Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6518228
    Format: 1 online resource (430 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783846742372
    Note: Intro -- Der Unternehmer Zum Wandel von Ethos und Strategie des Unternehmertums im Ausgang der ModerneWilhelm -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1 EINLEITUNG -- TEIL I: STRATEGIE UND ETHOS: DAS UNTERNEHMERTUM DER MODERNE BEI MAX WEBER UND JOSEPH A. SCHUMPETER -- 2 ETHOS UND STRATEGIE: EINE ERSTE GRUNDLEGUNG DER BEGRIFFLICHKEIT -- 3 DER UNTERNEHMER DES O OKZIDENTS - STRATEGIE UND ETHOS DES UNTERNEHMERTUMS BEI MAX WEBER -- 3.1 Zur methodologischen Fundierung des Begriffs vom Unternehmer bei Max Weber -- 3.1.1 Der Idealtypus -- 3.1.2 Historischer und soziologischer Idealtypus -- 3.1.3 Der Begriff des Handelns vor dem Hintergrund der Idealtypenlehre Max Webers -- 3.2 Das Ethos des Unternehmertums -- 3.2.1 Maximen der Lebensführung -- 3.2.2 Ethos und Rationalität des okzidentalen Kapitalismus -- 3.2.3 Die historischen Wurzeln des modernen Wirtschaftsethos -- 3.2.3.1 Die calvinistische Prädestinationslehre -- 3.2.3.2 Die puritanische Berufsidee -- 3.2.3.3 Die protestantischen Sekten -- 3.2.4 Berufsmensch und Bürgertum: das Ethos der Moderne -- 3.2.5 Zum Wandel des Ethos des Unternehmertums -- 3.2.6 Säkularisierung und Paradoxie -- 3.3 Strategie und Unternehmertum -- 3.3.1 Strategie und Planung -- 3.3.2 Strategien des Unternehmertums bei Weber -- 3.3.2.1 Die Strategie des historisch idealtypischen Unternehmers -- 3.3.2.2 Die Strategie des soziologisch idealtypischen Unternehmers -- 4 SCHUMPETER: DER ABSPRUNG VON DER REINEN ÖKONOMIE -- 4.1 Die Unternehmerfunktion -- 4.1.1 Statik und Dynamik -- 4.1.2 Zwei Menschenbilder, zwei Handlungsrationalitäten: Wirt und Unternehmer -- 4.1.2.1 Der Wirt - Hedonismus und die Nutzentheorie der Ökonomie -- 4.1.2.2 Der Unternehmer - Eine Typenlehre -- 4.1.2.3 Die Handlungsrationalität des Unternehmers -- 4.2 Der Unternehmer als Künstler und Führer -- 4.2.1 Der Unternehmer als Künstler -- 4.2.1.1 Der Dämon des Neuen , 4.2.1.2 Das Schöpferische im unternehmerischen Handeln -- 4.2.2 Der Unternehmer als Führer -- 4.2.2.1 Persönlichkeit und Motivation des Führers -- 4.2.2.2 Der strategische Blick -- 4.2.2.3 Dezision: die Entscheidung zur Tat -- 4.2.2.4 Energisches Handeln und Kriegsführung -- 4.2.2.5 Die Rationalitätsproblematik der Dezision -- 4.3 Ethos und Strategie des Schumpeterschen Unternehmers -- 4.3.1 Ethos: der Unternehmer zwischen Bindungslosigkeit und Verantwortung -- 4.3.2 Strategie: die Imagination des eigenen O Ortes -- 5 ERSTE ZWISCHENBETRACHTUNG -- TEIL II: TRANSFORMATIONEN: RISIKO UND UNTERNEHMERTUM -- 6 DIE NAUTISCHE METAPHORIK: ZUR REFLEXIONDES RISIKOBEGRIFFS UND DES UNTERNEHMERTUMS -- 7 DIE VERSICHERUNG DER GESELLSCHAFT - RISIKO UND UNGEWISSHEIT IN DER POLITISCHEN ÖKONOMIE -- 7.1 Die Versicherung von und durch O Ordnungsinstitutionen: der Staat und der Markt -- 7.1.1 Der Staat -- 7.1.2 Der Markt -- 7.2 Zwei Staatskonzeptionen auf dem Weg zum Sozialstaat und zur Sozialversicherung -- 7.2.1 Die Kameralistik bei Justi als Versicherung staatlicher Ordnung vor den Irrationalitäten seiner Bürger -- 7.2.2 Die Versicherung der Gesellschaft vor den möglichen Risiken des Marktes durch Sittlichkeit bei Hegel -- 7.3 Die Konzeption der Sozialversicherung -- 7.3.1 Die Konzeption des Risikos als soziales Phänomen -- 7.3.1.1 Das Risiko ist kalkulierbar - ein soziales Konstrukt -- 7.3.1.2 Das Risiko ist stets kollektiv -- 7.3.1.3 Das Risiko ist ein soziales Vermögen -- 7.3.2 Der Solidaritätsvertrag als neuer Gesellschaftsvertrag und Voraussetzung der Sozialversicherung -- 7.3.2.1 Prinzipien des Solidaritätsmodells -- 7.3.2.2 Transformation des Rechts -- 7.3.2.3 Solidarität als Tugend eines kollektiven Akteurs -- 7.3.2.4 Soziale Gerechtigkeit -- 7.3.2.5 Der Sozialstaat und der Gesellschaftsbegriff , 7.4 Versicherung und Unternehmertum als Institutionen der Vorsorge - Zweite Zwischenbetrachtung -- 8 UNTERNEHMERTUM IN DER RISIKOGESELLSCHAFT -- 8.1 Der Begriff der Risikogesellschaft und die Ökonomie der Unsicherheit bei Ulrich Beck -- 8.2 Transformation der Ökonomie - Risiko- statt Güterverteilung -- 8.3 Wissen und Wahrnehmung von Risiken -- 8.4 Die Rückkehr der Ethik und des politischen Subjekts -- 8.5 Subpolitik und die Transformation der Ökonomie -- 8.5.1 Subpolitik als neues Verständnis von Politik -- 8.5.2 Metamorphosen des Staates -- 8.5.3 Subpolitik und Ökonomie der Risikogesellschaft -- 8.5.3.1 Die Auflösung des Betriebs-und Produktionsparadigmas -- 8.5.3.2 Netzwerke als Innovationsräume und -strukturen -- 8.5.3.3 Sozialökonomische Theorie des Netzwerkbegriffs -- 8.6 Individualisierung, Subjektivierung der Arbeit und Unternehmertum -- 8.6.1 Wandel des Arbeitsmarkts und der Arbeit als Motor der Individualisierung -- 8.6.2 Unternehmertum und die Transformation von Arbeit -- 8.6.2.1 Dissipationsökonomie -- 8.6.2.2 Internes Unternehmertum -- 8.6.2.3 Der Arbeitskraftunternehmer -- 8.6.2.4 Netzwerk-Unternehmer -- 8.6.2.5 Der Jedermann-Unternehmer als Strategie und Erzählung -- 8.6.3 Der politische Unternehmer und die Erfindung der Arbeit -- 8.7 Unternehmertum als Projektionsfläche von Gefahren -Dritte Zwischenbetrachtung -- 9 RISIKO UND UNTERNEHMERTUMAUS SYSTEMTHEORETISCHER PERSPEKTIVE -- 9.1 Ausgangsfragen -- 9.2 Die Unterscheidung von Risiko und Gefahr -- 9.2.1 Beobachten -- 9.2.2 Die Zurechnung auf Entscheidungen -- 9.2.3 Zeit- und Sozialdimension des Risikos -- 9.2.4 Die Unterscheidung von Risiko und Sicherheit als Rationalitätsproblem -- 9.2.5 Risiko und der Umgang mit Unterscheidungen -- 9.3 Paradigm lost: der Verlust von Rationalität und Ethik als Letztinstanzen vernünftiger und gerechter Entscheidung über Risiken , 9.3.1 Die Bedeutung des Paradigmenwechsels in der Sprachphilosophie für Rationalität und Ethik -- 9.3.2 Der Übergang zur funktional differenzierten Gesellschaft -- 9.3.3 Entscheider und Betroffene -- 9.3.4 Verständigung und Kultur -- 9.4 Risiko und Unternehmertum in der Wirtschaft der Gesellschaft -- 9.4.1 Bemerkungen zu Luhmanns Begriff der Wirtschaft -- 9.4.2 Die Beobachtung des Risikos und die Funktion der Banken -- 9.4.3 Die Bank als O Organisation -- 9.4.3.1 O Organisation und Entscheidung -- 9.4.3.2 Reaktionen auf Postdecision-Regrets: Opfer und Lernen -- 9.4.3.3 Pointe: Umstellung der Unterscheidung auf Risiko und Gefahr -- 9.4.3.4 Ein veränderter Strategie- und Führungsbegriff -- 9.4.4 Das Medium Geld -- 9.4.4.1 Geld als symbolisches und diabolisches Medium -- 9.4.4.2 Die Logik des ausgeschlossenen eingeschlossenen Dritten -- 9.4.5 Der Unternehmer in der Systemtheorie -Vierte Zwischenbetrachtung -- 9.4.5.1 Der Markt und die Preisbildung des Neuen -- 9.4.5.2 Die Situation des Unternehmers -- 9.4.5.3 Das Problem der Emergenz -- 9.4.5.4 Die Börse als Beobachtungsraum -- 9.4.5.5 Die Strategie des Unternehmers -- 9.4.5.6 Venture-Capital -- TEIL III: PARASITEN - UNTERNEHMERTUM IM AUSGANG DER MODERNE -- 10 DER DRITTE UND DAS UNTERNEHMERTUM -- 10.1 Die Kategorie des Dritten -- 10.1.1 Die Konstitution des Sozialen durch den Dritten -- 10.1.2 Spielarten des Parasiten -- 10.1.2.1 Der einseitige Missbrauch -- 10.1.2.2 Kaskaden -- 10.1.2.3 Der rotierende Stern -- 10.2 Mythos und Entstehung des Neuen -- 10.2.1 Transformationsräume und Übergänge -- 10.2.2 Die Diagonale und der neue Ausgleich -- 10.2.3 Der Joker -- 10.2.4 Steigerungen der Unbestimmtheit: der Unternehmer als Partisan -- 10.3 Wolken -- 10.4 Ethos und Strategie des Unternehmertums am Ende der Moderne - Fünfte Zwischenbetrachtung -- 10.4.1 Das Ausschlussspiel oder die Frage nach dem Subjekt , 10.4.2 Das unternehmerische Selbstverständnis -- 10.4.3 Taktik und Strategie -- 10.4.4 Risiko und Strategie -- 10.4.5 Nomadentum -- 11 ETHIK DES UNTERNEHMERTUMS IN PARASITÄREN STRUKTUREN -- 11.1 Governance in Innovationsnetzwerken -- 11.1.1 Verlust der Moral als Primat einer Steuerungslogik -- 11.1.2 Moral als Partikularmoral -- 11.1.3 Die moralische Tugend kollektiver Akteure -- 11.2 Moralische Kommunikation des Unternehmertums -- 11.2.1 Moral als Störgeräusch -- 11.2.2 Institutionen moralischer Kommunikation als Tugend des Unternehmertums -- 11.2.2.1 Kooperation -- 11.2.2.2 Vorsorge -- 11.2.2.3 Konkurrenz -- 11.2.2.4 Gründung -- 11.2.2.5 Dissens und provisorische Moral -- 12 SCHLUSSWORT -- LITERATURVERZEICHNIS -- NAMENSREGISTER -- SACHREGISTER
    Additional Edition: Print version: Immerthal, Lars Der Unternehmer Boston : BRILL,c2019 ISBN 9783770542376
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages