Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961637369202883
    Format: 1 online resource (476 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783662682869
    Series Statement: Neue Horizonte der Religionsphilosophie Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Siglen -- Hermeneutische Zugänge -- Weltbild, Weltanschauung und Religion in Wittgensteins Spätphilosophie. Über säkulare und religiöse ‚Bekehrung' -- 1 Einleitung -- 2 ‚Weltbild' als epistemisches Bezugssystem -- 3 Die Grundlosigkeit des Weltbildes -- 4 Säkulare Bekehrung -- 5 Weltanschauung -- 6 Religion als ethisches und spirituelles Bezugssystem -- 7 Religiöse Bekehrung -- Literatur -- „Wenn etwas Gut ist so ist es auch Göttlich": Der Zusammenhang zwischen Ethik und Religion bei Wittgenstein -- 1 Die Tagebücher 1914-1916 -- 2 Tractatus -- 3 Der Vortrag über Ethik -- 4 Über den Nachlass verstreute (codierte) Bemerkungen -- 5 Vorlesungen und Gespräche über Ästhetik, Psychoanalyse und religiösen Glauben -- 6 Schlussbemerkungen -- Literatur -- Dissens und Bild in Wittgensteins Vorlesungen über religiösen Glauben -- 1 Einleitung -- 2 Dissens -- 3 Konfligierende Interpretationen I: Die Bedeutung religiöser Wörter -- 4 Die Meinungsverschiedenheiten zwischen Smythies und Wittgenstein -- 5 Konfligierende Interpretationen II: Das Gewicht der Bilder -- 6 Implikationen: Kritik, Schuldlosigkeit, Relativismus der Distanz -- 7 Konfligierende Interpretationen III: Kritik am Glauben an Gott -- 8 Schluss -- Literatur -- „Making it a Question of Science" - Wittgensteins Kritik an Father O'Hara und dem Szientismus in der Religion -- 1 Einleitung -- 2 Glaube und Evidenz -- 3 Wittgensteins Kritik an Father O'Hara -- 4 Ein Fideismus? -- 5 Fazit -- Literatur -- „Ich glaube: es ist durch das Wort ‚glauben' in der Religion furchtbar viel Unheil angerichtet worden." Wittgenstein und das Ende des Totemismus -- 1 „Es ist gar nichts verständlich, es ist nur nicht unverständlich." -- 2 James George Frazer und die Totemismus-Debatte -- 3 ‚Wie glauben sie es?'. , 4 Schwer durchschaubare Bilder -- 5 Paul Ernsts „Missverständnis der Sprachlogik" und Herbert Spencers „misinterpretation of nicknames" -- 6 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Wittgenstein und Tolstoi -- 1 Christliche Religion -- 1.1 Kurze Darlegung des Evangelium -- 1.2 Meine Beichte -- 1.3 Volkserzählungen -- 2 Ästhetik -- 2.1 Hadschi Murat und Auferstehung -- 2.2 Was ist Kunst? -- 3 Zusammenfassung -- Literatur -- „Ich bin nicht erlöst" - Wittgenstein und der Ausdruck religiösen Glaubens. -- 1 Voraussetzungen und Hintergrund der Fragestellung -- 2 Ausdruck -- 2.1 Verschiedene Bedeutungen und Kontexte -- 2.2 Emanzipation des Ausdrucks -- 2.3 Das Vorsprachliche, Primitivismus und die Sprache als Verfeinerung -- 2.4 Cavell und die Verhexung durch die Sprache -- 2.5 Primitivismus und Barbarei -- 3 Weisen der Problemlösung -- 3.1 Transparenz, Übersicht, Ruhe -- 3.2 Einzahl, Mehrzahl -- 4 Der religiöse Standpunkt -- 4.1 Erlösung -- 4.2 Leben und Sprache -- Literatur -- Systematische Perspektiven -- Wittgenstein und die Mystik -- 1 Einleitung -- 2 ‚Quellen' der Mystik -- 3 Überlegungen, Argumente usw -- 4 Das Mystische (in) der Logisch-philosophischen Abhandlung -- 5 Mene tekel upharsin -- 6 Späte Leh/erstellen -- Literatur -- Ineffability. -- 1 Fairy-tale Ethics and Privative Recastings of Sense -- 2 Riddles, Promissory Connections and Revelation -- References -- Glaube und Aberglaube nach Wittgenstein: Zu nonkognitiven Deutungen der Grammatik des religiösen Glaubens -- 1 Einleitung -- 2 Nonkognitive Deutungen religiöser Glaubenssätze -- 3 Zur Familienähnlichkeit von kognitivem religiösem Glauben und Aberglauben -- 4 Wittgensteins eigenes Glaubensbekenntnis -- Literatur -- Religious Vertigo -- References -- Wittgenstein über Glauben und Hoffen -- 1 Hinführung -- 2 Wittgensteins Bemerkungen zum Hoffen -- 3 Wittgensteins Skizze religiösen Glaubens. , 4 Glaube, Hoffnung und Anti-Mentalismus -- 5 Zurück zum Anfang: Stephen King über Hoffnung -- 6 Der Sinn für die Möglichkeit des Guten -- Literatur -- „Wo sich der Spaten zurückbiegt" (PU, 217). Ideologie und Religion nach Wittgenstein -- 1 Problemstellung -- 1.1 Kriteriologischer Internalismus -- 1.2 Epistemische Arbeitsverweigerung -- 2 Klärungsansätze -- 2.1 Klarheit statt Verschleierung -- 2.1.1 Ideologie als Umkehrung der Wirklichkeit -- 2.1.2 Die Umkehrung der Wirklichkeit und zwei Lesarten des Sprachspielbegriffs -- 2.1.3 „Sprachspiel", „übersichtliche Darstellung" und die Kritik der Ideologie -- 2.2 Vertrauen statt Verkürzung -- 2.2.1 Ideologie als Rhetorik des öffentlichen Diskurses -- 2.2.2 Die Rhetorik des öffentlichen Diskurses und zwei Spielarten des Erklärungsverzichts -- 2.2.3 „Angelpropositionen", „Aberglaube" und die Kritik der Ideologie -- 3 Zusammenfassung -- Literatur -- Ludwig Wittgenstein und Josef Schächter - zwei jüdische Religionsphilosophen des Wiener Kreises? -- 1 Einleitung -- 2 Wittgenstein und das Jüdische -- 2.1 Wittgensteins familiärer jüdischer Hintergrund -- 2.2 Wittgensteins Einstellung zum Jüdischen -- 3 Josef Schächter - ein jüdischer Denker und Wittgensteinianer -- 3.1 Der Rabbi im Wiener Kreis -- 3.2 Der Wittgensteinianer -- 4 Wittgenstein und Schächter über religiöse Sprache -- 4.1 Sprachschichten und Weltsichten -- 4.2 Sprachschichten als genuin jüdische Option? -- 5 Zusammenfassung und systematischer Ausblick -- Literatur -- Westliche Philosophiegeschichtsschreibung als Wissens(t)richter: Überlegungen mit Wittgenstein zur akademischen Debatte über den Status der Philosophie in der islamischen Welt -- 1 Hinführung -- 2 Philosophie(-historiographie) und Herrschaft -- 2.1 Überblick über dominante Erzählstränge in der Philosophiegeschichtsschreibung seit dem 18. Jahrhundert. , 2.2 Die vereinnahmende Kraft hegemonialer Wahrheiten - drei Fallbeispiele -- 2.3 Das aktuelle Standardwerk zur islamischen Philosophie - eine kritische Besprechung -- 3 Wittgenstein als Inspirationsquelle für eine ethische Neuausrichtung der Philosophiegeschichtsschreibung -- 3.1 Wittgenstein - ein dekolonialer Denker? -- 3.2 „Denk nicht, sondern schau!" -- Literatur -- Liberation in Wittgenstein and Madhyamaka Buddhism -- 1 Introduction -- 2 'Emptiness', Essentialism and Wittgensteinian interpretations of Nāgārjuna -- 3 Nāgārjuna and the 'New Wittgenstein': 'emptiness' as rejection of philosophical theses -- 4 Madhyamaka and the later Wittgenstein: A new understanding of their common target -- 5 Simplicity and compositeness in Wittgenstein's Philosophical Investigations -- 6 The role of non-dualism in Nāgārjuna's criticism of dharmas -- 7 Liberation and Gestalt in Wittgenstein's Philosophical Investigations -- 8 Nāgārjuna and Liberation: Tattva as non-dualist experience -- 9 Conclusion -- References -- Wittgenstein, Putnam and the Future of the Philosophy of Religion. An Interview -- References -- Namensregister -- Sachregister.
    Additional Edition: ISBN 9783662682852
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages