Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    kobvindex_HPB1055046006
    Umfang: 1 online resource (274 pages)
    ISBN: 9783845283999 , 3845283998
    Serie: Nomos Universitätsschriften - Recht ; v. 912
    Anmerkung: B. Verwaltungskohärenz als Abstimmungskohärenz. , Cover; Kapitel 1 Einleitung; A. Untersuchungsgegenstand; B. Gang der Untersuchung; Kapitel 2 Die Entwicklungsgeschichte der Kohärenz; A. Die Zeit bis Maastricht; I. Gründungsphase; II. Pariser Erklärung vom 21. Oktober 1972; III. Tindemans-Bericht von 1975; IV. Einheitliche Europäische Akte von 1986; B. Maastricht, Amsterdam, Nizza; I. Maastricht; 1. Verhältnis der Kohärenzregelungen; a) Dreiteilung des Kohärenzbegriffs; b) Stellungnahme; (1) Wortlaut; (2) Systematik; (a) Verhältnis zu Art. C Abs. 2 EUV (Maastricht); (b) Verhältnis zu Art. A Abs. 3 S. 2 EUV (Maastricht). , (C) Art. J.1 Abs. 4 EUV (Maastricht)(3) Historische Auslegung; (4) Teleologische Auslegung; 2. Zwischenfazit; II. Vertrag von Amsterdam; III. Vertrag von Nizza; IV. Fazit; C. Vertrag von Lissabon; I. Fortbestand der generellen Kohärenz; 1. Art. 7 AEUV; 2. Art. 7 AEUV i.V.m. Art. 21 Abs. 3 UAbs. 2 S. 1 EUV 39 II. Neue Funktionen der Kohärenz; D. Ergebnis; Kapitel 3 Rechtsnatur und Begriff; A. Kohärenz gemäß Art. 7 AEUV als Rechtsprinzip; I. Unterscheidung von Regeln und Prinzipien nach Esser und Larenz; II. Prinzipientheorie nach Alexy; III. Derivative und originäre Prinzipien. , IV. Rechtsnatur der Kohärenz1. Kohärenz als Optimierungsgebot; 2. Konkretisierungsbedürftiger Grundsatz; 3. Rechtsgrundsatz oder politisches Leitprinzip; 4. Kohärenz als originäres Prinzip des Unionsrechts; 5. Gewichtung und Rang des Kohärenzprinzips; 6. Fazit; B. Begriffliche Abgrenzung; I. Positive begriffliche Annäherung; II. Begriffliche Abgrenzung; 1. Konsistenz; 2. Kontinuität; 3. Koordination; 4. Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit; 5. Verhältnismäßigkeit; 6. Effektivität; 7. Einheit der Rechtsordnung; 8. Konvergenz; 9. Rechtsstaatsprinzip; C. Wirkdimensionen. , I. Kohärenz im engeren SinneII. Abstimmungskohärenz; III. Wertungskohärenz; D. Ergebnis; Kapitel 4 Wertungskohärenz; A. Kohärenz als Schranken-Schranke für nationale Regelungen; I. Rechtsprechung des EuGH; 1. Glücksspielregulierung; 2. Fremdbesitzverbot von Apotheken; II. Dogmatische Verankerung der Wertungskohärenz; 1. Selbstbindung des Gesetzgebers; 2. Folgerichtigkeitsrechtsprechung des BVerfG; 3. Dogmatische Verankerung; a) Allgemeiner Gleichheitssatz; b) Rechtsstaatsprinzip; (1) Allgemeines; (2) Rechtsklarheit und Bestimmtheit. , (3) Eigenständige Ausprägung des Rechtsstaatsprinzipsc) Fazit; 4. Besonderheiten des unionsrechtlichen Kohärenzgebots; III. Prüfungsstandort der Wertungskohärenz i.e.S.; 1. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz im Unionsrecht; 2. Prüfungsstandort der Wertungskohärenz; a) Geeignetheit; b) Legitimer Zweck; c) Erforderlichkeit; d) Eigene Schranken-Schranke; 3. Fazit; B. Kohärenz als Rechtfertigungsgrund; I. Kasuistik; II. Dogmatische Verortung; III. Fazit; C. Ergebnis; Kapitel 5 Verwaltungskohärenz; A. Verwaltung im Mehrebenensystem; I. Direkter Vollzug; II. Indirekter Vollzug.
    Weitere Ausg.: Print version: Schuster, Ulrike. Kohärenzprinzip in der Europäischen Union. Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, ©2017 ISBN 9783848740901
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz