Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    edocfu_9961000050602883
    Format: 1 online resource (663 pages)
    Edition: 8th ed.
    ISBN: 3-7910-5094-X
    Content: Long description: Wie ist das betriebliche Rechnungswesen aufgebaut? Welche Vorgänge umfasst es? Wie wird ein Jahresabschluss vorbereitet und erstellt? Welche Vorschriften des Handels- und Steuerrechts sind zu beachten?Das Lehrbuch führt in die Thematik ein und enthält ergänzende Ausführungen um grundlegende Regeln zu den IFRS, der Abschlussprüfung und -publizität sowie um die Grundlagen der Bilanzanalyse.Anhand einer Vielzahl von Fällen werden alle wichtigen Geschäftsvorfälle und deren Auswirkungen auf den Jahresabschluss verständlich gemacht.Die 8. Auflage wurde durchgehend überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen angepasst, z.B. im Bereich der nichtfinanziellen Berichterstattung. Weitere Ergänzungen sind zudem die Auswirkungen des einheitlichen elektronischen Berichtsformats (ESEF) auf Finanzberichtsprozesse und Finanzkennzahlen, der DRS 28 und wesentliche Fortentwicklungen der IFRS (PFS).
    Content: Biographical note: Adolf G. Coenenberg Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Adolf G. Coenenberg, Emeritus, Universität Augsburg. Axel Haller Prof. Dr. Axel Haller ist am Lehrstuhl für Financial Accounting und Auditing an der Universität Regensburg. Gerhard Mattner Dipl.-Kfm. Gerhard Mattner, MBA, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität Augsburg. Wolfgang Schultze Prof. Dr. Wolfgang Schultze, Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Controlling, Universität Augsburg.
    Note: PublicationDate: 20210422 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil Funktionsweise des Rechnungswesens -- 1. Kapitel: Rechnungswesen als Informationsbasis der Unternehmensführung -- A. Begriff des Rechnungswesens -- B. Funktionen des Rechnungswesens -- C. Adressaten und Teilgebiete des Rechnungswesens -- I. Adressaten -- II. Teilgebiete -- D. Messung betriebswirtschaftlicher Ziele im Rechnungswesen -- I. Betriebswirtschaftliche Zielsetzungen -- II. Rechengrößen und Teilgebiete des Rechnungswesens -- 1. Rechengrößen des Rechnungswesens -- 2. Finanz- und Finanzierungsrechnung -- 3. Investitionsrechnung -- 4. Jahresabschluss -- 5. Kosten- und Leistungsrechnung -- E. Harmonisierung oder Differenzierung von internem und externem Rechnungswesen -- 2. Kapitel: Rechtliche Grundlagen -- A. Historische Entwicklung -- B. Rechnungslegungsvorschriften -- I. Struktur der Rechtsquellen -- II. Kodifizierte Rechtsquellen -- 1. Rechtsformen -- 2. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten -- III. Nicht-kodifizierte Rechtsquellen: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung -- 3. Kapitel: Vom Inventar zur Bilanz -- A. Inventur und Inventar -- I. Grundlagen -- II. Inventurarten -- 1. Stichtagsinventur -- 2. Permanente Inventur -- 3. Stichprobeninventur -- 4. Bewertungsvereinfachungen -- 5. Anlagenkartei -- 6. Prüfung einzelner Posten -- B. Bilanz -- 4. Kapitel: Erfassung der Güter- und Finanzbewegungen -- A. Bilanzierung und Gewinnermittlung -- I. Gewinnkonzeption und Kapitalerhaltung -- II. Bilanzielle Gewinnermittlung -- 1. Typen von Bilanzveränderungen -- 2. Rechengrößen und Bilanz -- 3. Zusammenhang der Rechengrößen -- B. Abbildung des Geschäftsprozesses mit Hilfe der Bilanz -- C. Einfache Geschäftsvorfälle beim Handelsunternehmen -- D. Einfache Geschäftsvorfälle beim Produktionsunternehmen. , Zweiter Teil Buchführung -- 5. Kapitel: Von der Eröffnungsbilanz zur Schlussbilanz -- A. Von der Bilanz zum Konto -- I. Das Konto -- II. Bestandskonten -- III. Buchung von Geschäftsvorfällen -- IV. Eröffnung und Abschluss der Konten -- 1. Eröffnungsbilanzkonto -- 2. Saldo (Schlussbestand) -- 3. Schlussbilanzkonto -- B. Ermittlung des Periodenerfolges -- I. Eigenkapital und Erfolgskonten -- 1. Erfolgskonten -- 2. Abschluss der Erfolgskonten -- 3. Prinzip von Unter- bzw. Hilfskonten -- II. Eigenkapital und Privatkonten -- 1. Definition des Privatkontos -- 2. Buchung und Abschluss der Privatkonten -- III. Eigenkapitalkonto am Ende eines Wirtschaftsjahres -- C. Buchungskreislauf -- 6. Kapitel: Organisation der Bücher -- A. Systeme der Buchführung -- I. Überblick -- 1. Kameralistische Buchführung -- 2. Doppelte Buchführung -- 3. Einfache Buchführung -- II. Zulässigkeit der Systeme nach HGB -- B. Bücher der Doppik -- I. Grundbuch -- II. Hauptbuch -- III. Neben- und Hilfsbücher -- C. Kontenplan und Kontenrahmen -- I. Kontenrahmen -- II. Kontenplan -- D. Belegorganisation -- I. Belegerfordernis -- II. Belegbestandteile -- III. Belegarten -- IV. Aufbewahrung von Belegen -- E. EDV-gestützte Buchführung -- 7. Kapitel: Sachverhalte im warenwirtschaftlichen Bereich -- A. Grundlagen -- B. Buchung mit Warenkonten -- I. Gemischtes Warenkonto -- 1. Von der Bilanz zum Warenkonto -- 2. Erfolgsneutraler Warenverkehr -- 3. Erfolgswirksamer Warenverkehr -- II. Getrennte Warenkonten -- 1. Führung von zwei getrennten Warenkonten -- 2. Führung von drei Warenkonten -- C. Umsatzsteuer -- I. Prinzip der Wertschöpfungsbesteuerung -- II. Wesen der Umsatzsteuer -- 1. Steuerschuldner der Umsatzsteuer -- 2. Steuergegenstand der Umsatzsteuer -- 3. Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer -- 4. Tarife der Umsatzsteuer -- 5. Besteuerungsverfahren -- 6. Entstehung der Umsatzsteuer. , 7. Vorsteuerabzug -- 8. Kleinunternehmerregelung -- 9. Sonderproblem: Internationaler Warenverkehr -- III. Buchungstechnische Behandlung der Umsatzsteuer -- 1. Vorsteuer -- 2. Umsatzsteuer -- 3. Abschluss -- 4. Nettoverfahren vs. Bruttoverfahren -- D. Sonderfälle des Wareneinkaufs -- I. Zieleinkauf -- II. Gutschriften von Lieferanten -- III. Lieferrabatte -- IV. Lieferboni -- V. Lieferskonti (Skontoertrag) -- E. Sonderfälle des Warenverkaufs -- I. Zielverkauf -- II. Gutschriften an Kunden -- III. Kundenrabatte -- IV. Kundenboni -- V. Kundenskonti (Skontoaufwand) -- F. Vorratsbewertung -- I. Abweichung von der Einzelbewertung -- II. Durchschnittsbewertung -- 1. Voraussetzungen für die Durchschnittsbewertung -- 2. Einfach gewogenes Durchschnittsverfahren -- 3. Gleitend gewogenes Durchschnittsverfahren -- III. Sammelbewertung -- 1. Zeitliche Verbrauchsfolgefiktionen -- 2. Kostenorientierte Verbrauchsfolgefiktionen -- 3. Konzernorientierte Verbrauchsfolgefiktionen -- 4. Wirkung der Verbrauchsfolgefiktionen -- 5. Zulässigkeit -- IV. Festbewertung -- G. Kommissionsgeschäfte -- I. Einkaufskommission -- II. Verkaufskommission -- 8. Kapitel: Sachverhalte im personalwirtschaftlichen Bereich -- A. Personalkosten -- B. Lohnnebenkosten und -abzüge -- I. Normalfall -- II. Sonderfall: Geringfügiges Beschäftigungsverhältnis -- 1. Geringfügig entlohnte Beschäftigung (Minijobs) -- 2. Kurzfristige Beschäftigung (Aushilfen) -- 3. Beschäftigungen im Übergangsbereich (Midijobs) -- C. Vorschüsse -- D. Sachbezüge -- 9. Kapitel: Sachverhalte im produktionswirtschaftlichen Bereich -- A. Grundlagen -- B. Materialkonten -- C. Fabrikatekonten -- D. Wertansatz -- E. Exkurs: Gemischtes Herstellungskonto -- F. Bestandsveränderungen -- G. