Format:
1 Online-Ressource (290S.).
Edition:
2. überarbeitete und aktualisierte Auflage
ISBN:
978-3-322-92310-3
,
978-3-322-92311-0
Note:
Seit der Erfindung des Buches, dann des Radios, des Fernsehens und der elektronischen Medien besteht eine breite Diskussion der Gelehrten und Wissenschaftler, wie die Medien das Verhalten der Menschen in der Gesellschaft beeinflussen. Nun mögen Medien auch produktive Kräfte darstellen, welche die Ökonomie verändern - etwa dadurch, daß sie mit einer Industrie verbunden sind, die im Verlauf der Geschichte immer wichtiger geworden ist: So war das Verlagswesen in vergangenen Jahrhunderten schon deshalb von geringerer Bedeutung, weil das gebildete Publikum der Lesenden nur eine kleine gesellschaftliche Elite darstellte. Mit der allgemeinen Volksschulbildung und der Massenpresse verbreiterte sich die materielle Grundlage einen gewaltigen Schritt. In diesem Jahrhundert ist dann schrittweise eine Entwicklung in Gang gekommen, welche den Wirtschaftssektor der Medien immer einflußreicher werden ließ. Großkonzerne im Kommunikations- und Computerbereich, die Filmindustrie, ein Netz von Verlagskomplexen, welche Zeitungen, Buchverlage, Fernsehstationen und digitale Medien umfassen, stellen einen nicht mehr zu vernachlässigenden ökonomischen Faktor dar. Autoren wie der Amerikaner Lew J. Perelman (1992) gehen sogar davon aus, daß der Faktor "Information" für die entwickelten Gesellschaften des ausgehenden 20. Jahrhunderts zur entscheidenden Produktivkraft geworden ist. Dennoch hat die pädagogische Begleitmusik zu dieser Entwicklung in einem immer erneuten Chor die Gefahren beschworen, welche ihrer Meinung nach mit den Medien verbunden seien. Schon das Buch hatte vor 200 Jahren den Geruch, die Menschen zu verführen
Language:
German
Keywords:
Medienforschung
;
Pädagogik
;
Massenmedien
;
Pädagogische Soziologie
;
Medienpädagogik
;
Lebenswelt
;
Informationsgesellschaft
;
Sozialisation
;
Einführung
;
Lehrbuch
;
Einführung
;
Lehrbuch
;
Einführung
;
Lehrbuch
DOI:
10.1007/978-3-322-92310-3