UID:
edocfu_9960877955502883
Format:
1 online resource (268 pages)
Edition:
7th ed.
ISBN:
3-648-15430-3
Series Statement:
Haufe Fachbuch
Content:
Long description: Mit diesem praktischen und einfachen Einstieg haben Sie die Finanzbuchhaltung schnell im Griff. Anhand von konkreten Fällen lernen Sie, wie Sie Ihre "Fibu" zuverlässig organisieren und alle Geschäftsvorfälle korrekt behandeln. Einfach nachschlagen und Sie wissen, was zu tun ist.Inhalte:Grundwissen Buchhaltung: von der Inventur über Buchungen bis zur Bilanz.Belege richtig organisieren, Rechnungen prüfen, Aufbewahrungsfristen kennenKonten, Kontenrahmen und -pläneAlle Kontierungen mit SKR03 und SKR04Umsatzsteuer: Buchung, Voranmeldung, BefreiungPraxisbeispiele und ÜbungsaufgabenMit zahlreichen Tipps und konkreten Handlungsanweisungen bei typischen GeschäftsvorfällenNeu in der 7. Auflage: USt-Voranmeldung - Sonderfall Neugründung, Neuerung bei Abschreibung von PC und Peripheriegeräten, Wiedereinführung degressive Afa, aktuelle Sachbezugswerte, Privatnutzung ElektrofahrzeugeDigitale Extras:Übungsaufgaben mit LösungenChecklistenGesetze
Content:
Biographical note: Danuta Ratasiewicz Danuta Ratasiewicz ist Pädagogin, Bilanzbuchhalterin (IHK) und Referentin zum Thema 'Finanzbuchhaltung und Entgeltabrechnung, Autorin mehrerer Lektionen des schriftlichen Lehrgangs Buchführung der Haufe Akademie. Als Lexware Gold Partnerin berät sie kleine bis mittelständische Unternehmen in der Theorie und Praxis des betrieblichen Rechnungswesens und betreut zugleich eigene Mandanten.
Note:
PublicationDate: 20211201
,
Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Ein kurzer Wegweiser -- 1 Der Ausgangspunkt - Belege effektiv verwalten -- 1.1 Arten von Belegen -- 1.2 Die wichtigsten Belegarten im Detail -- 1.2.1 Rechnungen -- 1.2.2 Kleinbetragsrechnungen, Quittungen -- 1.2.3 Fahrausweise -- 1.2.4 Elektronisch übermittelte Rechnungen -- 1.2.5 Kontoauszüge der Bank -- 1.2.6 Eigenbelege - Ersatzbelege -- 1.3 Schaffen Sie Ordnung bei Büchern und Belegen -- 1.3.1 Papierhafte Belege -- 1.3.2 Elektronische Belege -- 1.4 So lange müssen Bücher und Belege aufbewahrt werden -- 1.5 Geschäftsvorfälle richtig aufzeichnen -- 1.5.1 Arten von Geschäftsvorfällen -- 1.5.2 Das Kassenbuch als Aufzeichnungsmuster -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Das Elementarwissen der Buchführung -- 2.1 Aufgaben der Buchführung -- 2.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- 2.3 Fehler, die Sie vermeiden sollten -- 2.3.1 Formelle Fehler -- 2.3.2 Materielle Fehler -- 2.4 Alles dreht sich um den Gewinn -- 2.4.1 Einnahmen-Überschuss-Rechnung -- 2.4.2 Betriebsvermögensvergleich -- 2.5 Was ist ein Geschäfts- bzw. Wirtschaftsjahr? -- 2.6 Inventur - Vermögenswerte und Schulden ermitteln -- 2.6.1 Methoden der Inventurdurchführung -- 2.6.2 Wann muss die Inventur durchgeführt werden? -- 2.6.3 Inventurvereinfachungsverfahren -- 2.7 Inventar - Verzeichnis von Vermögensgegenständen und Schulden -- 2.8 Vermögen und Schulden richtig bewerten -- 2.8.1 Anschaffungskosten -- 2.8.2 Herstellungskosten -- 2.8.3 Bewertungsprinzipien und -methoden -- 2.9 Die Bilanz - Aktiva und Passiva im Überblick -- 2.9.1 Grundsätze der Bilanzaufstellung -- 2.9.2 Zeitpunkte der Bilanzerstellung - Arten der Bilanz -- 2.9.3 Aussagewert der Bilanz -- 2.9.4 Was ist eine E-Bilanz? -- 2.9.5 Bestandsveränderungen in der Bilanz -- 2.10 Zusammenfassung -- 3 Das Kontenprinzip.
