Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_1616880694
    Format: 335 Seiten , Illustrationen , 305 mm x 220 mm
    ISBN: 9783806227277
    Series Statement: Forschungen und Berichte der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg Band 15
    Content: Ein Ensemble von Bauten aus dem 12. bis zum ausgehenden 18. Jh. prägt die Klosteranlage des Zisterzienserordens in Bronnbach bei Wertheim an der Tauber. Das Kloster ist in seiner Anlage mit Kirche, Klausurbereich, Wirtschaftsgebäuden und Gartenanlagen innerhalb der Klostermauer fast vollständig erhalten. - Der Band widmet sich der Baugeschichte der Kirche und der Klausurbauten innerhalb ihres kulturhistorischen, vor allem aber des zisterziensischen Kontexts. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von der Gründung des Klosters in der Mitte des 12. Jh. bis zu den barocken Umgestaltungen von Kirche und Klausur im 18. Jh., wobei die ungewöhnlichen Bauelemente und die vielfältige Bauskulptur des 12. und 13. Jh. einen der Schwerpunkte darstellen. Am Beispiel Bronnbach lässt sich die Darstellung des sich in den Bauten ausdrückenden Selbstverständnisses des Zisterzienserordens über einen langen Zeitraum beobachten
    Note: Literaturverzeichnis , Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Krug, Katinka: Die Baugeschichte des Zisterzienserklosters Bronnbach
    Language: German
    Subjects: History , Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klosteranlage des Klosters Bronnbach ; Geschichte 1151-1800 ; Kloster Bronnbach ; Klosteranlage ; Architektur ; Ausstattung ; Geschichte 1151-1800 ; Kloster Bronnbach ; Klosteranlage ; Architektur ; Ausstattung ; Geschichte 1151-1800 ; Hochschulschrift
    Author information: Häret-Krug, Katinka 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages