UID:
almafu_9961652782402883
Format:
1 online resource (XX, 855 p.)
ISBN:
9783111418674
Series Statement:
Miscellanea Mediaevalia : Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität Köln , 43
Content:
Wie sehr unser Alltag auf Konsensen der unterschiedlichsten Art beruht, merkt man immer dann, wenn diese implizit oder explizit aufgekündigt werden. Damit verbunden ist eine Begriffs- und Theoriegeschichte, der sich die Beiträge dieses Bandes aus interdisziplinärer Perspektive widmen. Gegenstand ist der zentrale Beitrag eines vielsprachigen und multikulturellen Jahrtausends, das wir gewöhnlich Mittelalter nennen. Im Mittelpunkt der Begriffsarchäologie in historischer und systematischer Absicht steht der Begriff „consensus", der auch in gegenwärtigen Debatten eine beachtliche Konjunktur besitzt. Ein Konsens beruht auf einer in vernünftiger Rede konstituierten Gemeinsamkeit. Die ihm zugrundeliegende Übereinstimmung ist jedoch von der Art der gut begründeten, anerkannten Meinungen, nicht von der Art der Beweise. Im Unterschied zur Zustimmung aus rein theoretischen Gründen tritt beim consensus zur Einsicht in die Gründe ein Moment willensmäßiger Zustimmung hinzu. Zugespitzt gesagt: Ein Konsens muss auch gewollt sein. Wie aber kommt ein Konsens zustande und was geschieht, wenn er aufgekündigt wird? Der historische Blick zeigt uns wie in einem Laboratorium die zentrale Idee wie auch die Perspektivenvielfalt der Konsensthematik.
Note:
Frontmatter --
,
Vorwort --
,
Inhaltsverzeichnis --
,
Consensus – zur Einführung --
,
I. Konsens und politische Theorie --
,
Albertus Magnus. Spontaner Konsens durch Freundschaft --
,
Der Dissens über den Konsens: „Consensus“ in den politischen Theorien des Aegidius Romanus und des Johannes Quidort von Paris --
,
„Konsensuale Herrschaft“ in politischen Theorien des späteren Mittelalters. Marsilius von Padua und William Ockham am Kaiserhof Ludwigs des Bayern* --
,
II. Konsens und politische Praxis --
,
Die Grenzen des Konsenses. Kritik, Gegenrede und Dissens in der Kultur des Karolingerreiches --
,
Der Konsens über den Consensus. Zur Nützlichkeit eines Forschungsparadigmas am Beispiel früh- und hochmittelalterlicher Herrscherabsetzungen --
,
Die Rolle des Konsenses im böhmischen Staat im Labyrinth der Regierungs(un)art der Luxemburger Karl IV. und Wenzel (IV.). Ein paar Randbemerkungen --
,
Konsens und Dissens in der Politik des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II. und ihre Reflexion in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung --
,
Groza schafft consensus: Mit Schrecken und Drohungen zum Konsens --
,
III. Konsens und soziale Praxis --
,
Konsensfindung in Bundesbriefen und Zunftregelungen --
,
Albertus Magnus und die Stadt Köln: Der consensus als politisches Leitprinzip --
,
Einmütigkeit in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt? Augsburger Chronisten berichten über die Schilling-Unruhen von 1524 --
,
IV. Konsens und Recht --
,
Consensus as Recognition of Subjectivity in the Legislative Project of Emperor Basil I --
,
Die Unfreienehe und die frühen Karolinger: Eheschließung und Unauflösbarkeit der Ehe in normativen Quellen (751–813) --
,
Consensus facit nuptias. Zur Rezeption und Weiterentwicklung der römisch-rechtlichen Lehre vom Ehekonsens im 12. und frühen 13. Jahrhundert* --
,
On Consensus, Tradition and Anonymity in Maimonidean Legal and Philosophical Thought --
,
V. Konsens und Dissens --
,
ebenhellung – mithellung – missehellung. Semantisierungen von Concordia und Discordia in deutschen Texten des Mittelalters --
,
The Uses of ‘Consensus’ by Philosophers in Muslim Contexts* --
,
Scotus and Some Scotists on the Disagreement of the Philosophers and the Concord of the Scriptures --
,
Consensus and Theology: Adhering to the Principles of Faith According to John Pecham --
,
Ein kosmologischer Gebrauch des Wortes consensus in Ulrich von Straßburgs ,De summo bono‘ --
,
Konfligierende Konsense? Der Streit zwischen „jungen“ und „alten“ Magistern an der Universität Leipzig um 1502 --
,
VI. Konsens und Wille --
,
Consensus Related to the Dynamics of Action among Parisian Arts Masters before 1250* --
,
Henry of Ghent on Consent to Mortal Sin: A Will-Centered Account of Moral Regress* --
,
The Consent of the Will in the Treatise ‘De primis motibus et consensu’ and in other Works of Jean Gerson (1363–1429)* --
,
VII. Konsens und Medizin --
,
Forms of Consensus in Medieval Medical Practice --
,
The Concept of Consensus in Theoretical Reflections about Medicine: The Prefaces of the ‘Kitāb al-Malakī’ and the ‘Mu'ālagāt al-buqrātīya’ --
,
VIII. Konsens und Kirche --
,
Bischof wider Willen? Konsens und Bischofswerdung in den Heiligenviten kartäusischer und zisterziensischer Mönchsbischöfe bis zur Zeit Gregors IX. († 1241)* --
,
Spielarten von consensus in Papstbriefen des 13. und 14. Jahrhunderts --
,
Il previo consenso regio all’ingresso dei Legati Pontifici nei secoli XI–XIII --
,
„Amen dicere subscribere est“. Konsens in der rituellen Kommunikation des Mittelalters --
,
IX. Konsens und Konzilien --
,
Redekultur und Konsens auf den Konzilien des Reformzeitalters --
,
„Quibus sic peractis prefata sancta sinodus concorditer et unanimi omnium accedente consensu […] deputavit, approbavit et confirmavit […]“. Consensus und unanimitas als Strukturprinzipien des Pisaner Konzils (1409)* --
,
X. Konsens und Konsensproduktion --
,
A Lullian Image of Consensus: Concordance and Demonstration in the Woods --
,
Sed eam curam relinquo doctioribus, qui rectius quam tu iudicabunt. Humanistische Konsensbildung am Beispiel des Streits zwischen Lorenzo Valla und Poggio Bracciolini --
,
Saniores scholastici consonant: Polanus von Polansdorf und der Konsens mit mittelalterlicher Theologie in der frühorthodoxen reformierten Polemik* --
,
Kobolde, Frau Holle und die Schau Gottes: Symmetrie und Konsensproduktion in der ‚Christlichen Mystik‘ von Joseph Görres --
,
Nikolaus von Kues als Konsensfigur in der sowjetischen philosophischen Historiographie* --
,
Summaries --
,
Anhang --
,
Verzeichnis der Handschriften --
,
Verzeichnis gedruckter Werke bis 1800 --
,
Namenregister --
,
Abbildungen --
,
Abbildungsnachweise
,
Issued also in print.
,
In German.
Additional Edition:
ISBN 9783111419299
Additional Edition:
ISBN 9783111414348
Language:
German
DOI:
10.1515/9783111418674
URL:
https://doi.org/10.1515/9783111418674
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783111418674