,
3.1 Warum werden Konten geführt? -- 3.2 Die Bilanz in Konten auflösen - Bestandskonten -- 3.2.1 Aktivkonten anlegen und buchen -- 3.2.2 Aktivkonten abschließen -- 3.2.3 Bankkontoauszug als Aktivkonto -- 3.2.4 Passivkonten anlegen und buchen -- 3.2.5 Passivkonten abschließen -- 3.2.6 Bestandskonten - Zusammenfassung -- 3.2.7 Abschluss der Bestandskonten am PC -- 3.3 Der Buchungssatz - Soll an Haben -- 3.3.1 Der einfache Buchungssatz -- 3.3.2 Der zusammengesetzte Buchungssatz -- 3.3.3 Der Buchungssatz und T-Konten -- 3.4 Erfolgskonten - Erträge, Aufwendungen und das GuV-Konto -- 3.4.1 Das Eigenkapitalkonto -- 3.4.2 Wie werden Aufwendungen gebucht? -- 3.4.3 Wie werden Erträge gebucht? -- 3.4.4 Abschluss der Erfolgskonten - das GuV-Konto -- 3.4.5 Das GuV-Konto abschließen -- 3.4.6 Wie ist das GuV-Konto aufgebaut? -- 3.4.7 Abschluss der Erfolgskonten am PC -- 3.4.8 Saldierungsverbot der Aufwendungen und Erträge -- 3.5 Personenkonten - offene Posten überwachen -- 3.5.1 Debitorenkonten -- 3.5.2 Kreditorenkonten -- 3.5.3 Die Personenkonten abschließen -- 3.6 Zusammenfassung -- 4 Kontenrahmen und Kontenplan -- 4.1 So ist ein Kontenrahmen aufgebaut -- 4.2 Einen individuellen Kontenplan erstellen -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Die Umsatzsteuer -- 5.1 Steuerbare und nicht steuerbare Umsätze -- 5.2 Steuerfreie Umsätze -- 5.3 Steuerpflichtige Umsätze und Steuersätze -- 5.4 Die Umsatzsteuer buchen -- 5.5 Wie wird die Umsatzsteuerzahllast ermittelt? -- 5.6 Umsatzsteuervoranmeldung -- 5.6.1 Umsatzsteuerpositionen -- 5.6.2 Voranmeldungszeiträume -- 5.6.3 Dauerfristverlängerung und Sondervorauszahlung -- 5.7 Was bedeutet Soll- und Ist-Versteuerung? -- 5.7.1 Soll-Versteuerung -- 5.7.2 Ist-Versteuerung -- 5.7.3 Vorsteuerabzug bei Soll- und Ist-Versteuerung -- 5.8 Die Umsatzsteuer in der Einnahmen-Überschuss-Rechnung -- 5.9 Umsatzsteuerbefreiung der Kleinunternehmer.
,
5.10 Zusammenfassung -- 6 Typische Geschäftsvorfälle richtig buchen -- 6.1 Verwaltungskosten -- 6.2 Die betrieblichen Fahrzeuge -- 6.3 Die betrieblichen Räume -- 6.4 Betriebliche Steuern, Versicherungen, Beiträge und Abgaben -- 6.5 Geldtransfer zwischen Finanzkonten -- 6.6 Kredite, Darlehen und Zinsen -- 6.7 Warenverkehr mit Nebenkosten -- 6.7.1 Bezugsnebenkosten -- 6.7.2 Warenvertriebskosten -- 6.7.3 Weiterberechnete Nebenkosten -- 6.7.4 Auswirkung der Nebenkosten auf steuerliche und betriebswirtschaftliche Auswertungen -- 6.8 Preisminderungen im Warenverkehr -- 6.8.1 Preisminderungen beim Wareneinkauf -- 6.8.2 Preisminderungen beim Warenverkauf -- 6.8.3 Auswirkung der Preisminderungen auf steuerliche und betriebswirtschaftliche Auswertungen -- 6.9 Kauf von Anlagegütern -- 6.10 Abschreibungen auf Sachanlagen -- 6.10.1 Außerplanmäßige Abschreibung -- 6.10.2 Sonderabschreibung -- 6.10.3 Planmäßige Abschreibung -- 6.10.4 Lineare Abschreibung -- 6.10.5 Degressive Abschreibung -- 6.11 Besonderheit: geringwertige Wirtschaftsgüter und Sammelposten -- 6.11.1 GWG ab 250 bis 800 EUR (Variante I) -- 6.11.2 GWG mit AK/HK bis 250 EUR und Wirtschaftsgüter (Sammelposten) bis 1.000 EUR (Variante II) -- 6.11.3 Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter und Sammelposten -- 6.12 Löhne und Gehälter -- 6.12.1 Vom Brutto zum Netto -- 6.12.2 Buchungsmethoden -- 6.13 Privatentnahmen und Privateinlagen -- 6.13.1 Privatentnahmen -- 6.13.2 Privateinlagen -- 6.13.3 Abschluss der Privatkonten -- 6.14 Nicht abzugsfähige bzw. beschränkt abzugsfähige Betriebsausgaben -- 6.14.1 Bewirtung von Geschäftspartnern -- 6.14.2 Geschenke an Geschäftspartner -- 6.15 Rechnungsabgrenzung -- 6.15.1 Aktive Rechnungsabgrenzung -- 6.15.2 Passive Rechnungsabgrenzung -- 6.15.3 Sonstige Forderungen -- 6.15.4 Sonstige Verbindlichkeiten -- 6.16 Bestandsveränderungen Waren -- 6.16.1 Bestandsmehrung.
,
6.16.2 Bestandsminderung -- 6.17 Zusammenfassung -- 7 Berichte und betriebswirtschaftliche Auswertungen -- 7.1 So entsteht das Journal -- 7.2 Die Summen- und Saldenliste -- 7.3 Die BWA und ihre Aufgaben -- 7.3.1 Kurzfristige Erfolgsrechnung -- 7.3.2 Gesamtleistung -- 7.3.3 Material- und Wareneinkauf -- 7.3.4 Rohertrag -- 7.3.5 Gesamtkosten -- 7.3.6 Betriebsergebnis -- 7.3.7 Neutrale Aufwendungen und Erträge -- 7.3.8 Ergebnis vor Steuern -- 7.3.9 Steuern vom Einkommen und Ertrag -- 7.3.10 Vorläufiges Ergebnis -- 7.4 Zusammenfassung -- Schlusswort -- Stichwortverzeichnis.
Additional Edition:
Print version: Ratasiewicz, Danuta Schnelleinstieg Finanzbuchhaltung Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648154274
Language:
German