UID:
almahu_9949703011602882
Format:
1 online resource.
ISBN:
9783657793662
,
9783506793669
Series Statement:
Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2022
Content:
Nach der Oktoberrevolution in Russland beschritt Georgien den Weg zur Selbstständigkeit. Das Deutsche Kaiserreich wurde im Mai 1918 zum Verbündeten des neuen Staates. In der auf den Ruinen der Oktoberrevolution entstandenen georgischen Republik galt Deutschland als Repräsentant der europäischen Zivilisation. Georgische Nationalisten hatten schon seit 1914 mit den militärischen Stellen Deutschlands zusammengearbeitet, um einen Aufstand gegen Russland im Kaukasus zu inszenieren. Nach der Machtübernahme der Bolschewiki in Russland unterstützte die politische Elite Georgiens die Abspaltung von Moskau und eine deutsche militärische Intervention in Georgien, um die Jungtürken ebenso wie die Bolschewiki zurückzuhalten. Für Berlin stellte die Annäherung an Tiflis eine Voraussetzung für seine orientalischen Bestrebungen dar. Giorgi Astamadze analysiert erstmals vertieft die Verhältnisse im Südkaukasus während dieser Zeit.
Note:
Preliminary Material /
,
Copyright page /
,
Vorwort /
,
Kapitel 1 Einleitung /
,
Kapitel 2 Deutsch-georgische Beziehungen vor 1918 /
,
Kapitel 3 Die Gründe des deutschen Vorstoßes in Georgien /
,
Kapitel 4 Der Weg zur Unabhängigkeit /
,
Kapitel 5 Die Unabhängigkeit /
,
Kapitel 6 Bündnis zwischen Militärs und Sozialisten /
,
Kapitel 7 Zusammenfassung /
,
Bildteil /
,
Quellen- und Literaturverzeichnis /
,
German.
Additional Edition:
Print version: Deutsch-georgische Zusammenarbeit 1918 : Georgiens Unabhängigkeit und das deutsch-georgische Bündnis im Südkaukasus. Paderborn : Ferdinand Scho¨ningh, Brill Deutschland, 2022 ISBN 9783506793669
Language:
English