Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6852696
    Umfang: 1 online resource (260 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783865867490
    Anmerkung: Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autoren -- Einführung -- Bedeutung und Qualität von Pflanzungen in Grünflächen -- Wachsende Erwartungen an ästhetische Qualitäten moderner Parks -- Neue Pflanzungen für besondere Orte -- Neue Vielfalt zu pflegender Pflanzungen -- Vegetationsplanung unter neuen Rahmenbedingungen -- Probleme der Grünflächenpflege und neue extensive Bepflanzungstypen -- Staudenmischpflanzungen als erster Ansatz für pflegeextensive Flächen -- Bepflanzungssysteme als Instrument eines Grünflächenmanagements -- Vielfalt an Bepflanzungssystemen für breites Aufgabenspektrum -- Aspekte der Auswahl von Bepflanzungstypen -- Ökologische Strategietypen -- Was sind Strategietypen? -- Primäre Strategietypen und ihre Kennzeichen -- Artenvielfalt durch Stress und Störungen -- Ökologische Strategien als Grundlage in der Pflege -- Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung in der Pflanzenverwendung -- Planung und Staudenpflege auf Basis ökologischer Strategien -- Entwicklung nachhaltiger Pflegekonzepte -- Pflegekonzept für konkurrenzstarke Pflanzungstypen -- Pflegekonzept für stresstolerante Pflanzungstypen -- Pflegekonzept für störungstolerante Pflanzungstypen -- Staudenmischpflanzungen -- Anwendungsbereiche -- Ästhetische und ökologische Wirkung -- Mindestgröße und Wahrnehmbarkeit -- Vorteile und Merkmale -- Dynamik von Mischpflanzungen -- Getestete Mischungen -- Benötigte Fachkenntnisse und Ausführung einer Mischpflanzung -- Planung einer Staudenmischpflanzung -- Standort -- Pflanzen nach Lebensbereichen -- Herkunft der Pflanzen -- Funktionstypen der Stauden, Geselligkeitsstufen -- Anforderungen des Auftraggebers, Gestaltungskriterien -- Mischungen, Zusammensetzung und Anordnung -- Anlage der Mischpflanzung -- Staudenbestellung -- Vegetationstragschicht -- Staudenlieferung , Aufstellen der Pflanzen, Pflanzarbeiten und Pflanzzeit -- Mulch und Bewässerung -- Pflege der Staudenmischpflanzung -- Tipps und Tricks zur fachgerechten Umsetzung -- Differenzierte Blockpflanzungen -- Geschichte -- Blockpflanzungen in Deutschland -- Typen von Blockpflanzungen -- Typ 1: Klassische Blockpflanzung (Grundtyp) -- Typ 2: Höhengestufte Blockpflanzung -- Typ 3: Gebänderte Blockpflanzungen -- Typ 4: Blockpflanzung mit eingestreuten Einzelpflanzen -- Anwendungsbereiche -- Artenauswahl ist entscheidend -- Ästhetische Wirkung und Gestaltungsstrategien -- Ästhetische Merkmale -- Struktur der Blöcke -- Geeignetes Artenspektrum -- Vorteile und Merkmale -- Planung von Blockpflanzungen -- Pflege von Blockpflanzungen -- Pflege großflächiger, hoher Blockpflanzungen -- Pflege großflächiger, niedriger Blockpflanzungen -- Pflege gebändelter Blockpflanzungen -- Beispielhafte Blockpflanzungen -- Präriehang der Bundesgartenschau Koblenz 2011 -- Lehr- und Versuchsgarten Braike -- Komplexe Streupflanzungen -- Geschichte -- Typen von Streupflanzungen -- Typ 1: Klassische Streupflanzung (Grundtyp) -- Typ 2: Streupflanzungen mit Gruppen -- Typ 3: Zweischichtige Streupflanzung mit differenzierter Matrix -- Typ 4: Differenzierte dreischichtige Streupflanzung -- Anwendungsbereiche -- Ästhetische Wirkung und Gestaltungsstrategien -- Geeignetes Artenspektrum -- Vorteile und Merkmale -- Planung von Streupflanzungen -- Pflege von Streupflanzungen -- Beispielhafte Streupflanzungen -- High Line Park New York -- Lehr- und Versuchsgarten Braike -- Ansaaten im Siedlungsbereich -- Anwendungsbereiche -- Öffentliche Flächen -- Private Flächen -- Grenzen für die Anwendung -- Optische Kriterien -- Funktionelle Kriterien -- Vorteile und Merkmale -- Gestaltung -- Ökologie, Artenvielfalt oder Florenverfälschung? -- Wirtschaftlichkeit -- Lebensdauer -- Saatmischungen , Einjährige Mischungen -- Mehrjährige Mischungen -- Zweijährige oder überjährige Mischungen -- Dauerhafte Mischungen -- Anlage -- Flächenvorbereitung -- Saatzeitpunkt -- Saatmenge -- Sätechnik -- Bewirtschaftung der Flächen bis zum Auflaufen -- Pflege -- Pflege nach der Ansaat -- Schnittmanagement -- Düngung -- Kontrolle und Entfernung von Problemunkräutern -- Zeitaufwand und Kosten -- Tipps und Tricks zur fachgerechten Umsetzung -- Tipps für die Planung -- Tipps für die Anlage -- Tipps für die Ausbringung des Saatgutes -- Tipps für die Mahd -- Tipps für die Pflege -- Kosten und Leistungen bei der Instandhaltung von Grünflächen -- Voraussetzungen für ein optimiertes Freiraummanagement -- Das Prinzip der dualen Betriebssteuerung -- Systemgrenzen und Prozesse -- Vergleich verschiedener Pflanzkonzepte auf Basis der Lebenskostenanalyse -- Lebenszykluskosten und Einflüsse -- Grundlagen zur Berechnung von Lebenszykluskosten -- Lebenszykluskosten intensiver Staudenpflanzungen -- Lebenszykluskosten extensiver Staudenpflanzungen -- Ökonomischer Vergleich von Staudenfluren und herkömmlicher Grünflächengestaltung -- Vergleich einer extensiven Staudenpflanzung mit herkömmlichen Begrünungsvarianten ... -- Standortfaktor Böschung -- Mähstrategien für Gebrauchsrasen -- Strategische Herangehensweise bei der Umgestaltung von Grünarealen -- Umgestaltungsprozess -- Nachhaltiger Planungsprozess -- Quantitativer Pflegebedarf von Staudenpflanzungen -- Pflegestufen für Staudenpflanzungen -- Einflüsse auf den Pflegebedarf von Staudenpflanzungen -- Boden, Substratmischungen und Mulch -- Boden -- Wasser- und Lufthaushalt -- Substratmischungen für Stauden -- Anforderungen an Substratmischungen -- Substratmischungen für Splittbeete -- Mulchstoffe und ihre Anwendung in der Grünflächenpflege -- Vorteile einer Mulchung -- Entscheidungskriterien -- Mineralischer Mulch , Organischer Mulch -- Folien und Gewebe -- Lagerung von Mulch -- Mulchschichtdicke und Korngröße -- Der Mulchvorgang -- Erneuerung der Mulchschichten -- Eignung von Mulchstoffen für unterschiedliche Pflanzengemeinschaften -- Mulchstoffe als Etablierungshilfen bei Ansaaten -- Pflegezeiten im Vergleich -- Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Mulchstoffe -- Pflanzenschutz und ökologische Pflege -- Grünflächen und Pflanzenschutzrecht -- Allgemeines -- Öffentliche Grünflächen -- Private Grünflächen -- Grundsätze des Pflanzenschutzes -- Mechanische und thermische Beikrautregulierung -- Biologie -- Mechanische Beikrautregulierung -- Thermische Beikrautregulierung -- Organisation -- Mitarbeiterschulung -- Einbeziehen der Pflegekräfte -- Praktisches Lernen „am Objekt" -- Externe Schulungsangebote nutzen -- Vorgaben für Pflegende -- Pflegepläne nutzen -- Eigeninitiative fördern -- Öffentlichkeitsarbeit und Imagepflege -- „Gutes tun und darüber reden" -- Leitbilder entwickeln -- Medien nutzen -- Im Gespräch bleiben -- Beteiligungskultur -- Wenn die Kapazitäten erschöpft sind -- Pflegepaten finden -- Schulung und fachliche Begleitung -- Materielle Unterstützung -- Wertschätzung -- Anhang: Verzeichnis von Saatgutlieferanten -- Lieferanten für einjähriges Saatgut (Wild- und Kulturarten) -- Lieferanten für heimisches Saatgut bzw. Regio-Saatgut -- Anzeige
    Weitere Ausg.: Print version: Eppel-Hotz, Angelika Pflegereduzierte Grünflächen Merching : Forum Verlag Herkert,c2016
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz