UID:
almafu_9961732914102883
Format:
1 online resource (210 p.)
ISBN:
9783839470824
Series Statement:
Edition Kulturwissenschaft ; 295
Content:
Haben wir (noch) eine (offene) Zukunft? Diese Frage drängt sich angesichts komplexer Krisen wie Pandemien, Klimawandel und Kriegen wieder verstärkt auf. Die Beiträger*innen gehen von der These aus, dass Erzählmuster, die Zukünfte entwerfen, unsere Erwartungen zwischen Sorge und Zuversicht machtvoll prägen. Sie gehen verschiedenen Zukunftsnarrativen nach: in Gegenwartsliteratur(en), im Film, in Coronadebatten, in der Klimapolitik, im Kontext von KI, in Formen der Zukunftsprophetie, in Utopien und in eschatologischen Traditionen. Dabei wird das menschliche Potential, kreativ die Zukunft im Medium der Sprache zu konstruieren und damit Wirkmacht in der Gegenwart zu entfalten, eindrücklich sichtbar.
Note:
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Einleitung: Zukunftsnarrative --
,
Zukunftsnarrative in der Gegenwartsliteratur --
,
Die Deutungsmacht des Sentimentalen in Zukunftsnarrativen --
,
Astrofuturismus: Utopien der Mobilität --
,
Literarische Klimanarrative und der Kampf gegen die Klimakatastrophe --
,
Deutungsmacht und Narrative im Klima und Umweltdiskurs --
,
»Travels of ideas« als Basis zukünftiger gesellschaftlicher Bruchlinien --
,
Deutungsmacht Künstliche Intelligenz --
,
Zukunftswissen zwischen Prophetie und Prognose --
,
Zukunft der Utopie --
,
Fromme Wünsche oder: Wie dürfen wir hoffen? --
,
Autor/-innennotiz
,
In German.
Language:
German
DOI:
10.1515/9783839470824
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839470824
URL:
https://www.degruyter.com/isbn/9783839470824