UID:
kobvindex_ERBEBC4869860
Format:
1 online resource (362 pages)
Edition:
1
ISBN:
9783845282749
Series Statement:
Studien zum Strafrecht ; v.80
Note:
Cover -- Einführung -- A. Gegenstand und Gang der Untersuchung -- B. Bedeutung des Dopings im Sport -- I. Historische Entwicklung -- 1. Altertum -- 2. Neuzeit -- 3. Doping im geteilten Deutschland -- a) DDR -- b) BRD -- c) Zusammenfassung -- 4. Das Zeitalter der Dopingskandale -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- II. Aktuelle Verbreitung -- C. Der Begriff des Dopings -- I. Wortherkunft und -bedeutung -- II. Definitionen des Dopings -- Teil 1: Die Erfassung des Dopings durch das Strafrecht -- A. Körperverletzungsdelikte ( 223 ff. StGB) -- I. Körperverletzung ( 223 I StGB) -- 1. Körperliche Misshandlung -- a) Beeinträchtigung des körperlichen Wohlbefindens -- b) Beeinträchtigung der körperlichen Unversehrtheit -- c) Erheblichkeit -- d) Üble, unangemessene Behandlung -- 2. Schädigung der Gesundheit -- 3. Wahlfeststellung zwischen der körperlichen Misshandlung und der Gesundheitsschädigung -- 4. Kausalität -- a) Generelle Kausalität -- b) Konkrete Kausalität -- 5. Selbst- und Fremdschädigung -- a) Freiverantwortlichkeit -- aa) Exkulpationslösung -- bb) Einwilligungslösung -- cc) Stellungnahme -- b) Einschränkung bei überlegenem Wissen des »Täters« -- c) Einschränkung bei Verabreichung durch Ärzte -- d) Verstoß gegen 29 ff. BtMG und 6a AMG -- e) Abgrenzung zwischen Selbst- und Fremdschädigung -- aa) Subjektive Theorie -- bb) Psychologisches Kriterium -- cc) Die Ansicht Safferlings -- dd) Tatherrschaftskriterien -- ee) Stellungnahme -- 6. Ärztlicher Heileingriff -- 7. Vorsatz -- 8. Einwilligung -- a) Willensmängel -- b) Sittenwidrigkeit -- aa) Vernunft -- bb) Verstöße gegen die Rechtsordnung -- cc) Verwerflicher Zweck (»Zwecktheorie«) -- dd) »Schweretheorie« -- ee) Stellungnahme -- II. Gefährliche Körperverletzung ( 224 StGB)
,
1. Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen (Abs. 1 Nr. 1) -- 2. Waffe oder gefährliches Werkzeug (Abs. 1 Nr. 2) -- 3. Lebensgefährdende Behandlung (Abs. 1 Nr. 5) -- III. Schwere Körperverletzung ( 226 StGB) -- IV. Körperverletzung mit Todesfolge ( 227 StGB) -- V. Fahrlässige Körperverletzung ( 229 StGB) -- 1. Tatbestandliche Voraussetzungen -- 2. Abgrenzung Selbst- bzw. Fremdgefährdung -- a) Ansicht Ottos -- b) Ansicht Roxins -- c) Keine Verletzung der Sorgfaltspflicht -- d) Abgrenzung nach Tatherrschaft -- e) Stellungnahme -- 3. Rechtfertigung durch Einwilligung -- a) Keine »Risikoeinwilligung« -- b) Bejahung der Risikoeinwilligung -- c) Stellungnahme -- VI. Ergebnis -- B. Tötungsdelikte ( 211 ff. StGB) -- I. Totschlag ( 212 StGB) -- II. Mord ( 211 StGB) -- III. Fahrlässige Tötung ( 222 StGB) -- IV. Ergebnis -- C. Betrug ( 263 StGB) -- I. Täuschung über Tatsachen -- 1. Tatsache -- 2. Täuschung -- a) Ausdrückliche Täuschung -- b) Konkludente Täuschung -- c) Täuschung durch Unterlassen -- aa) Aufklärungspflicht aus einer vertraglichen Beziehung -- bb) Aufklärungspflicht aus Treu und Glauben -- cc) Aufklärungspflicht aus Ingerenz -- II. Irrtum -- 1. Intensität der Fehlvorstellung -- a) Kriterium der überwiegenden Wahrscheinlichkeit -- b) Vorliegen konkreter Anhaltspunkte -- c) Kriterium der inneren Zustimmung -- d) Irrtum trotz Zweifels -- 2. Kausalität der Täuschung für den Irrtum -- III. Vermögensverfügung -- 1. Vermögensverfügung des Veranstalters und Preisspenders -- a) Startgeld -- b) Preisgeld -- aa) Konkrete Vermögensgefährdung durch Zulassung -- bb) Vermögenswerte Exspektanz durch Zulassung -- 2. Vermögensverfügung der Konkurrenten -- a) Unterlassen der Geltendmachung von Ansprüchen -- aa) Ansprüche gegen den gedopten Sportler
,
