UID:
almafu_9960877954002883
Format:
1 online resource (185 p.)
Edition:
1. Auflage 2011
ISBN:
1-281-04259-5
,
9786613773586
,
3-7992-6539-2
Content:
Innovationen als treibende Kraft für wirtschaftlichen Erfolg. Für Unternehmen sind kreative Ideen das A und O, um sich im globalen Wettbewerb zu behaupten. Durch moderne Controllinginstrumente gilt es, diese optimal zu steuern und auszugestalten. Auch im Bereich der Rechnungslegung wurden neue Standards zur Bewertung und Berichterstattung für Innovationen geschaffen (IAS 38, BilMoG und IDW S 5). Diesen Entwicklungstrend zu einer zunehmend professionellen Innovationssteuerung greift das Praxiswerk auf. Veranschaulicht durch Fallbeispiele stellt es Steuerungs- und Bewertungsansätze zur Unterstüt
Note:
Description based upon print version of record.
,
Vorwort; Inhaltsverzeichnis; 1 Innovation und Erfolg; 1.1 Einführung; 1.2 Innovationsbegriff; 1.3 Innovationserfolg; 1.4 Innovationsprozess; 1.5 Innovationscontrolling; 1.5.1 Verständnis des Controllings; 1.5.2 Ziele und Aufgaben des Innovationscontrollings; 1.5.3 Organisation des Innovationscontrollings; 1.6 Vor- und Nachteile eines Innovationscontrollings; 1.7 Studie: Innovationssteuerung in der Praxis; 2 Ganzheitliche Steuerungsansätze für Innovationen; 2.1 Grundlagen; 2.1.1 Struktur von Steuerungssystemen im Innovationsbereich; 2.1.2 Grundlagen von Kennzahlen
,
2.1.3 Performance Measurement zur Leistungsmessung2.1.4 Performance Management zur Leistungssteuerung; 2.2 Pyramidale Steuerungsansätze; 2.3 Innovation Balanced Scorecard; 2.4 Innovation Input-Process-Output-Outcome- Framework; 2.5 Praxisbeispiel: Innovationsmanagement und -steuerung bei PwC; 3 Kennzahlen im Innovationsprozess; 3.1 Inputkennzahlen; 3.2 Prozesskennzahlen; 3.3 Outputkennzahlen; 3.4 Outcomekennzahlen; 3.5 Anwendungsstand von Innovationskennzahlen; 3.6 Nutzung von Innovationskennzahlen; 3.7 Praxisbeispiel: Freudenberg Innovation Monitor
,
4 Instrumentelle Unterstützung im Innovationsprozess4.1 Auswahl neuer Projekte; 4.1.1 Kreativitätstechniken; 4.1.2 Umweltanalyse/Trend Radar; 4.1.3 Open Innovation; 4.1.4 Future Cash Flows; 4.1.5 Innovations-Portfolios; 4.1.6 Technology Roadmap; 4.1.7 Praxisbeispiel: Projektauswahl beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR); 4.2 Steuerung laufender Projekte; 4.2.1 Innovationen als Projekte; 4.2.2 Innovationsabrechnung; 4.2.3 Meilensteine; 4.2.4 Meilenstein-Trendanalyse; 4.2.5 Kosten-Trendanalyse; 4.2.6 Earned Value Methode; 4.2.7 Target Costing; 4.2.8 Lebenszyklusrechnung
,
4.3 Praxisbeispiel: Innovationssteuerung bei Henkel Adhesive Technologies4.4 Innovationsbewertung; 4.4.1 Bewertungsgrundsätze für immaterielle Vermögenswerte; 4.4.2 Entwicklungsphasen und Innovationsbewertung; 4.4.3 Kostenorientierte Innovationsbewertung in frühen Entwicklungs-phasen; 4.4.4 Abschätzung von Umsätzen/Kosteneinsparungen als Ergänzung des Kostenverfahrens; 4.4.5 Indikative Innovationsbewertung in mittleren Phasen des Entwicklungsprozesses mittels eines Scoringmodells; 4.4.6 Return on Security Investments (ROSI) als Modell zur Bewertung von Sicherheitstechnologien und -maßnahmen
,
4.4.7 Kapitalwertorientierte Innovationsbewertung4.5 Praxisbeispiel: Innovation Value Tracking bei der Deutschen Telekom; 5 Innovationen in Bilanzierung und Berichterstattung; 5.1 Innovationen als intellektuelles Kapital; 5.1.1 Nationale Rechnungslegungsnormen; 5.1.2 Internationale Rechnungslegungsnormen; 5.1.3 Indikatorgestützte Bewertung von Innovationen; 5.1.4 Monetäre Bewertung von Innovationen Marktpreisorientiertes Verfahren; 5.2 Innovationsorientiertes Berichtswesen; 5.2.1 Innovationen in der IFRS-Bilanz; 5.2.2 Innovationen in der US-GAAP-Bilanz; 5.2.3 Innovationen in der HGB-Bilanz
,
5.2.4 Bilanzierung erworbener Innovationen und Folgebewertungen
Additional Edition:
ISBN 3-7910-3089-2
Language:
German