Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    kobvindex_HPB1055048354
    Umfang: 1 online resource (240 pages)
    ISBN: 3845293810 , 9783845293813
    Serie: Der Elektronische Rechtsverkehr ; v. 38
    Anmerkung: II. Vertragliche Haftung, 280 Abs. 1 BGB als Bezugspunkt. , Cover; 1. Teil. Einleitung; 2. Teil. Technische Grundlagen; A. Die Entwicklung des Internet; B. Softwareagenten und Künstliche Intelligenz; I. Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und Softwareagenten; 1. Abgrenzung zu anderen Forschungsfeldern; a) Robotik; b) Autonomik; c) Zusammenfassung; 2. Begriff des Softwareagenten; a) Charakteristika; aa) Reaktivität; bb) Proaktivität und Zielorientiertheit; cc) Schlussfolgerungs- und Lernfähigkeit; dd) Autonomes Handeln; ee) Mobilität; ff) Kommunikation und Kooperation; (1) Kommunikation; (2) Kooperation; (3) Zusammenfassung der Charakteristika. , Gg) Aufbau des Agentenb) Die Umwelt des Agenten; 3. Verhaltensweisen von Softwareagenten; a) CWA und OWA; b) Soziale Verhaltensweisen von Agenten; c) Einsatzgebiete von Softwareagenten; 4. Zusammenfassung zu Softwareagenten; II. Künstliche Intelligenz; 1. Regel- und wissensbasierte Systeme; 2. Neuronale Netzwerke; III. Zusammenfassung zur Künstlichen Intelligenz; C. Lernfähig- und Beeinflussbarkeit; I. Verteilte Künstliche Intelligenz und Multiagentensysteme; 1. Begriffsbestimmung und Organisation; 2. Planungsprozesse und Koordination in MAS; 3. Kommunikation in MAS; 4. Verhandlungen. , 5. BeeinflussbarkeitII. Zusammenfassung zu Multiagentensystemen; D. Abschließende Würdigung Teil 2; 3. Teil. Rechtliche Würdigung; A. Der Begriff der Verantwortlichkeit; B. Rechtliche Einordnung von Agentenerklärungen; I. Einordnung als Willenserklärung einer natürlichen Person; 1. Form der Agentenerklärung und Zurechnung; a) Computererklärung; b) Blanketterklärung; c) Zurechnung nach den Grundsätzen der Stellvertretung; d) Analoge Anwendung der Stellvertretungsregeln; aa) Das Wesen der Stellvertretung als Begründung für eine Analogie. , Bb) Das Wesen der Blanketterklärung als Hinderung einer Analogiebildungcc) Die drohende Entstehung eines Haftungsvakuums; dd) Weitere praktische und grundsätzliche Bedenken; ee) Keine Zurechnung nach 166 BGB; e) Zusammenfassung zur Agentenerklärung; 2. Abgabe und Zugang von durch Agenten abgegebenen Willenserklärungen; a) Abgabe; b) Zugang; aa) Erklärung unter An- oder Abwesenden; bb) Empfangstheorie; c) Annahmeerklärung; 3. Anfechtbarkeit der Willenserklärung; a) Grundsätze der Anfechtung von elektronischen und automatisierten Erklärungen. , B) Besonderheiten von autonomer Software und Blanketterklärungenaa) Die Anfechtbarkeit von Blanketterklärungen; bb) Anfechtbarkeit wegen des Inverkehr-bringens eines Agenten; cc) Beeinflussung des Agenten; dd) Übertragungsfehler; c) Zusammenfassung zur Anfechtung; II. Zusammenfassung zur Agentenerklärung; C. Vertragliche Haftung und Verschulden; I. Grundsätze des deutschen Haftungsrechts; 1. Das Veranlassungs-, Risiko- und Verschuldensprinzip als Zurechnungsprinzip; a) Das Veranlassungsprinzip; b) Das Risikoprinzip und die Gefährdungshaftung; c) Das Verschuldensprinzip.
    Weitere Ausg.: Print version: Grapentin, Justin. Vertragsschluss und vertragliches Verschulden beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Softwareagenten. Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, ©2018 ISBN 9783848751860
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz