UID:
almafu_9961197438502883
Umfang:
737pp.
Ausgabe:
1. Auflage
ISBN:
9783412528331
Serie:
Stadt und Gesellschaft
Inhalt:
Zusammenfassung Wie übt man politischen Einfluss aus, wenn man es formell nicht darf, oder genauer: Wie vollzieht sich politische Partizipation ohne institutionalisierte Partizipationsmöglichkeiten? Können Repräsentanten eines reaktionären Staates die Bevölkerung repräsentieren? Wie erfüllt ein ehemaliger französischer Staatsdiener ein neues preußisches Verwaltungsamt, wenn keine Dienstinstruktion vorliegt, und welches Handeln ist gesetzeskonform, wenn eine Verfassung fehlt? Vor diesen scheinbar unlösbaren Problemen standen die Oberbürgermeister und Stadträte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ihre Mittel und (Aus-)Wege politischer Teilhabe in den großen Provinzstädten Aachen, Düsseldorf, Koblenz, Köln und Trier beeinflussten sich wechselseitig und bildeten einen Verflechtungsprozess, den Katharina Thielen in diesem Band beleuchtet und der noch heute im Identitätsbegriff "Rheinland" nachwirkt.
Weitere Ausg.:
Printed edition: ISBN 9783412528317
Sprache:
Deutsch
DOI:
10.7788/9783412528331
URL:
https://doi.org/10.7788/9783412528331
URL:
https://www.vr-elibrary.de/action/showBook?doi=10.7788%2F9783412528331
URL:
https://doi.org/10.7788/9783412528331
URL:
https://www.vr-elibrary.de/action/showBook?doi=10.7788%2F9783412528331
URL:
https://doi.org/10.7788/9783412528331
URL:
https://www.vr-elibrary.de/action/showBook?doi=10.7788%2F9783412528331