bb) Ansprüche gegen den Veranstalter bzw. Preisspender -- b) Vermögensverfügung durch Minderung der Gewinnchancen -- aa) Vermögenswert der Chance auf die Prämien -- bb) Nähebeziehung zwischen Veranstalter und Sportler -- 3. Vermögensverfügung des Sponsors -- 4. Vermögensverfügung der Zuschauer -- a) Zahlung des Eintrittsgeldes -- b) Ansprüche gegen den Sportler -- c) Ansprüche gegen den Veranstalter -- IV. Vermögensschaden -- 1. Vermögensschaden des Veranstalters und Preisspenders -- a) Startgeld -- b) Preisgeld -- 2. Vermögensschaden der Konkurrenten -- 3. Vermögensschaden des Sponsors -- a) Auszahlung der vereinbarten Leistungen -- b) Eingehen des Vertrags -- aa) Doping vor Vertragsschluss -- bb) Doping bei Vertragsschluss -- cc) Innere Absicht des Dopings -- V. Subjektiver Tatbestand -- 1. Vorsatz -- 2. Bereicherungsabsicht -- a) Vermögensvorteil -- b) Absicht -- c) Stoffgleichheit -- d) Rechtswidrigkeit -- VI. Ergebnis -- D. Arzneimittelgesetz -- I. Verbot des Abs. 1 -- II. Verbot des Abs. 2a -- III. Ergebnis -- E. Betäubungsmittelgesetz -- Teil 2: Voraussetzungen, Grenzen und Möglichkeiten eines neuen Tatbestandes -- A. Schutz eines Rechtsguts -- I. Gesundheit -- 1. Gesundheit des Sportlers -- a) Sportler als Täter -- aa) Zulässigkeit des direkten Paternalismus -- bb) Zulässigkeit eines direkten Strafpaternalismus -- b) Sportler als Opfer -- 2. Gesundheit der Konkurrenten -- 3. Volksgesundheit -- II. Dispositionsfreiheit -- III. Sportethos -- IV. Sportlicher und wirtschaftlicher Wettbewerb -- V. Vermögen -- VI. Endgültige Rechtsgutsbestimmung -- VII. Ergebnis -- B. Strafwürdig- und -bedürftigkeit -- I. Fragmentarischer Charakter des Strafrechts -- II. Geeignetheit -- 1. Diskrepanz von staatlichem Recht und Verbandsrecht -- 2. Aussage-/Auskunftsverweigerungsrechte des Beschuldigten/Zeugen
,
a) Sportler als Zeuge -- b) Sportler als Beschuldigter -- 3. Nutzung staatlicher Ermittlungsbefugnisse -- 4. Verzerrung des internationalen sportlichen Wettkampfs -- 5. Abschreckung und Änderung des Rechtsbewusstseins -- 6. Kontrolldelikt und selektive Strafverfolgung -- III. Erforderlichkeit -- 1. Beseitigung des Vollzugsdefizits -- 2. Primat der verbandsrechtlichen Dopingbekämpfung -- 3. Freigabe des Dopings -- 4. Kürzung staatlicher Mittel für den Sport -- 5. Lösung über das Zivil-/Wettbewerbsrecht -- 6. Erfassung als Ordnungswidrigkeit -- a) Verhältnis von Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht -- aa) Qualitative Unterscheidung -- bb) Quantitative Unterscheidung -- cc) Qualitativ-quantitative Unterscheidung -- dd) Zwischenergebnis -- b) Ordnungswidrigkeitenrecht gleichermaßen geeignet? -- IV. Angemessenheit -- 1. Doppelbestrafung -- 2. Überkriminalisierung -- V. Ergebnis -- C. Vorschläge einer Straferweiterung -- I. Vorschlag Fritzweilers (1998) -- II. Vorschlag der ReSpoDo (2005) sowie Rössners (2009) -- III. Gesetzes- bzw. Referentenentwurf Bayerns (2006/2009) -- IV. Änderungsantrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (2007) -- V. Gesetzesantrag Baden-Württembergs (2013) -- VI. Entwurf eines Gesetzes zum Schutze der Integrität des Sports (Bayern, 2014) -- VII. Gesetzentwurf der Bundesregierung (2014/15) -- VIII. Vorschlag für einen 265c StGB -- 1. Betrugsähnlichkeit -- 2. Bestimmung des Dopings -- 3. Vermögensbezug -- 4. Begrenzung der Strafbarkeit -- 5. Kronzeugenregelung -- Schlussteil -- A. Zusammenfassung -- B. Ausblick -- Literaturverzeichnis
Additional Edition:
Print version: Schlöter, Jan Friederich Bekämpfung des Dopings im professionellen Sport mithilfe des Strafrechts Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2017 ISBN 9783848739509
Keywords:
Electronic books.
URL:
https://ebookcentral.proquest.com/lib/th-brandenburg/detail.action?docID=4869860