Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6714817
    Format: 1 online resource (407 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783836284943
    Note: Intro -- 1 Verhindern Sie den Weltuntergang! -- 1.1 Vorwort -- 1.2 Schöne neue Welt -- 1.3 Was läuft falsch? -- 1.4 Weltuntergang verhindern - aber wie? -- 2 Konventionen -- 2.1 Vereinbarungen im Team -- 2.1.1 Erlaubte und verbotene Abweichungen -- 2.1.2 IDE, Formatierung und Code Style -- 2.2 Wenn die Variable »a« sagt (und sonst nichts) -- 2.2.1 Eindeutige Bezeichner -- 2.2.2 Richtige Sprache -- 2.2.3 // Diese Zeile ist kein Kommentar -- 2.2.4 Ungarische Notation -- 2.2.5 Groß, klein, camelCase und diese verflixten case-sensitiven Dateisysteme -- 2.3 Code-Fokus -- 2.3.1 Zuständig laut Formular: God.class -- 2.3.2 Spezialisierte Funktionen -- 2.4 Checkliste -- 3 Willkommen im Team! -- 3.1 Check this out: Subversion -- 3.1.1 Überblick -- 3.1.2 Subversion-Server -- 3.1.3 Subversion-Clients -- 3.1.4 Der Trunk -- 3.1.5 Branches und Tags -- 3.2 Teamwork integriert: Git -- 3.2.1 Überblick und Historie -- 3.2.2 Von Subversion zu Git -- 3.2.3 Bitbucket oder GitHub -- 3.3 »Guckstu!« -- 3.3.1 Vier Augen sehen mehr als zwei -- 3.3.2 Milchmädchenrechnung -- 3.3.3 Was ist ein Code Review? -- 3.3.4 Ad hoc oder Bürokratie -- 3.4 Doppelt hält besser: Pair Programming -- 3.4.1 Pilot und Co-Pilot -- 3.4.2 Grenzen des Pair Programming -- 3.5 Wer macht wann was? -- 3.5.1 Unter dem Wasserfall -- 3.5.2 Kanban -- 3.5.3 Scrum -- 4 Gut, besser, 91,2 %: Software-Qualität messen -- 4.1 Muss funktionieren! -- 4.1.1 Elemente einer Anforderung -- 4.1.2 Bewertung von Anforderungen -- 4.1.3 Systematische Störungen -- 4.2 Muss schön sein! -- 4.2.1 Performance -- 4.2.2 Wartbarkeit -- 4.2.3 Benutzbarkeit -- 4.2.4 Sicherheit -- 4.2.5 Skalierbarkeit -- 4.2.6 Portierbarkeit und Kompatibilität -- 4.3 ISO 25010 und andere Buzzword-Sammlungen -- 4.3.1 ISO 25010 -- 4.3.2 IEEE 730 und andere -- 5 Jeder ist Architekt -- 5.1 Normalisierte Daten -- 5.1.1 Einstellungen in der Datenbank , 5.1.2 Eine Geld-Klasse -- 5.1.3 Zu spät! -- 5.2 Alles ist ein Objekt, aber welches? -- 5.2.1 OOP-Paradigmen -- 5.2.2 POJOs und DTOs -- 5.3 Entwurfsmuster -- 5.3.1 Fabrikmethoden/Fabrik-Klassen (»factory method«/»factory class«) -- 5.3.2 Singleton -- 5.3.3 Erbauer (»builder«) -- 5.3.4 Adapter (»wrapper«) -- 5.3.5 Brücke und Proxy (»bridge«/»proxy«) -- 5.3.6 Beobachter (»observer«, »listener«, »publisher«, »subscriber«) -- 5.3.7 Besucher (»visitor«) -- 5.3.8 Iterator (»cursor«) -- 5.3.9 Befehl (»command«) -- 5.3.10 Zustand (»state«) -- 5.4 Was ist eigentlich ein »Item«? -- 5.4.1 Hierarchische Datenmodelle -- 5.4.2 Dokumentdatenbanken -- 5.4.3 Domänenspezifische Sprachen -- 5.5 Effiziente Software -- 5.5.1 Speicherverbrauch -- 5.5.2 Rechenzeit -- 5.5.3 Effizienz versus Verständlichkeit -- 5.6 Do- und Don't-Merksatz-Akronyme -- 5.6.1 KISS -- 5.6.2 POITROAE -- 5.6.3 YAGNI -- 5.6.4 SMART -- 5.6.5 SOLID -- 5.6.6 CRUD -- 5.7 Neue Räder extra teuer! -- 5.7.1 Universal-Bibliotheken -- 5.7.2 Spezial-Bibliotheken -- 5.7.3 Veraltet oder stabil wie ein Fels? -- 5.8 Meins! (Wirklich?) -- 5.8.1 GNU General Public License -- 5.8.2 Apache-Lizenz 2.0 -- 5.8.3 MIT-Lizenz -- 5.8.4 BSD-Lizenz -- 6 Erst mal testen -- 6.1 Gute und schlechte Unit-Tests -- 6.1.1 Einfache Unit-Tests -- 6.1.2 Whitebox-Tests -- 6.1.3 Ping-Pong -- 6.1.4 Testabdeckung -- 6.2 Testbar und nicht so gut testbar -- 6.2.1 Getrieben von Tests -- 6.2.2 Gut testbar -- 6.2.3 Nicht so gut testbar -- 6.2.4 Unmöglich testbar -- 6.3 Umgekehrt wird ein Schuh draus -- 6.3.1 Inversion of Control -- 6.3.2 Dependency Injection mit Spring Boot -- 6.4 Alles einzeln testen -- 6.4.1 Unit-Tests mit JMockit -- 6.5 Millionen Mausklicks -- 6.5.1 UI-Tests mit Selenium -- 6.5.2 UI-Tests unter Android -- 7 Continuous Integration -- 7.1 Digitaler Bauunternehmer -- 7.2 Java-Builds mit Maven , 7.2.1 Dependency Management via Maven Central -- 7.2.2 Dependency Scopes -- 7.2.3 Applikationspakete bauen -- 7.2.4 Empfehlenswerte Maven-Plug-ins -- 7.3 Gradle en vogue -- 7.3.1 Gradle vs. Maven -- 7.3.2 Hilfreiche Gradle-Plug-ins -- 7.3.3 Gradle und Android Studio -- 7.4 Jenkins, stets zu Ihren Diensten! -- 7.4.1 Jenkins einrichten -- 7.4.2 Ein Jenkins-Projekt konfigurieren -- 7.4.3 Jenkins-Plug-ins für jeden Zweck -- 7.5 Continuous Integration in der Cloud -- 7.5.1 Docker-Container bauen -- 7.5.2 GitHub Actions aktivieren -- 7.5.3 Continuous Integration mit GitLab -- 7.6 Nicht nur eine Frage des Stils -- 7.6.1 Checkstyle -- 7.6.2 FindBugs -- 7.7 NuGet für .NET und MS Azure -- 7.7.1 Abhängigkeiten verwalten mit NuGet -- 7.7.2 Eigene NuGet-Pakete erzeugen -- 7.7.3 Entwickeln in der Cloud mit Azure -- 8 Dokumentation, Kommentare & -- Tools -- 8.1 Kommentare sind wie Tooltipps -- 8.1.1 Notwendige und unnötige Kommentare -- 8.1.2 Witzige Kommentare -- 8.1.3 Wann und wo? -- 8.2 Dokumentiert sich von allein -- 8.2.1 Javadoc -- 8.2.2 Doxygen -- 8.2.3 Visual Studio -- 8.2.4 Spezielle Kommentare -- 8.3 Teamwork online -- 8.3.1 Trac -- 8.3.2 Redmine -- 8.3.3 JIRA und Confluence -- 8.3.4 Azure DevOps -- 9 Betriebssicherheit -- 9.1 »Es ist ein Fehler aufgetreten. Versuchen Sie es noch einmal.« -- 9.1.1 Fehlercodes -- 9.1.2 Ausnahmen richtig behandeln -- 9.1.3 Aussagekräftige Fehlermeldungen -- 9.1.4 Systematische Fehlersuche -- 9.2 Festplattenweise Protokolle -- 9.2.1 Logging-Frameworks -- 9.2.2 Log-Levels -- 9.2.3 Der langsamste Weg, nichts zu loggen -- 9.2.4 Rotation und Konfiguration -- 9.2.5 Schnitzeljagd -- 9.3 Ungebetene Besucher -- 9.3.1 Spurensuche -- 9.3.2 Alle Luken dicht -- 9.3.3 Starke Kryptografie -- 9.3.4 Elliptische Kurven -- 9.3.5 Rollen und Rechte -- 9.3.6 Code Injection verhindern -- 9.3.7 Hacker-Tools -- 10 Schrottcode pimpen , 10.1 Was macht der da? -- 10.1.1 Know-how abgreifen -- 10.1.2 Code-Bestandsaufnahme -- 10.2 Refactoring mit Tools -- 10.2.1 Methoden extrahieren -- 10.2.2 Klassen extrahieren -- 10.2.3 Parameterobjekte -- 10.2.4 Interfaces extrahieren -- 10.2.5 Weitere Refactoring-Maßnahmen -- 10.3 Who sprech Svenska? -- 10.3.1 HTML-Templates -- 10.3.2 Datenbankschicht abtrennen -- 10.4 Endlich: Tests -- 10.4.1 Testfälle identifizieren -- 10.4.2 Module mocken -- 10.4.3 Schrittweise zu höherer Testabdeckung -- 11 Trollfütterung -- 11.1 Umsteiger und Ahnungslose im kalten Wasser -- 11.1.1 Willkommen im Kotlin-Land! -- 11.1.2 Frustration frisst Freude -- 11.1.3 Verantwortung delegieren, nicht Aufgaben -- 11.2 Früher war alles besser, auch die Betonköpfe -- 11.2.1 Ein weitsichtiger Boss -- 11.2.2 Früher waren Bücher noch aus Papier -- 11.2.3 Sicherheit und Transparenz -- 11.3 Das Patchwork-Team -- 11.3.1 Chris schießt quer -- 11.3.2 Reden ist Gold -- 11.3.3 Anerkennung und Kritik -- 11.4 Billig im Osten -- 11.4.1 Bitte recht freundlich! -- 11.4.2 Differenzen -- 11.4.3 Integration -- 11.5 Der Hase der Produktmanagerin -- 11.5.1 Störfaktoren auf dem Schreibtisch -- 11.5.2 Hase und Igel -- 11.5.3 Toleranz und Grenzen -- 11.6 Arbeiten wie die Profis -- 11.6.1 Überflieger -- 11.6.2 Diagnose: Overperformer -- 11.6.3 Keep it simple, Felix! -- 11.7 Leuchtendes Beispiel -- 11.7.1 Niemand mag Besserwisser -- 11.7.2 Diagnose: das engagierte Vorbild -- 11.7.3 Was nun? -- 12 Parallelwelten -- 12.1 Parallel arbeiten -- 12.1.1 Threads und ThreadPools -- 12.1.2 Race Conditions -- 12.1.3 Synchronisierte Zugriffe -- 12.1.4 Warten macht keinen Spaß -- 12.1.5 Deadlocks -- 12.2 Losgelöst -- 12.2.1 Publisher und Subscriber -- 12.2.2 EventBus im Einsatz -- 12.3 .NET async -- 12.3.1 Das »async«-Sprachelement -- 12.3.2 Locks -- A Quizfragen -- A.1 Java-Quiz -- A.1.1 Aufwärmen , A.1.2 Wiedervereinigung -- A.1.3 Finale -- A.1.4 Unicode -- A.1.5 Java-8-Stream -- A.2 C#-Quiz -- A.2.1 Falsches wahr werden lassen -- A.2.2 Eine Runde runden -- A.2.3 Rechnen mit »null« -- A.2.4 Gute Aufzählung -- A.2.5 Vorher - nachher - vorher -- A.3 C/C++-Quiz -- A.3.1 Rechenaufgabe -- A.3.2 Keine Zahl -- A.3.3 Kleiner oder größer -- A.3.4 Böse, böser, Buffer Overflow -- A.3.5 Das Ende der Wurst -- B Lösungen der Quizfragen -- Index
    Additional Edition: Print version: Post, Uwe Besser coden Bonn : Rheinwerk Verlag,c2021 ISBN 9783836284929
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages