Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Gießen : Psychosozial Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811263
    Format: 1 online resource (369 pages)
    ISBN: 9783837973808
    Series Statement: Therapie & Beratung
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Wie die Arbeit am Tonfeld begann und sich entwickelte -- 1.1 Und um was es hier geht -- 1.2 Eindrücke aus den Duineser Elegien von Rainer Maria Rilke -- 1.3 Weitere Fragestellungen -- 1.4 Meine Muschelgeschichte -- 1.5 Das neue Objekt: das Tonfeld -- 1.6 Ton und Tonfeld -- 1.7 Die biografische Orientierung - Lebensgeschichtliches im Selbstvollzug -- 1.8 Orientierung nach der Bewegung und ihrer Erfüllung -- 1.9 Orientierung im Gestaltkreis -- Zusammenfassung -- 2. Das Feld, der Ton, die Arbeit - Blick in die Praxis -- 2.1 Das Feld und sein Material -- 2.1.1 Die Ausgangssituation - das Anliegen, das uns bewegt -- 2.1.2 Was Tonfeld und Haptik leisten -- 2.1.3 Die »Afferenzsynthese« (Pjotr Anochin) -- 2.1.4 Das Tonfeld als unser Gegenüber - Ungewohnte Begegnungen in einer »vertauschten Welt« -- 2.1.5 Begrenzungen des Feldes und des Materials -- 2.1.6 Der Ton - Material und Stoff unserer bipolaren Beziehung -- 2.2 Die Arbeit am Tonfeld - Praxis und Bedeutungen -- 2.2.1 Was heißt »Arbeit am Tonfeld«? -- 2.2.2 Das Tonfeld als haptisches Erfahrungsgegenüber -- 2.2.3 Risiken und (soziale) Vermittlungen -- 2.2.4 Einheit und Zueinander -- 2.2.5 Die Haptik stellt uns in unsere Realität - Realfunktion der Haptik -- 2.2.6 Bedürfnisse nach vitalem Ausgleich und vitaler Verselbstständigung -- 2.3 Das Tonfeld als unser Gegenüber im haptischen Kontakt -- 2.4 Tonfeld und Ton - Lebensfeld und Welt -- 2.5 Fantasien und Vorstellungen am Tonfeld -- 2.5.1 Was wir wahrnehmen -- 2.5.2 Wahrnehmungen in Verhinderungen -- 3. Tonfeld und Haptik - Grundlagen -- 3.1 Vom Fühlen zur Gestalt -- 3.1.1 Sich selbst begegnen im Tonfeld-Dialog -- 3.1.2 Bewegung wird Gestalt -- 3.1.3 Die symbolisierte Bewegung -- 3.1.4 Phänomenologien der Bewegung -- 3.1.5 Lebendige Fixierungen - das Tonfeld als Lebens- und Entwicklungsfeld , 3.1.6 Phänomenologien unserer Verwirklichung -- 3.1.7 Gestaltung als schöpferisches Prinzip -- 3.1.8 Kriterien der »erfüllten Gestalt« -- 3.2 Die Aktualgenese - Im Werden unserer Gestalt -- 3.2.1 Was sie umfasst -- 3.2.2 Von der Vorgestalt zur Endgestalt -- 3.2.3 Markierungen im aktualgenetischen Verlauf -- 3.3 Zwischen Bewegung und Wahrnehmung - Entwicklungen im »Gestaltkreis« nach Viktor von Weizsäcker -- 3.4 Die Haptik - unser Beziehungssinn -- 3.4.1 Was uns bewegt und berührt -- 3.4.2 Haptischer Dialog, Bewegung und »implizites Wissen« -- 3.4.3 Realfunktion der Haptik und des haptischen Geschehens -- 3.4.4 Das Tonfeld als gelebter Raum -- 3.4.5 Die Ereigniswelt der Haptik ist unsere Erfahrungs- und Handlungswelt -- 3.4.6 Haptik und Leiberfahrung - Mittlerschaft unserer Hände -- 3.4.7 Wir erleben uns in haptischen Bezügen -- 3.4.8 Das »Zu-uns« führt zur Gestaltung -- 3.4.9 Mitteilungen und Erfahrungen in unserer Bewegung -- 3.4.10 Der sensomotorische Akt in der schöpferischen Erfahrung -- 3.5 Im Regelkreis von Efferenz und Reafferenz -- 4. Die Lebens- und Handlungs­situationen im Setting der Arbeit am Tonfeld -- 4.1 Fragen zu uns -- 4.1.1 Wie es beginnt -- 4.1.2 Beweggrund und Anlass, die Arbeit am Tonfeld aufzunehmen -- 4.1.3 Die drei informationsverarbeitenden Systeme im haptischen Verbund -- 4.2 Das leibliche Beziehungsfeld unserer innersensomotorischen Bewegungsdynamik -- 4.2.1 Aktive Bereitschaften - der haptische Vagus-Nerv -- 4.2.2 Vom Nervus vagus zum Nervus haptikus -- 4.2.3 Bahnungen im Aufbau von Gleichgewicht -- 4.2.4 Leibliche Wahrnehmungen im haptischen Bezug -- 4.2.5 Leibliche Entsprechungen und Homöostasen (Gleichstand) -- 4.3 Das sensomotorische Beziehungsfeld zu unserem Gegenüber -- 4.3.1 Von der leiblichen Eigenwahrnehmung zur Fremdwahrnehmung , 4.3.2 Der sensomotorische Dialog: Was wir fühlen, fordert uns heraus zur Entscheidung -- 4.3.3 Die gleichgewichtigen Verlagerungen und Stabilisierungen im Gleichgewicht -- 4.4 Selbsterfahrung, Sprache und Kommunikation in unserer Bewegung -- 4.4.1 Nichts geht mehr -- 4.4.2 Erfüllungen und neuer Aufbruch -- 4.4.3 Vermittlungen zur eigenen Verwirklichung -- 4.5 Unsere Hände -- 4.5.1 In unseren Händen -- 4.5.2 Unsere Hände: Mittler zwischen innerer und äußerer Welt -- 4.5.3 Die Hände: Ihre lebendige Aktion -- 4.5.4 Die Hände: Organe unserer Entfaltung -- 4.6 Unsere Situation -- 4.6.1 Was meint »Situation« -- 4.6.2 Phänomenologien in der Abfolge der Situationen -- 4.6.3 Überdauernde Anlagen und Forderungen -- 4.7 Zwischen Biografie und Geschichte -- 5. Die zehn Handlungs- und Lebenssituationen in der Arbeit am Tonfeld -- Handlungssituation 1: Im Arbeitsraum - Wir finden uns ein in einem neuen Raum -- HS 1.1 Orientierungen und erste Bestimmungen -- HS 1.2 Von dem, wie wir bisher sind, zu dem, wie wir uns jetzt begegnen -- HS 1.3 Loslösungen -- HS 1.4 Wir wollen in unserer Welt gefunden werden -- HS 1.5 Der Aufbau von Gemeinsamkeit -- Handlungssituation 2: Im Gegenüber zum Tonfeld - Wir finden uns ein zu uns selbst -- HS 2.1 Die neue Realität mit uns -- HS 2.2 Mit uns »allein sein« -- HS 2.3 Halt zu uns -- HS 2.4 Vom Halt in der Gegenseitigkeit zum Halt in der Bipolarität -- Handlungssituation 3: Wir überschreiten uns auf das Tonfeld -- HS 3.1 Die haptischen Phasen unserer Verlagerung -- HS 3.2 Der haptische Raum -- HS 3.3 Hilfestellungen zu den Phasen unserer Verlagerung -- HS 3.4 Verlagerungen und Verteilung im Gleichgewicht -- HS 3.5 Wir kommen auf dem Tonfeld bei uns an -- HS 3.6 Die Basissinne im Prozessgeschehen der Haptik am Tonfeld -- HS 3.7 »Was soll ich tun?« - Die Haptik holt uns zu uns ein -- HS 3.8 Sensomotorische Entfaltungen , Handlungssituation 4: Haptisch Bezug nehmen in das Feld -- HS 4.1 Von rhythmisch-gegenseitigen Pulsationen zu sensorisch-haptischen Bedürfnisorientierungen -- HS 4.2 Das Sich-Entfalten in das Feld kann blockiert sein - Unterstützung durch Hilfsobjekte -- HS 4.3 Vitale Entdeckungen im Feld -- HS 4.4 Vitale Sammlungen -- HS 4.5 Wozu Wasser gut ist und was wir mit ihm offenbaren -- HS 4.6 Wasserverteilungen und homöostatischer Ausgleich -- HS 4.7 Positionierungen außerhalb des Tonfeldes -- HS 4.8 Wir erschließen unser Feld in eigenen Örtlichkeiten -- Handlungssituation 5: Vitale Verselbstständigungen -- HS 5.1 Aneignungen des Materials -- HS 5.2 Aktionselemente in der Haptik -- HS 5.3 Die Anlage von Symmetrien und Aufbruch -- HS 5.4 Dienstfunktionen haptischer Aggression und Destruktion -- HS 5.5 »Weg-und-da«-Aktionen zur Versicherung realer Objektkonstanz -- Handlungssituation 6: Ausgleich und Beweglichkeit im Beziehungsfeld der Eltern -- HS 6.1 Orientierungen im Beziehungsfeld der Eltern -- HS 6.2 Verankerungen in den Polen des Gleichgewichtes -- HS 6.3 Wie Feldorientierung anfängt: Örtlichkeiten auf dem Feld und eigene Zentrierungen -- HS 6.4 Das Tonfeld als Bewegungsraum -- HS 6.5 Zusammenfassung: Freistellungen im Beziehungsfeld der Eltern -- Handlungssituation 7: Aufbruch aus dem Beziehungsfeld der Eltern -- HS 7.1 Aus dem Streben nach Ausgleich wird Gegenseitigkeit -- HS 7.2 Zentrierungen im Feld: Das eigene Werk -- HS 7.3 Konstruktionen - Konstrukte: Was erscheint? -- HS 7.4 Zu sich selbst heraustreten -- HS 7.5 Die personale Präsenz im »Ich« -- HS 7.6 Orientierung und Stärkung in zentralen Polungen -- Handlungssituation 8: Aufbau der eigenen Lebensbasis -- HS 8.1 Aus der Orientierung auf dem Feld wird Orientierung zu uns selbst - die eigene Situation -- HS 8.2 Die Tonfeldarbeit als »Nischenerfahrung« -- HS 8.3 Erfahrungen zu uns , HS 8.4 Die Frage nach Sinngehalt und Authentizität -- HS 8.5 Wir finden uns wieder -- HS 8.6 Rückbindungen an die vitale Basis -- Handlungssituation 9: Wir behaupten uns -- HS 9.1 Der Sprung mit 18 Jahren - Was Arbeiten von Kindern und Jugendlichen von denen Erwachsener unterscheidet -- HS 9.2 Aus Widerständigem wird Gegenständliches -- HS 9.3 Was heißt »Behauptung«? -- HS 9.4 Die Phasen der Behauptung -- HS 9.5 »Behauptung« und Destruktion -- HS 9.6 Vom »Gegen-Stand« zur Tat und zur Übernahme der Tat -- HS 9.7 Erscheinungsformen der Behauptung -- Exkurs: Aufbruch zu sich selbst als Individuationsprozess - Parallelen zur Analytischen Psychologie C. G. Jungs (vgl. HS 9.7.3) -- HS 9.8 Ablösungen zum eigenen Stand - Entscheidungen zur Reafferenz unserer Bewegung -- HS 9.9 Behauptung als Ankommen bei uns selbst -- HS 9.9 Emotionale Freistellungen -- Handlungssituation 10: Überschreitungen zu uns selbst -- HS 10.1 Das Erschrecken zu sich selbst -- HS 10.2 Gelebtes Leben - Einsichten zur dritten Lebensphase -- HS 10.3 Bei sich selbst ankommen -- HS 10.4 Einsichten im Ankommen - Das Andere als uns zugehöriger »Schatten« -- HS 10.5 Erinnerungen in sphärischen Bewegungen -- HS 10.6 Zentrierung in uns selbst - Separation und Gründung -- Nachlese -- 6. Die Begleitung am Tonfeld -- 6.1 Begleitung im Feld der Intersubjektivität -- 6.1.1 Im »mitsorgenden Voraus« -- 6.1.2 Zweckmäßigkeiten -- 6.2 Unser Begleiter - unser mitmenschlicher Part -- 6.3 Orientierungen der Begleitung - Eine Reminiszenz auf Wilhelm Dilthey -- 6.4 Haptische Diagnostik -- 6.4.1 Bedürfnisanalyse und Entwicklungsanalyse -- 6.4.2 Der Begleiter als »Daseinspartner« -- 6.5 Das Schlussgespräch - Schöpferische Rekonstruktion von Handlungserleben und Handlungsentwicklung zum Verstehen -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Deuser, Heinz Arbeit am Tonfeld Gießen : Psychosozial Verlag,c2018 ISBN 9783837927917
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages