UID:
almafu_9959837326602883
Format:
1 online resource (250 p.)
Edition:
1st ed.
ISBN:
9783838555805
Content:
Mit der fortschreitenden Digitalisierung gehen fundamentale gesellschaftliche Transformationsprozesse einher, die weit über eine bloße Rekonfiguration technischer, medialer oder wirtschaftlicher Verhältnisse hinausreichen. Sie betreffen sämtliche Bereiche sozialer Koordination, Kommunikation und Entwicklung der gegenwärtigen Gesellschaft. Die Einführung ordnet die viel diskutierte "digitale Transformation" in das langfristige Wechselverhältnis von Technik und Gesellschaft ein und zeigt die Diskontinuitäten, aber auch die Kontinuitäten in diesem Prozess auf. Sie gibt einen systematisierenden Überblick über die Kerndynamiken dieses einschneidenden soziotechnischen Strukturwandels und diskutiert schließlich die damit einhergehenden grundsätzlichen Ambivalenzen aus einer technik-, medien- und innovationssoziologischen Perspektive.
Note:
Mit der fortschreitenden Digitalisierung gehen fundamentale gesellschaftliche Transformationsprozesse einher, die weit über eine bloße Rekonfiguration technischer oder wirtschaftlicher Verhältnisse hinausgehen. Diese Einführung ordnet die digitale Transformation in das langfristige Wechselverhältnis von Technik und Gesellschaft ein und zeigt die Kontinuitäten und Diskontinuitäten in diesem Prozess auf. Sie gibt einen systematisierenden Überblick über Kerndynamiken dieses soziotechnischen Strukturwandels und diskutiert die damit einhergehenden Ambivalenzen auf den Feldern der gesellschaftlichen Koordination und Kommunikation.
,
I Einleitung: Technik und Gesellschaft4 II Soziologie der Technik: Grundlagen und Positionen8 1. Soziotechnischer Wandel als Ausgangspunkt für die Soziologie8 2. Technik als Gegenstand der Soziologie11 3. Technik als Struktur, Institution, Handlungsträger und Medium15 4. Soziotechnische Innovationsprozesse18 5. Koevolution von Technik und Gesellschaft25 III Digitalisierung als soziotechnischer Transformationsprozess30 1. Emergenz der Informationsgesellschaft31 2. Beginnende Computerisierung der Lebenswelt35 3. Gesellschaftliche Aneignung des Internets39 4. ›Web 2.0‹ und Aufstieg der Plattformunternehmen42 5. Vergegenwärtigung der digitalen Transformation46 6. Bilanz: Phasen und Dynamiken der Digitalisierung50 IV Digitalisierung und gesellschaftliche Koordination54 1. Markt: Dezentralisierung und Zentralisierung56 2. Arbeit: Flexibilisierung und Standardisierung63 3. Organisation: Horizontalisierung und Reformalisierung70 4. Kooperation: Öffnung und Schließung76 5. Kollektivität: Erweiterung und Kontrolle83 6. Bilanz: Zwischen Ermöglichung und Kanalisierung91 V Digitalisierung und gesellschaftliche Kommunikation94 1. Plattformisierung der Medienstrukturen95 2. Individualisierung der Medien- und Kommunikationsrepertoires102 3. Pluralisierung der Öffentlichkeitsarenen108 4. Soziotechnische Aushandlung von Sichtbarkeit114 5. Dynamisierung der gesellschaftlichen Wirklichkeitskonstruktion120 6. Bilanz: Zwischen Kontinuität und Bruch125 VI Resümee: Digitalisierung und Gesellschaft128 Persönliche Schlussbemerkung133 Literatur135 Sachindex147 Personenindex152 Abbildungen und Tabellen154
Additional Edition:
ISBN 9783825255800
Language:
German
URL:
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838555805
URL:
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838555805