teilidentitäten bzw. Teilaspekte und Reintegrieren mit einem höheren Stimmigkeitsgrad -- 2.5.1 Grundsätzliche Überlegungen -- 2.5.2 Historischer Rundblick: Viele Wege - ein Ziel -- 2.6 Lernen und Üben - zwischen Fremd- und Selbstbestimmtheit -- 2.6.1 Spontanes Erfahrungslernen -- 2.6.2 Angeleitetes Erfahrungslernen -- 2.6.3 Therapeutisches Erfahrungslernen -- 2.6.4 Lernen und Motivation -- 2.7 Allgemeine Gesichtspunkte zu psychotherapeutischen Techniken -- Literatur -- 3 Ordnungsreihen, Spiegelungen und Enfaltungsdynamiken - Spiele der Vielfalt innerhalb der Ganzheit -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Neurophysiologische Reifungsschritte -- 3.2.1 Epigenetische Einflüsse -- 3.2.2 Embryologische Meilensteine der Entwicklung -- 3.2.3 Untere limbische Reifungsebene -- 3.2.4 Mittlere limbische Reifungsebene -- 3.2.5 Obere limbische Reifungsebene -- 3.2.6 Kognitiv-sprachliche Funktionsebene -- 3.2.7 Lernen und Verlernen als neurophysiologisches Basisphänom -- 3.2.8 Der Intellekt als „in Form" gebrachte bzw. strukturierte Energie -- 3.2.9 Herz-Hirn-Kohärenz als Wellenidentität -- 3.2.10 Innere Beobachter -- 3.2.11 Das „Selbst" als Feld -- 3.2.12 Rechts-präfrontaler Neokortex -- 3.2.13 Das Reich der Imaginationen
,
3.2.14 Wahrnehmungsfähigkeit höherer Frequenzen im Corpus pineale -- 3.2.15 Vertexwelle und Präsenz -- 3.2.16 Biologische Abstrahlungen lebender Wesen -- 3.3 Entwicklungspsychologische Phasen längs der Zeitachse -- 3.3.1 Existenzielle Ebene: Sein oder Nichtsein -- 3.3.2 Grundbedürfnisebene -- 3.3.3 Frühe Autonomieebene -- 3.3.4 Frühkindliche Integration diverser Entwicklungsstränge zur Zeit der Vorschulreife -- 3.3.5 Intellektuelle Reifung - soziale Reifung - Neugier für erweiterte Erkenntnis -- 3.3.6 Hormonell-sexuelle Integrationsarbeit in der Pubertät -- 3.3.7 Adoleszente Identität -- 3.3.8 Jungerwachsene Identität -- 3.3.9 Vollerwachsene, befriedigende Standortfindung in Beruf, Familie und Gesellschaft -- 3.3.10 Arbeitsentpflichtungszeit, Rentenaltereintritt, Abschied und Neubeginn -- 3.3.11 Frühes Alter -- 3.3.12 Spätes Alter -- 3.4 Aufbau, Erhalt und Interpretation von Ganzheiten: Das Prinzip der Bezogenheit -- 3.4.1 Das „Ja" in der Sprache der Wellen -- 3.4.2 Störungsüberwindendende Rezentrierungspsychotherapie zwischen Chaos und Ordnungsmustern -- 3.4.3 Schlüssel-Schloss-Passungen - das materielle Pendant zur Polung -- 3.4.4 Pendeln zwischen Polen vs. neutralisierendes Aufheben polarer Gegensätze -- 3.5 Fragmentierung und Komplexität zwischen Teilen und dem Ganzen -- 3.5.1 Das „Nein" in der Sprache der Wellen -- 3.5.2 Die sich brechende Spiegelung des Ganzen in den Teilen -- 3.5.3 Intrapsychischer und sozialer Raum der Teile-Ganzheits-Beziehungen -- 3.5.4 Psychosomatik als Spiegelungsebenen -- 3.6 Struktur und/oder Schwingungsfeld? Entweder oder vs. sowohl als auch -- 3.6.1 Die Einseitigkeit des ausschließlich kortikal-dominanten Weges: Einmal in Platons Höhle und zurück! -- 3.6.2 Spiegelt sich das „Welle-und-Korpuskel-Muster" bereits latent auch schon in der westlichen Philosophie?
,
3.6.3 Tabula rasa - das unbeschriebene Blatt -- 3.6.4 Die Wiederentdeckung der Resonanz als heilsamer Faktor am Beispiel der Herzfrequenzvariabilität -- 3.6.5 Traditionsreiche, schwingungsbasierte Heilsysteme und Ordnungsmuster unserer Wirklichkeit -- 3.7 Psychische Schicht- und Reifungsmodelle zur Persönlichkeitsstruktur -- 3.7.1 Zwiebelschalenschichtung -- 3.7.2 Vertikale Schichtung: Abendländische Tradition -- 3.7.3 Vertikale Schichtung des Welt- und Menschenbildes in „Fernost" u. a. Traditionen -- 3.7.4 Vertikale Schichtung: Quantentheoretisch-mathematischer Entwurf -- 3.8 Grundformen des Seins: Energieform des Turms/Pseudopartikel-Welle-Turm als Spiegelungen von Bewusstheitsqualitäten -- 3.8.1 Existenzielle Verwurzelungs- und materialisierende Gestaltungsebene -- 3.8.2 Grundbedürfnisebene: Wahrnehmen drohender, physiologischer Gleichgewichtsverluste -- 3.8.3 Kortikalisierung mit bevorzugt fokusierender Bewusstseinsqualität bzw. aktiv unterscheidender, strukturierender Gestaltungskraft -- 3.8.4 Kardiale Synchronisation/Empathie/persönliche Liebesbereitschaft/„Lesen" von und Reagieren auf Lebewesen/Mitmenschen -- 3.8.5 „Subdominante" Kortikalisierung - Individuelle Kreativität, Ordnung und Werte -- 3.8.6 Bewusste Sensibilität/präsente Empfänglichkeit/„Lesen" von informierten, energetischen Feldern -- 3.8.7 Synchronisationsbereitschaft zu umfassenden Bezugshorizonten -- 3.9 Kleiner theoretischer Ausflug in den Mikro-, Meso- und Makrokosmos -- 3.9.1 Energiedifferenzen, Ordnungsmuster, Teil und Ganzes, Leben und Tod -- 3.9.2 Prinzip der Selbstähnlichkeit für unsere Doppelidentität -- 3.9.3 Übersichtsdiagramm für die Hintergrunddimensionen Feld vs. Struktur und Ganzheit vs. Teile -- 3.9.4 Entropie vs. Negentropie - was ist Leben? -- Literatur -- 4 Systeme und Zwischenräume -- 4.1 Einleitung
,
4.2 Kommunikationsebenen im intra- und interpersonellen Raum: Beziehungsfeld oder Inhalt?
Weitere Ausg.:
Print version: Hartmann-Kottek, Lotte Allgemeine Psychotherapie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 ISBN 9783662612552
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=6521512