Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5407667
    Format: 1 online resource (365 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783662560174
    Note: Intro -- Widmung -- Vorwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 3. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Das ist kein Zustand! -- Analyse -- Zielsetzung -- Anchor 5 -- Literatur -- I Allgemeine Grundlagen - Grundannahmen -- Inhaltsverzeichnis -- 2 Was ist spezielle validierende Pflege? -- Der Frühaufsteher -- 2.1  Zielgruppe für die spezielle validierende Pflege -- 2.2  Ziele der speziellen validierenden Pflege -- 2.3  Abschließende Gedanken zur Messbarkeit, Struktur und Zeit -- Literatur -- 3 Neurophysiologische Grundlagen -- 3.1  Das Gehirn und seine Funktionen -- 3.1.1  Großhirnrinde/Neokortex -- 3.1.2  Strukturen/Systeme -- 3.1.3  Areale für die Miktion -- 3.2  Gedächtnis -- 3.2.1  Zeitliche Einteilung des Gedächtnisses -- 3.2.2  Inhaltliche Einteilung des Gedächtnisses -- A Implizites, nicht-deklaratives Gedächtnis - Verhaltensgedächtnis -- B Explizites, deklaratives Gedächtnis - Wissensgedächtnis -- 3.3  Erinnerung - Sinneswahrnehmung -- 3.3.1  Sehen und Hören -- 3.3.2  Geruch und Erinnerungen -- 3.3.3  Taktile Wahrnehmung/Haut -- 3.4  Orientierung - Desorientierung - Vergessen -- Nichts ist fix -- Anchor 17 -- 3.4.1  Zeitliche Desorientiertheit -- 3.4.2  Örtliche Desorientiertheit -- 3.4.3  Situative Desorientiertheit -- Tochter oder Fremde? -- Anchor 22 -- 3.4.4  Persönliche Desorientiertheit -- 3.5  Sprache und Kommunikation -- 3.5.1  Abnahme des Wortschatzes/Sprachvermögens -- Am Telefon -- Anchor 27 -- 3.5.2  Nonverbale Fähigkeiten -- 3.6  Emotionalität und Verhalten -- Literatur -- 4 Epidemiologie und Einteilung der Demenzformen -- 4.1  Epidemiologie -- 4.2  Neurokognitive Störungen - primäre Demenzformen -- 4.2.1  Alzheimer Demenz (AD) -- 4.2.2  Vaskuläre Demenz (VD) -- 4.2.3  Frontotemporale Demenz (FTD) -- 4.2.4  Lewy-Body-Demenz (LBD) - Parkinson-Demenz -- 4.2.5  Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK) , 4.3  Symptomatik der Demenzformen -- 4.3.1  Verlust der kognitiven/intellektuellen Fähigkeiten -- 4.3.2  Sprachstörungen nach Krankheitsstadium am Beispiel der Alzheimer-Demenz -- 72 oder? -- Anchor 13 -- 4.3.3  Einteilung der Symptome nach Schweregrad der AD -- 4.3.4  Schwankungen - Dualismus -- Kann ich dir helfen? -- Anchor 17 -- 4.4  Herausforderndes Verhalten -- 4.4.1  Aggressives Verhalten allgemein -- 4.5  Exkurs Depression, Delir -- 4.5.1  Depression, Pseudodemenz -- 4.5.2  Delir - akute Verwirrtheit -- Literatur -- 5 Theoretische Grundannahmen zur speziellen validierenden Pflege -- 5.1  Bedürfnispyramide nach Abraham Maslow -- 5.2  Fünf Säulen der Identität nach Hilarion Petzold -- Reichtum -- Anchor 5 -- 5.3  Sozialisation, Prägung, Biographie und Zeitgeschichte -- 5.3.1  Sozialisation und Prägung -- Frühstücksbuffet -- Ergebnis -- Analyse -- Anchor 11 -- 5.3.2  Persönliche Biographie -- 5.3.3  Historische Zeitgeschichte -- Der Aeroplan -- Analyse -- Anchor 16 -- 5.4  Theorie der Lebensaufgaben nach Erik Erikson -- 5.4.1  Säuglingsalter/frühe Kindheit -- Was man besitzt, muss man festhalten -- Lebensgeschichte -- Analyse des Verhaltens -- Bedeutung für die