Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :Nomos,
    UID:
    kobvindex_HPB1053903511
    Umfang: 1 online resource
    Ausgabe: 1. Auflage.
    ISBN: 9783845285184 , 3845285184 , 3848742152 , 9783848742158
    Serie: Schriften zum Religionsrecht ; Band 8
    Anmerkung: Cover; A. Einleitung; B. Die Grundrechtsbindung der Kirchen im Allgemeinen; I. Die Bindung der Kirchen an staatliche Grundrechte; 1. Keine Grundrechtsbindung über Art. 1 III GG aufgrund des Körperschaftsstatus; a) Zum Begriff der Körperschaft des öffentlichen Rechts im verwaltungsrechtlichen Sinne; aa) Errichtung durch Hoheitsakt; bb) Mitgliedschaftliche Struktur; cc) Rechtsfähigkeit; dd) Öffentlicher Zweck und hoheitliches Handeln; ee) Definition; b) Zum Begriff der Körperschaft des öffentlichen Rechts im Sinne des Art. 137 V WRV; aa) Historie. , Bb) Der kirchliche Körperschaftsbegriff unter dem Grundgesetz(1) Keine Gründung durch Hoheitsakt; (2) Mitgliedschaftliche Struktur; (3) Rechtsfähigkeit; (4) Eigener Sinn und Zweck des Art. 137 V WRV; (a) Die „Verbindungsthese"; (b) Die „Grundrechtsthese"; (c) Fazit; 2. Die Schrankenklausel des Art. 137 III 1 WRV als „Einfallstor der Grundrechte in das kirchliche Wirken"; a) Dogmatische Einordnung; b) Der Gewährleistungsinhalt des Selbstbestimmungsrechts; c) Die Schranke des „für alle geltenden Gesetzes"; aa) Versuch einer allgemeinen Definition; bb) Die Bereichslehre , (1) Begründung der Bereichslehre durch Helmut Quaritsch(2) Fortführung der Bereichslehre durch Hermann Weber; (3) Festhalten an der Bereichslehre durch Christian Hillgruber; (4) Konsequenzen der Bereichslehre für die Grundrechtsbindung von Kirchen; cc) Die Abwägungslehre; (1) Ablehnung einer Bereichsscheidung; (2) Methodik der Abwägung; (3) Konsequenzen der Abwägungslehre für die Grundrechtsbindung von Kirchen; dd) Bereichs- und Abwägungslehre in der Rechtsprechung und die „Jedermann-Formel"; 3. Fazit: Keine umfassende, allgemeine Bindung von Religionsgemeinschaften an staatliche Grundrechte , II. Die Frage nach innerkirchlichen Grundrechten1. Die Situation in der katholischen Kirche; a) Das Verhältnis von katholischer Theologie und Grundrechten; b) Positives katholisches Kirchenrecht -- Die Pflichten und Rechte aller Gläubigen, CIC Cann. 208 -- 223; c) Fazit: Keine innerkirchlichen Grundrechte in der katholischen Kirche; 2. Die Situation in der evangelischen Kirche; a) Das Verhältnis von evangelischer Theologie und Grundrechten; b) Positives evangelisches Kirchenrecht -- Die Verfassungen und Kirchen- und Grundordnungen der EKD, UEK, VELKD sowie der Gliedkirchen der EKD. , C) Fazit: Vereinzelte Grundrechte in der evangelischen Kirche, aber kein umfassender Grundrechtsschutz3. Ergebnis: Keine allgemeine innerkirchliche Grundrechtsbindung; C. Die Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit im Speziellen; I. Die Kirchengerichtsbarkeit der katholischen Kirche; 1. Kirchengerichtsbarkeit als Teil der Leitungsgewalt; 2. Ordentliche Gerichtsbarkeit; a) Die Rechtswegeröffnung zur ordentlichen Gerichtsbarkeit; b) Instanzenzug, Zuständigkeit und Gerichtsordnung; c) Personelle Struktur; aa) Das Diözesangericht; bb) Das Metropolitangericht.
    Weitere Ausg.: Print version: Arning, Marcus. Grundrechtsbindung der kirchlichen Gerichtsbarkeit. Baden-Baden : Nomos, [2017] ISBN 9783848742158
    Weitere Ausg.: ISBN 3848742152
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz