UID:
kobvindex_GFZBV005089743
Umfang:
109 S.
,
Ill., graph. Darst., Kt.
Ausgabe:
2., erw. und verb. Aufl.
Serie:
Die neue Brehm-Bücherei 202
Inhalt:
Die Pollenananlyse ist ein junger Zweig der Botanik, der viele Beziehungen zu den Nachbarwissenschaften hat. Wie man mit ihrer Hilfe die quartäre Vegetationsgeschichte auf Grund mühsamer Untersuchungen und scharfsinniger Überlegungen zu rekonstruieren versucht hat, schildert dieses Büchlein. Aus der Geschichte des Pflanzenkleides ergibt sich diejenige des Klimas. Daß die Pollenanalyse neben der noch viel jüngeren Radiokarbonmethode herangezogen wird, wenn wichtige vorgeschichtliche Funde und Ereignisse zu datieren sind, und daß beide Verfahren aus der Zusammenarbeit Nutzen ziehen können, wird an praktischen Beispielen erklärt. Es wird von der nacheiszeitlichen Ausbreitung unserer Waldbäume und ihren Wegen berichtet. Die Pollen- und Sporenanalyse wird auch in älteren Ablagerungen angewendet.
Anmerkung:
Inhaltsübersicht:
1. Der Blütenstaub, sein Aussehen und Aufbau, seine Bildung und Funktion. Die Sporen. -
2. Vom Pollenregen und der Erhaltung des Blütenstaubs in den Mooren. -
3. Moore und Seen als Archive der Vegetationsgeschichte. -
Gewinnung und Aufbereitung des Torfes oder der Mudde. -
Zählung der Pollenkörner. -
Das Pollendiagramm. -
4. Die Geschichte des Pflanzenkleides im Untereichsfeld und im Harz. -
Vegetationsstufen des Harzes. -
Das Pollendiagramm vom Luttersee und seine Pollenzonen. -
Wie weit kann man die gefundenen Pollenkörner bestimmen?. -
Wie verhält sich das Pollenspektrum zur Zusammensetzung der Vegetation?. -
Was bedeuten die Nichtbaumpollenwerte und die Pollendichte?
Die Vegetations- und Waldzeiten. -
Die Klimageschichte. -
Das Pollendiagramm aus dem Oberharz. -
5. Altersbestimmung mit Hilfe der Pollenanalyse. -
5.1. Das Alter von Vulkanausbrüchen. -
Der Laacher See, Entstehung der Maare. -
Das Schalkenmehrener Maar, sein Pollendiagramm. -
Das Alter des Schalkenmehrener Maares. -
5.2. Das absolute Alter der Pollenzonen. -
Die Bändertonchronologie. -
Die Radiokarbonmethode (C 14). -
Vorgeschichtliche Funde. -
5.3. Das Alter der bisher datierten vulkanischen Maararusbrüche. -
Das Pflanzenkleid der Maarumgebung während und nach der vulkanischen Tätigkeit. -
5.4. Die Datierung vorgeschichtlicher Funde und Ereignisse mit Hilfe der Pollenanalyse. -
Der Pflug von Walle. -
Brandrodungen im Pollendiagramm. -
Die Vorgeschichte der Eifel im Pollendiagramm. -
6. Die Wandlung des Pflanzenkleides von Mitteleuropa während und nach der letzten Eiszeit. -
Hocheiszeit. -
Späteiszeit (Allerödzeit, Jüngere Tundrenzeit). -
Vorwärmezeit. -
Frühe Wärmezeit. -
Mittlere Wärmezeit. -
Späte Wärmezeit. -
Nachwärmezeit. -
7. Wanderungen und Wanderwege der Waldbäume und der Hasel in Mitteleuropa seit der letzten Eiszeit. -
7.1. Pollenniederschlagskarten und Diagrammketten. -
7.2. Die Birken. -
7.3. Die Kiefern. -
7.4. Die Hasel. -
7.5. Die Eichen. -
7.6. Die Ulmen. -
7.7. Die Linden. -
7.8. Die Esche. -
7.9. Weitere Bäume des Eichenmischwaldes. -
7.10. Die Erlen. -
7.11. Die Fichte
7.12. Die Tanne. -
7.13. Die Rotbuche. -
7.14. Die Hainbuche. -
7.15. Die Eibe. -
8. Pollenfunde einiger anderer spät- und nacheiszeitlicher Pflanzen. -
9. Die Vegetationsgeschichte in den Kalt- und Warmzeiten des Quartärs. -
10. Die Anwendung der Pollen- und Sporenanalyse in älteren Ablagerungen. -
11. Von anderen Zweigen der Pollenforschung. -
12. Hinweise auf einige wichtige Bücher und Aufsätze zur Erweiterung des Studiums sowie auf die Herkunft der Bilder.
In:
Die neue Brehm-Bücherei, 202
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Geowissenschaften
,
Geographie
,
Biologie
Mehr zum Autor:
Straka, Herbert 1920-2009