Pflege -- Anchor 23 -- 5.4.2  Späte Kindheit/Kleinkindalter/Spielalter -- Man macht nicht in die Hose -- Anchor 26 -- Analyse des Verhaltens -- Anchor 28 -- 5.4.3  Adoleszenz/Pubertät -- Das missbrauchte vierte Gebot -- Lebensgeschichte -- Analyse des Verhaltens -- Anchor 33 -- 5.4.4  Frühe Erwachsenenzeit -- Eine Dame mit Niveau -- Lebensgeschichte -- Analyse des Verhaltens -- Anchor 38 -- 5.4.5  Erwachsenenalter/Lebensmitte -- Ich bin doch kein altes Weib! -- Lebensgeschichte -- Analyse des Verhaltens -- Anchor 43 -- 5.4.6  Alter -- Ratzenbrut -- Lebensgeschichte -- Analyse des Verhaltens -- Anchor 48 -- 5.4.7  Sehr hohes Alter -- Die Puppe -- Lebensgeschichte -- Analyse des Verhaltens , Anchor 53 -- Literatur -- II Spezielle validierende Interaktion und Pflege bei Desorientierung -- Inhaltsverzeichnis -- 6 Vier Stadien der Desorientiertheit nach Feil -- 6.1  Stadium I: mangelhafte Orientiertheit -- So ein Fraß! -- Analyse -- Anchor 5 -- 6.2  Stadium II: Zeitverwirrtheit -- Der verlassene Ehemann -- Biographie -- Analyse -- Anchor 10 -- 6.3  Stadium III: sich wiederholende Bewegung -- Wer bin ich denn? -- Anchor 13 -- Der doppelte Sohn -- Biographie -- Analyse -- Anchor 17 -- Wehrmachtsbesteck -- Anchor 19 -- 6.4  Stadium IV: Rückzug in sich selbst, Vegetieren -- Literatur -- 7 Grundstützen der speziellen validierenden Interaktion -- 7.1  Validationsprinzipien nach Feil -- 7.2  Spirituell-psychosoziale Grundbedürfnisse -- 7.2.1  Das Grundbedürfnis sich sicher und geborgen zu fühlen -- Das Abendritual -- Anchor 6 -- 7.2.2  Das Grundbedürfnis produktiv zu sein und gebraucht zu werden -- Es war schon viel Gutes -- Anchor 9 -- 7.2.3  Grundbedürfnis nach Status und Prestige -- Die Vorarbeiterin -- Anchor 12 -- 7.2.4  Grundbedürfnis nach Sinn, Hoffnung und Transzendenz -- Vater unser -- Anchor 15 -- 7.2.5  Das Grundbedürfnis spontane Gefühle auszudrücken -- 7.3  Universelle Prinzipien der speziellen validierenden Interaktion -- 7.3.1  Qualität der Beziehung -- Verstehen -- Empathie und Wertschätzung -- Emotional mitgehen -- Im Moment präsent sein -- Sinn hinter dem Tun erkennen -- 7.3.2  Vielfalt reduzieren und Normalität anstreben -- Reizüberflutung vermeiden -- Alltag strukturieren -- Normalität anstreben - nicht erwarten oder gar erzwingen -- 7.4  Proaktive Grundsätze für eine spezielle validierende Interaktion -- 7.4.1  Kommunikation gestalten -- 7.4.2  Ich-stärkende Kommunikation und Interaktion -- 7.4.3  Ressourcenförderung -- 7.4.4  Motivation, Lob, Zuversicht -- Literatur -- 8 Spezielle validierende Interaktion , 8.1  Das bevorzugte sensorische Sinnessystem -- 8.2  Techniken für die verbale und nonverbale spezielle validierende Interaktion -- 8.2.1  Verbale Techniken -- Technik: Zusammenfassen/Wiederholen -- Technik: W-Fragen stellen -- Technik: Extreme herausfinden -- Technik: Sich das Gegenteil vorstellen -- Technik: Schlüsselworte -- Technik: Mehrdeutige Fürwörter -- Technik: Lösungsmöglichkeiten aus der Vergangenheit suchen -- Kommunikation im emotionalen Bereich -- Mutter wartet zu Hause -- Anchor 14 -- Einsatz der verschiedenen Gesprächstechniken -- 8.2.2  Nonverbale Techniken -- Technik: Direkter Blickkontakt -- Technik: Spiegeln, Über-Kreuz Spiegeln -- Technik: Berührung -- 8.3  Sensorische Stimulation -- 8.4  Erinnerungsarbeit und Reminiszenzgruppe -- Literatur -- 9 Spezielle validierende Pflege bei ausgewählten Situationen im Pflegealltag -- 9.1  Körperpflege und Kleiden -- 9.2  Ausscheidung und Intimsphäre -- Fast richtig -- Anchor 5 -- Es ist mir peinlich -- Anchor 7 -- 9.3  Nahrungsaufnahme und Mangelernährung -- Der Ausflug -- Anchor 10 -- 9.3.1  Mangelernährung -- 9.3.2  Appetit- und Essstörungen -- 9.3.3  Schluckstörung -- 9.3.4  Intentionale Ess- und Trinkstörung -- 9.3.5  Nicht-Essen-Können oder -Wollen -- 9.3.6  PEG - perkutane endoskopische Gastrostomie -- 9.4  Schmerz -- 9.4.1  Verbale Schmerzäußerung -- 9.4.2  Nonverbale Schmerzäußerung -- 9.4.3  Vegetative Schmerzäußerung -- 9.4.4  Schmerzverarbeitung -- 9.4.5  Seelischer Schmerz -- 9.5  Angst -- Literatur -- 10 Perspektive der Betroffenen, Angehörigen und professionell Pflegenden -- 10.1  Leben mit Demenz -- 10.1.1  Erleben der Erkrankung durch Betroffene -- Das Ding -- Anchor 5 -- Das größte Elend -- Anchor 7 -- 10.1.2  Bewältigungsstrategien -- 10.1.3  Anliegen an verschiedene Gruppen -- 10.2  Herausforderungen und positive Erfahrungen der Angehörigen , 10.2.1  Herausforderungen und Belastungen -- Der Schatz -- 10.2.2  Bewältigungsstrategie und Ressourcen der Angehörigen -- 10.2.3  Entlastungsangebote für pflegende Angehörige -- 10.3  Schutz der Pflegenden -- 10.3.1  Zentrieren - sich selbst schützen -- 10.3.2  Prophylaktischer Umgang mit dem eigenen Alter(n) -- Positive Bewältigung -- Anchor 19 -- Literatur -- III Praktische Beispiele -- Inhaltsverzeichnis -- 11 Pflegedokumentation allgemein mit Fokus auf spezieller validierender Pflege -- 11.1  Formale Kriterien zur Pflegedokumentation -- 11.2  Personen- und Ressourcenorientierung -- 11.3  Informationssammlung, Anamnese -- 11.4  Pflegediagnosen signalisieren Handlungsbedarf -- 11.5  Mögliche Pflegediagnosen und Fallbeispiele -- 11.5.1  Pflegediagnose: Kommunikation, beeinträchtigt -- Mufok -- Analyse der Situation -- Anchor 10 -- 11.5.2  Pflegediagnose: Rollenerfüllung, beeinträchtigt -- Der Blumendoktor -- Lebensgeschichte -- Analyse -- Pflegeplanung -- 11.5.3  Pflegediagnose „Posttraumatische Reaktion" -- Sibirische Kälte -- Lebensgeschichte -- Analyse -- Anchor 20 -- 11.5.4  Pflegediagnose „Soziale Interaktion, beeinträchtigt" -- Sehnsucht nach zu Hause -- Aktuelle Situation, familiäres Umfeld -- Analyse -- Anchor 25 -- 11.5.5  Pflegediagnose „Familienprozess, verändert" -- 11.5.6  Weitere mögliche Pflegediagnosen (PD) -- 11.5.7  Beispiele für die ressourcenorientierte Pflegeplanung -- Literatur -- 12 Dokumentation im Lernprozess - Anleitung und Beispiele im Pflegeprozess -- 12.1  Anleitung zur Dokumentation im Pflegeprozess -- 12.1.1  Arbeitsblatt „Ausgangsverhalten/Informationssammlung" -- 12.1.2  Arbeitsblatt „Checkliste zur Einstufung des Grades der Desorientiertheit" -- 12.1.3  Arbeitsblatt „Lebensgeschichte/Biographie" -- 12.1.4  Arbeitsblatt „Plan für spezielle validierende Pflege" , 12.1.5  Arbeitsblätter „Berichtblatt A" und „Berichtblatt B"
    Additional Edition: Print version: Scheichenberger, Sonja Spezielle Validierende Pflege Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662560167
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages