UID:
kobvindex_HPB1045585576
Umfang:
1 online resource (358 pages)
ISBN:
9783658215439
,
3658215437
Anmerkung:
5.7 Hypothesenaufstellung.
,
Intro; Vorwort; Inhalt; Verzeichnis der Autoren und Autorinnen; Einleitung: Die chinesische Moderne; 1 Einführung; 2 Die chinesische Moderne; 3 Die Beiträge dieses Bandes; 4 Fazit; Literatur; Familie; 1 Erziehungsziele und erzieherische Praxis im Spiegel des chinesischen Bildungsdiskurses; 1.1 Einleitung; 1.2 Theoretischer Hintergrund; 1.2.1 Der suzhi-Diskurs; 1.2.2 Suzhi und die chinesische Mittelschicht; 1.3 Methodik und Daten; 1.4 Erziehungsziele und -praktiken; 1.4.1 Selbstständigkeit; 1.4.2 Moral; 1.4.3 Akademischer und professioneller Erfolg; 1.5 Diskussion und Fazit; Literatur.
,
2 Individuelles Paarglück statt „Kinder vom Fließband": Gewollte Kinderlosigkeit im städtischen China2.1 Einleitung; 2.2 Hintergrund; 2.3 Stand der Forschung; 2.4 Theoretischer Rahmen; 2.5 Methodik; 2.6 Gewollte Kinderlosigkeit im städtischen China; 2.6.1 „Wir sind anders als die meisten Chinesen": Kinderlosigkeit als Abweichung von der Norm; 2.6.2 „Mit einem Kind wäre das unmöglich": Mehr Lebensqualität durch Kinderlosigkeit; 2.6.3 „Chinesische Kinder sind wie Kinder vom Fließband": Kinderlosigkeit als verantwortungsvolle Entscheidung
,
2.6.4 „Ohne Kinder kann man sich besser um die eigenen Eltern kümmern": Kindliche Pietät trotz Kinderlosigkeit2.6.5 „Es ist eigentlich egal, ob man ein Kind hat oder nicht": Kinderlosigkeit als echte Alternative; 2.7 Diskussion; 2.8 Ausblick: Eine kinderlose Zukunft?; Literatur; Bildung; 3 Coping mit dem gaokao: Bewältigung, Akzeptanz und Legitimität der chinesischen Hochschulaufnahmeprüfung; 3.1 Einleitung; 3.2 Hochschulzugang in der VR China; 3.3 Theoretischer Rahmen: Coping; 3.4 Forschungsdesign; 3.5 Ergebnisse; 3.5.1 Prospektive Copingstrategien; 3.5.2 Reaktive Copingstrategien
,
3.6 DiskussionLiteratur; 4 Verlierer im Bildungswettbewerb? Einstellungen von Berufsschülern in Shanghai zu ihrer Ausbildung; 4.1 Stigma und Individualisierung auf dem chinesischen Arbeitsmarkt; 4.2 Stand der Forschung; 4.3 Das chinesische Bildungssystem; 4.3.1 Berufsbildung in China; 4.3.2 Sorgenkind Berufsbildung; 4.4 Daten und Methodik; 4.4.1 Zwei Berufsschulen in Shanghai; 4.4.2 Empirische Grundlagen; 4.5 Leben als Berufsschüler/in; 4.5.1 Einstellungen zu Beginn der Ausbildung; 4.5.2 Eigenverantwortung; 4.5.3 Stigma-Management; 4.5.4 Praktikum -- Blick in die berufliche Zukunft.
,
4.6 Bilanz der Schüler/innen -- Gewinner/innen oder Verlierer/innen4.7 Diskussion und Fazit; Literatur; Arbeit; 5 Der Arbeitsmarkt in Chinas Hotelindustrie: Mismatch, Generationenkonflikt und Wertewandel; 5.1 Einleitung; 5.2 Fragestellung und Erkenntnisziele; 5.3 Personalökonomische und -soziologische Arbeitsmarkttheorien; 5.3.1 Die Neue Institutionenökonomik; 5.3.2 Der Prinzipal-Agenten-Ansatz; 5.4 Formelle und informelle Institutionen des signalingund screening-Prozesses; 5.4.1 Bildung und suzhi; 5.4.2 Guanxi; 5.5 Intergenerationeller Wandel; 5.6 Tourismus- und Hotelindustrie in China.
Weitere Ausg.:
Print version: Alpermann, Bjö. Aspekte des Sozialen Wandels in China : Familie, Bildung, Arbeit, Identität. Wiesbaden : Vieweg, ©2018 9783658215422
Sprache:
Deutsch
Schlagwort(e):
Electronic books.
URL:
ProQuest Ebook Central