UID:
almahu_9949568378902882
Format:
1 online resource (330 pages)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783631754061
Series Statement:
Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.27
Note:
Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemstellung -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Die traditionelle Wachstumstheorie -- 2.1 Postkeynesianische Wachstumstheorie -- 2.1.1 Die Rolle des Kapazitätseffekts -- 2.1.2 Investitionsentscheidungen und Wachstumsgleichgewicht -- 2.1.3 Variabilität der Sparquote -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Neoklassische Wachstumstheorie -- 2.2.1 Erste Ansätze: Die Überlegungen von Jan Tinbergen -- 2.2.2 Die Solowsche Tradition -- 2.2.3 Das langfristige Gleichgewicht: Steady State -- 2.2.4 Der Begriff der Konvergenz im neoklassischen Grundmodell -- 2.2.5 Überwindung des Nullwachstums: Exogener technischer Fortschritt -- 2.2.6 Goldene Regeln gleichgewichtigen Wachstums -- 2.2.7 Der Standardfall der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion -- 2.2.8 Eine Erweiterung: Gebundener technischer Fortschritt -- 2.2.9 Zusammenfassung der Ergebnisse des neoklassischen Grundmodells -- Anhang zu Kapitel 2 -- 3 Die Neue Wachstumstheorie -- 3.1 Vorbemerkungen -- 3.2 Die Catching up-Hypothese -- 3.2.1 Inhalt der Catching up-Hypothese -- 3.2.2 Empirische Ergebnisse zur Konvergenz- und Catching up-Hypothese -- 3.3 Der Weg zu endogenem Wachstum -- 3.3.1 Investitionen - Lernen - Externalitäten -- 3.3.2 Der erste Schritt: Steigende Skalenerträge -- 3.3.2.1 Wissensexternalitäten und steigende Skalenerträge -- 3.3.2.2 Endogenes Wachstum - nicht ohne steigende Skalenerträge? -- 3.3.2.3 Steigende Skalenerträge und Spezialisierung -- 3.3.2.4 Öffentlicher Kapitalstock und endogenes Wachstum -- 3.3.2.5 Fazit -- 3.3.3 Humankapital als Wachstumsmotor -- 3.3.3.1 Vorbemerkungen -- 3.3.3.2 Der Impuls: Das Humankapitalmodell von Lucas (1988) -- 3.3.3.3. Weitere Anwendungen des Humankapitalkonzepts -- 3.3.3.4 Humankapital und learning by doing -- 3.3.3.5 Fazit -- 3.3.4 Produktinnovationen und endogenes Wachstum -- 3.3.4.1 Vorbemerkungen -- 3.3.4.2 Die Basisideen.
,
3.3.4.3 Innovationen und Humankapital: Ursachen und Folgen des technischen Fortschritts -- 3.3.4.4 Wachstum als Folge neuer und besserer Güter -- 3.3.4.5 Fazit -- 3.4 Kritische Anmerkungen zur Neuen Wachstumstheorie -- 3.4.1 Theoretische Kritikpunkte -- 3.4.1.1 Kritik an den zugrundegelegten Funktionen -- 3.4.1.2 Weitere Mängel -- 3.4.2 Empirische Überprüfung -- 3.4.2.1 Konvergenz- und Divergenz-Tests -- 3.4.2.2 Determinanten des Pro-Kopf-Wachstums -- 3.5 Fazit -- Anhang zu Kapitel 3 -- 4 Nicholas Kaldors Beitrag zur Erklärung wirtschaftlichen Wachstums -- 4.1 Vorbemerkungen -- 4.2 Das Konzept der technical progress function -- 4.3 Angewandte Wachstumstheorie -- 4.3.1 Grundlagen -- 4.3.1.1 Das Prinzip der kumulativen Verursachung -- 4.3.1.2 Steigende Skalenerträge in der Tradition von Allyn Young -- 4.3.1.3 Der Verdoorn-Zusammenhang -- 4.3.2 Die Renaissance des Verdoorn-Zusammenhangs: Kaldors Inaugural Lecture -- 4.3.2.1 Der Verdoorn-Zusammenhang im Verarbeitenden Gewerbe -- 4.3.2.2 Die Rolle des Arbeitsangebots -- 4.3.2.3 Die Wahl der richtigen exogenen Variable: Beschäftigung oder Output? -- 4.3.2.4 Fazit -- 4.4 Zur Erklärung des Verdoorn-Zusammenhangs -- 4.4.1 Theoretische Begründungen des Verdoorn-Zusammenhangs auf Basis der Cobb-Douglas-Produktionsfunktion -- 4.4.1.1 Begriffliche Klärung: Verdoorn-Elastizität versus Verdoorn-Koeffizient -- 4.4.1.2 Der Einfluß der Kapitalbildung auf den Verdoorn-Zusammenhang -- 4.4.1.3 Statischer versus dynamischer Verdoorn-Zusammenhang -- 4.4.2 Eine kaldorianische Begründung des Verdoorn-Zusammenhangs -- 4.4.2.1 Der Verdoorn-Zusammenhang und die technical progress function -- 4.4.2.2 Die technical progress function versus die Cobb-Douglas-Produktionsfunktion -- 4.4.3 Der Verdoorn-Zusammenhang und Zeitreihenuntersuchungen -- 4.4.4 Weitere Ergebnisse für den Verdoorn-Zusammenhang.
,
4.4.5 Verdoorn-Zusammenhang - was bleibt? -- 4.5 Kumulative Verursachung und Wachstum -- 4.5.1 Grundüberlegungen -- 4.5.2 Formalisierung -- 4.5.3 Weitere Überlegungen zu den Bedingungen der kumulativen Verursachung -- 4.5.3.1 Grundsätzliches -- 4.5.3.2 Nachfrageinduziertes Produktivitätswachstum -- 4.5.3.3 Produktivitätsinduzierte Nachfrageveränderungen -- 4.5.3.4 Empirische Ergebnisse für das erweiterte Modell der kumulativen Verursachung -- 4.5.4 Fazit -- 4.6 Zusammenfassung -- 5 Neue Wachstumstheorie und Kaldors Beitrag zur Erklärung wirtschaftlichen Wachstums im Vergleich -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- 5.2.1 Unterschiede -- 5.2.1.1 Die Vorstellungen über die Produktionsstruktur -- 5.2.1.2 Individuum versus Gesellschaft -- 5.2.1.3 Konstante versus variable Wachstumsraten -- 5.2.1.4 Determinanten des Wachstumsprozesses -- 5.2.2 Gemeinsamkeiten -- 5.2.2.1 Die Rolle der Externalitäten -- 5.2.2.2 Die Rolle der Investitionen -- 5.2.3 Fazit -- 5.3 Lehren für die Wachstumspolitik? -- 5.3.1 Die Neue Wachstumstheorie -- 5.3.2 Die kaldorianische Sichtweise -- 5.3.3 Fazit -- 5.4 Zusammenfassung -- 6 Schlußwort -- Literaturverzeichnis -- Symbolverzeichnis.
Additional Edition:
Print version: Seiter, Stephan Der Beitrag Nicholas Kaldors Zur Neuen Wachstumstheorie Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c1997 ISBN 9783631316726
Language:
German
Keywords:
Electronic books.
;
Electronic books.
URL:
Click here to view book