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren -- 10. Kapitel: Sachverhalte im anlagenwirtschaftlichen Bereich -- A. Zugänge von Anlagen. , I. Kauf und Anschaffungskosten -- II. Erhaltungs- und Herstellungsaufwand -- III. Eigenleistungen und Herstellungskosten -- IV. Anlagen im Bau -- V. Geleistete Anzahlungen -- B. Bewertung des Anlagevermögens im Zeitablauf -- I. Prinzip der Abschreibungen -- II. Verfahren der planmäßigen Abschreibung -- 1. Abschreibung nach Maßgabe der Inanspruchnahme -- 2. Zeitlich bedingte Abschreibungsmethoden -- III. Zulässigkeit der planmäßigen Abschreibungsmethoden -- IV. Außerplanmäßige Abschreibung -- V. Zuschreibungen -- VI. Verbuchung von Abschreibungen -- VII.Steuerliche Sonderabschreibungen -- VIII.Sofortabschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter -- C. Abgänge von Anlagen -- I. Verkauf -- II. Entnahme -- 11. Kapitel: Sachverhalte im finanzwirtschaftlichen Bereich -- A. Forderungen und Verbindlichkeiten -- I. Rechtsansprüche -- II. Verbindlichkeiten -- III. Forderungen -- 1. Abschreibungen auf Forderungen -- 2. Einzelwertberichtigungen -- 3. Pauschalwertberichtigungen -- IV. Zinserträge und -aufwendungen -- B. Wertpapiere -- I. Zinspapiere -- II. Dividendenpapiere -- III. Scheckverkehr -- C. Devisen -- I. Fremdwährungsverbindlichkeiten -- II. Fremdwährungsforderungen -- III. Fremdwährungsbestände -- D. Wechselverkehr -- I. Prinzip -- II. Wechselprotest -- III. Buchungen -- E. Disagio und Agio -- I. Disagio -- II. Agio -- 12. Kapitel: Sachverhalte im steuerlichen Bereich -- A. Begriff der Steuer -- B. Klassifikation von Steuern -- I. Einteilung der Steuern zur buchtechnischen Behandlung -- II. Einteilung nach der wirtschaftlichen Auswirkung -- III. Einteilung in Ertrag-, Substanz- und Konsumsteuern -- C. Beschreibung einzelner Steuerarten -- I. Einkommensteuer -- 1. Steuersubjekt -- 2. Steuerobjekt -- 3. Steuerbemessungsgrundlage -- 4. Steuersatz -- II. Die Körperschaftsteuer -- 1. Steuersubjekt -- 2. Steuerobjekt -- 3. Steuerbemessungsgrundlage. , 4. Steuertarif -- III. Die Gewerbesteuer -- 1. Steuersubjekt -- 2. Steuerobjekt -- 3. Steuerbemessungsgrundlage -- 4. Steuersatz -- IV. Die Grunderwerbsteuer -- V. Die Grundsteuer -- VI. Die Erbschaftsteuer -- D. Verbuchung nach Steuerarten -- I. Abzugsfähige, aktivierungspflichtige Betriebssteuern -- II. Abzugsfähige, nicht aktivierungspflichtige Betriebssteuern -- III. Nicht abzugsfähige Betriebssteuern -- IV. Privatsteuern -- V. Steuerliche Nebenleistungen -- E. Zeitliche Abgrenzung bei Steuerzahlungen -- F. Subventionen -- I. Einteilung der Subventionen -- 1. Nicht rückzahlbare Zuwendungen -- 2. Bedingt rückzahlbare Zuwendungen -- 3. Rückzahlbare Zuwendungen -- 13. Kapitel: Vorbereitung des Jahresabschlusses -- A. Überblick -- B. Bilanzielle Wertkorrekturen -- I. Planmäßige Abschreibungen -- II. Steuerliche Sonderabschreibungen -- III. Außerplanmäßige Abschreibungen -- 1. Wertkorrekturen in der Handelsbilanz -- 2. Wertkorrekturen in der Steuerbilanz -- 3. Wertaufholung -- C. Zeitliche Abgrenzung -- I. Antizipative Abgrenzung -- II. Transitorische Rechnungsabgrenzung -- III. Zeitliche Abgrenzung der Umsatzsteuer -- D. Rückstellungen -- E. Privatabgrenzung -- I. Definition der Entnahme und Einlage -- II. Umsatzsteuerliche Behandlung von Privatsachverhalten -- III. Bewertung der Entnahmen und Einlagen -- IV. Verbuchung von Entnahmen -- 1. Geldentnahme -- 2. Gegenstandsentnahmen -- 3. Nutzungsentnahme -- 4. Leistungsentnahme -- V. Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben -- F. Abschluss von Unterkonten auf Hauptkonten -- G. Hauptabschlussübersicht -- I. Aufgabe der Hauptabschlussübersicht -- II. Gliederung der Hauptabschlussübersicht -- Dritter Teil Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse -- 14. Kapitel: Ziele und Grundsätze der Jahresabschlusserstellung -- A. Funktionen des Jahresabschlusses -- I. Handelsrechtliche Aufgaben. , 1. Informationsfunktion des Jahresabschlusses.
    Additional Edition: ISBN 3-7910-5093-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages