Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_9949461023902882
    Format: 1 online resource (292 p.)
    Edition: Reprint 2015
    ISBN: 9783110960730 , 9783110637830
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur , 151
    Content: Georg Lukács' Frühwerk wird zumeist als nur biographisch vermittelbares Gemenge disparater Texte wahrgenommen. Von der stilistisch ansprechenden und wirkungsreichen »Theorie des Romans« hebt sich - so die vorherrschende Rezeption - die Heidelberger Ästhetiktheorie als nahezu hermetischer Akademismus ab. Die vorliegende Studie erblickt dagegen in diesem vermeintlichen Nebeneinander ein systematisch organisiertes Projekt, das sich durch ein reflektiertes Zusammenspiel geltungstheoretischer und literarisierter Argumentationsebenen auszeichnet. Seinen werkgeschichtlichen Leitfaden bildet der von Lukács während seiner gesamten Heidelberger Zeit verfolgte Plan, ein kulturphilosophisch breit angelegtes "Dostojewsky-Buch" zu schreiben. So läßt sich ein umfassender Textkorpus rekonstruieren, in dem die Bedeutungswelten und Funktionsweisen der Kunst, der Ethik und der lebensweltlichen Verständigung theoretisch scharf differenziert sind, aber mittels einer durch die Romane des russischen Schriftstellers inspirierten Essayistik zeitkritisch miteinander in Beziehung gesetzt werden. Die Interpretation dieses Projekts verbindet sich mit einer ideengeschichtlichen Kontextualisierung, die Lukács' Stellung im Neukantianismus und seinen Anschluß an den zeichentheoretischen Problemstand der Jahrhundertwende erhellt. Auf diese Weise wird sein Frühwerk als ein Komplex durchsichtig, der mit seiner radikal konzeptualisierten Formalästhetik einen der Moderne angemessenen Theorieentwurf präsentiert und gleichzeitig in den begleitenden Essays die "romantische" Kulturkritik verabschiedet, um den diagnostizierten Solipsismus der Moderne als einen Gegenstand praktischer Kritik zu exponieren.
    Content: The young Lukács' plans for a book on Dostoyevsky were ambitious in scope. On the one hand they essay a sharply defined formal distinction between the semantic worlds and the functional modes of art, ethics, and everyday communication, only to reestablish the relation between them on the content plane in an essayistic form of writing modeled on Dostoyevsky. The present study undertakes a systematic reconstruction of this project as documented both in the large-scale unfinished works (»Theory of the Novel« and the Heidelberg aesthetic theory torso) and in a large number of minor texts and author's notes. In so doing it locates the place of the work in the intellectual context of the early 20th century.
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1. Einleitung -- , 2. Die Problemstellung des ›Dostojewsky‹-Projekts -- , 3. Lukács' zeichentheoretische Kritik der Lebensphilosophie -- , 4. Das Konstitutionsproblem in der Rickert-Schule -- , 5. Emil Lasks transzendentalontologische Reformulierung der Wertphilosophie -- , 6. Ästhetik -- , 7. Das ›Dostojewsky‹-Buch -- , Literaturverzeichnis , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999, De Gruyter, 9783110637830
    Additional Edition: ISBN 9783484181519
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages