Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6799244
    Umfang: 1 online resource (175 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783170397637
    Anmerkung: Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort zur Buchreihe -- Inhalt -- 1 Einleitung: Worum es geht -- 1.1 Prinzipielles Vorgehen -- 1.2 Zentrale Themen -- 2 Theorie der Persönlichkeitsstörungen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Theoretisches Rahmenmodell: das Modell der doppelten Handlungsregulation -- 2.3 Beziehungsmotive -- 2.4 Problemrelevante Schemata -- 2.4.1 Einleitung -- 2.4.2 Was sind und was tun Schemata? -- 2.4.3 Charakteristika -- 2.4.4 Netzwerk-Struktur -- 2.4.5 Arten -- 2.4.6 Schemata und Beziehungsmotive: die Schema-Matrix -- 2.5 Manipulatives Handeln -- 2.5.1 Einleitung -- 2.5.2 Was ist manipulatives Handeln? -- 2.5.3 Zum Begriff der Manipulation -- 2.6 Images und Appelle -- 2.7 Manipulationen im Therapieprozess -- 2.8 Interaktionstests -- 2.9 Vertrauen -- 2.10 Ich-Syntonie -- 2.11 Änderungsmotivation -- 2.12 Kurzer Überblick über die Persönlichkeitsstörungen -- 3 Therapie von Persönlichkeitsstörungen -- 3.1 Grundsätzliche Aspekte -- 3.2 Therapie-Phasen -- 3.2.1 Phase 1: Beziehungsgestaltung -- 3.2.2 Phase 2: Entwicklung eines Arbeitsauftrages -- 3.2.3 Phasen 3, 4 und 5 -- 4 Modellbildung durch den Therapeuten -- 4.1 Was ist Modellbildung? -- 4.2 Analyse nach der Schema-Matrix -- 4.3 Analyse von Images und Appellen -- 4.3.1 Vorgehen bei der Analyse von Images und Appellen -- 4.3.2 Manipulative Strategien -- 4.4 Hinweise zur Diagnose von Nähe- und Distanzstörungen -- 5 Therapie: prinzipielle therapeutische Vorgehensweisen -- 5.1 Therapeutische Prinzipien -- 5.2 Eröffnung der Therapie -- 5.2.1 Der erste Kontakt -- 5.2.2 Sitzposition -- 6 Beziehungsgestaltung durch den Therapeuten -- 6.1 Sinn einer Beziehungsgestaltung -- 6.2 Allgemeine Beziehungsgestaltung -- 6.3 Komplementäre Beziehungsgestaltung -- 6.3.1 Komplementarität zu Beziehungsmotiven im Therapieprozess -- 6.3.2 Komplementäres Handeln zu den zentralen Beziehungsmotiven , 7 Umgang mit Manipulation -- 7.1 Manipulationen zu Therapiebeginn -- 7.2 Der Umgang mit Manipulation -- 7.2.1 Therapeutische Strategien sind erforderlich -- 7.2.2 Konfrontative Interventionen -- 7.2.3 Konfrontationen und Beziehungskredit -- 7.3 Konfrontative Interventionen -- 7.4 Regeln -- 7.4.1 Wirkung von Regeln -- 7.4.2 Konfrontative Wirkungen von Regel-Konfrontationen -- 7.4.3 Erkennen von Rechtfertigungen und Tarnstrategien -- 7.4.4 Konfrontation mit Rechtfertigung -- 8 Therapeutischer Umgang mit Tests -- 8.1 Was sind Tests? -- 8.2 Arten von Tests -- 8.3 Umgang mit Tests -- 9 Therapeutischer Aufbau von Änderungsmotivation -- 9.1 Änderungsmotivation -- 9.2 Ambivalenz -- 9.3 Steigerung der Änderungsmotivation -- 9.3.1 Arbeit mit Kosten -- 9.3.2 Gewinne einer Veränderung deutlich machen -- 9.4 Senkung der Beharrungstendenz -- 9.4.1 Kosten der Veränderung senken -- 9.4.2 Gewinne der Beharrung bearbeiten -- 10 Komorbiditäten -- 10.1 Begriff -- 10.2 Art der Komorbidität -- 10.3 Kompatible und konflikthafte Komorbiditäten -- 10.4 Komorbidität mit Achse-I-Störungen -- 10.5 Komorbidität von Persönlichkeitsstörungen -- 11 Die Phasen 3, 4 und 5: weitgehend »normale« Therapie -- 11.1 Wann kann ein Therapeut mit Phase 3 beginnen? -- 11.1.1 Vertrauen -- 11.1.2 Images und Appelle -- 11.1.3 Manipulation -- 11.1.4 Vermeidung -- 11.1.5 Folgen von Interventionen -- 11.2 Realistische Therapie-Ziele -- 12 Für fortgeschrittene Therapeuten: Die Beachtung nonverbaler und paraverbaler Signale im Therapieprozess -- 12.1 Einleitung: Was sind und wie wirken paraverbale und nonverbale Signale? -- 12.1.1 Begriffsbestimmung -- 12.1.2 Kommunikationskanäle und Signalkongruenz -- 12.1.3 Validität der Information -- 12.1.4 Dekodierbarkeit der Information -- 12.1.5 Nonverbale Signale -- 12.1.6 Paraverbale Signale -- 12.1.7 Phasen-Übergänge , 12.2 Wie Klienten mit non- oder paraverbalen Mitteln Interaktionsziele verfolgen -- 12.2.1 Einleitung -- 12.2.2 Interaktionelles Ziel: Aufmerksamkeit bekommen -- 12.2.3 Interaktionelles Ziel: Distanz aufbauen und Distanz halten -- 12.2.4 Interaktionelles Ziel: Kommunikationskontrolle -- 12.2.5 Interaktionsziel: direkte Kontrolle -- 12.2.6 Interaktionsziel: Kümmern, Verantwortung übernehmen, Entlasten u.a. -- 12.2.7 Interaktionsziel: Dominanz -- 12.2.8 Expansives Verhalten -- 12.3 Steuerung des Klienten-Prozesses durch den Therapeuten mit Hilfe para- und nonverbaler Signale -- 12.3.1 Prozesssteuerung -- 12.3.2 Ein wesentlicher Grund für Steuerung: Verarbeitung von Informationen -- 12.3.3 Paraverbale Steuerung -- 12.3.4 Pausen -- 13 Schlussbemerkung -- Literatur -- Sachwortregister
    Weitere Ausg.: Print version: Sachse, Rainer Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Stuttgart : Kohlhammer Verlag,c2021 ISBN 9783170397620
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz